Kurios: Schafe, Ziegel und Blumenkohl am Himmel!

Katzenschwänze, Hufeisen, Walzen, Blumenkohl, Schafe, Ziegelsteine, Baumwollstoffe, Schlösser, Wirbel... Was haben all diese Namen gemeinsam und was machen sie am Himmel? Finden wir es heraus!

Cirrus vertebratus, geformt wie eine Fischgräte.
Cirrus vertebratus, geformt wie eine Fischgräte. Quelle: Spanische Meteorologische Vereinigung.

Sicherlich haben Sie mehr als einmal beim Blick in den Himmel eine seltsame Form in den Wolken erkannt. Ihre Konturen erwecken unsere Aufmerksamkeit und wir können Bilder von Tieren, Gegenständen oder sogar menschlichen Profilen sehen. Es hängt alles von unserer Vorstellungskraft ab.

Einige sind häufiger anzutreffen: Blumenkohl, Baumwolle oder Schäfchen. Andere erinnern an Fischgräten oder Burgtürme, und die selteneren sind Hufeisen oder Haken. Sie alle haben eines gemeinsam, sie lassen sich in die seit 1891 von der Internationalen Meteorologischen Konferenz empfohlene Howard'sche Wolkenklassifikation einordnen, in der die Wolken in 10 Wolkengattungen gruppiert werden.

Hohe Wolken

Wir können mit den hohen Wolken beginnen, deren Basis über 6 km hoch ist. Alle haben die Vorsilbe cirro, die aus dem Lateinischen kommt und mehrere Bedeutungen hat, wie "Locke, Haarkranz, Mähnenbüschel, Büschel oder Ranke". Wir haben sehr unterschiedliche Bezeichnungen für diese Wolken, von "Katzenschwanz", "Hahnenschwanz", über "Komma" oder "Haken", zu "Wirbel oder Stacheln eines Fisches", "Lämmchen" oder "Linsen".

Altocúmulos castellanus, in Form einer Burgzinne.
Altocúmulos castellanus, in Form einer Burgzinne. Quelle: australissevereweather.com

In allen Fällen handelt es sich um weißliche, schattenlose, aus Eiskristallen bestehende Wolkenformationen mit großer horizontaler Ausdehnung und sehr geringer vertikaler Entwicklung, die den Beginn eines Wetterumschwungs ankündigen können und keinen Niederschlag bringen.

Mittelhohe Wolken

In einer geringeren Höhe befinden sich die mittelhohen Wolken, deren Basis sich 2 bis 6 Kilometer vom Boden abhebt. Sie werden mit der Vorsilbe alto oder mit nimbus bezeichnet, die aus dem Lateinischen stammen und die wir mit "hoch" bzw. "Wolke" übersetzen können.

In diesem Fall sind die Bezeichnungen etwas weniger zahlreich, vorwiegend solche des Bauwesens, wie "Pflastersteine" oder "Ziegelsteine" und sogar die komplexesten Gebäude "Burgen" durch ihre zinnenartige Form. Ganz zu schweigen von "Linsen", wie z. B. in hohen Wolken und solchen, die sich ansammeln oder "verdoppeln".

Altocumulus lenticularis duplicatus, linsenförmig und gestapelt. Vogelförmig.
Altocumulus lenticularis duplicatus, linsenförmig und gestapelt. Vielleicht in Form eines Vogels.

Sie sind meist grau, mehr oder weniger bedrohlich, aus Wassertröpfchen, Schneeflocken und Eispartikeln gebildet, mit großer horizontaler Ausdehnung und bereits mit einer gewissen vertikalen Dicke. Diese produzieren Niederschlag, je nach Jahreszeit in Form von Wasser oder Schnee.

Tiefe Wolken

Wie der Name schon sagt, sind sie diejenigen, die ihre Basis am nächsten zum Boden haben, zwischen 0 und 2 Kilometern. Wir können sie in solche einteilen, die sich in der horizontalen Ebene erstrecken, mit der Vorsilbe stratum, die aus dem Lateinischen kommt und wir als "Mantel oder erweiterte Schicht" übersetzen können. Und solche, die sich in der Vertikalen ausbreiten, mit der Vorsilbe cumulus, ebenfalls aus dem Lateinischen stammend und mit einer Übersetzung von "Anhäufung" oder "Haufen".

Die Namen reichen von den populärsten wie "Blumenkohl" oder "Baumwolle" bis zu einigen weniger bekannten wie "bescheiden", "mittelmäßig", "kahl" oder "mit Haaren". Nicht zu vergessen die "Schlösser", "Linsen" oder "Duplikate" und vor allem das "Hufeisen", die wegen ihrer kurzen Verweildauer am Himmel zu den seltensten Formen gehört.

Hufeisenförmige Wolken.
Hufeisenförmige Wolken. Quelle: Ramon Baylina und AME.

Diejenigen, die Niederschlag produzieren, manchmal in großen Mengen, sind die am stärksten vertikal entwickelten: Cumulus und Cumulonimbus. Letztere können eine Höhe von 12 oder sogar 14 Kilometern erreichen, gebildet aus Wassertropfen und -tröpfchen, Schneeflocken, Hagel und Eispartikeln. Sie haben eine sehr dunkle Basis, einen gräulichen Körper und eine schillernde weiße Spitze.