Wirtschaft der Wikinger: Runeninschrift gibt Aufschluss über die Preise in der Wikingerzeit
Eine neue Interpretation der Runeninschrift auf dem Forsa-Ring (Forsaringen auf Schwedisch) liefert neue Erkenntnisse über das Geldsystem der Wikingerzeit. Diese Funde stellen den ältesten dokumentierten Wert in Skandinavien dar - erfahren Sie hier, was die Inschrift bedeutet!
Eine neue Interpretation der Runeninschrift auf dem Forsa-Ring beschreibt, wie die Wikinger auf praktische und flexible Weise mit Geldbußen umgingen. Die neue Untersuchung wurde in der Scandinavian Economic History Review des Fachbereichs für Wirtschaftsgeschichte und internationale Beziehungen der Universität Stockholm veröffentlicht.
"Die Forsaringen-Inschrift 'uksa... auk aura tua' wurde früher so interpretiert, dass die Geldstrafe mit einem Ochsen und zwei Silbermünzen bezahlt werden musste. Das bedeutete, dass der Schuldige mit zwei verschiedenen Arten von Gütern zahlen musste, was unpraktisch und zeitaufwändig war", so Rodney Edvinsson, Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Stockholm.
Neue Auslegung des Forsa-Rings verändert Verständnis von Bußgeldzahlungen
Der Forsa-Ring ist ein Eisenring aus dem 9. oder 10. Jahrhundert, der aus Hälsingland in Schweden stammt. Die Runen auf dem Ring beschreiben Geldstrafen für ein bestimmtes Vergehen, die in Ochsen oder Silber zu zahlen waren. Es wird angenommen, dass der Ring als Türknauf verwendet wurde, und er ist derzeit der älteste bekannte Rechtstext in Skandinavien.
Durch die Änderung der Übersetzung des Wortes "auk" von der früheren Übersetzung "und" zur neuen Interpretation "auch" ändert sich die Bedeutung der Runen. So beschreibt die Übersetzung nun, dass Geldstrafen mit zwei Silbererzen oder einem Ochsen bezahlt werden können. Ein Silbererz entspräche etwa 25 Gramm Silber.
"Dies deutet auf ein sehr viel flexibleres System hin, in dem sowohl Ochsen als auch Silber als Zahlungseinheiten verwendet werden konnten. Wenn jemand leichter Zugang zu Ochsen als zu Silber hatte, konnte er seine Strafe mit einem Ochsen bezahlen. Hatte jemand hingegen Silber, aber keine Ochsen, konnte er mit zwei Silbererzen bezahlen", so Rodney Edvinsson.
Diese Art von System würde die gleichzeitige Verwendung mehrerer Arten von Rechnungseinheiten ermöglichen, was die Transaktionen weniger komplex macht und die Erfüllung der finanziellen Verpflichtungen des Einzelnen erleichtert. Die neue Übersetzung passt auch gut zu den Systemen, die in späteren regionalen Gesetzen verwendet werden.
"Als Wirtschaftshistoriker achte ich vor allem darauf, dass historische Daten wirtschaftlich logisch sind, d. h. zu anderen zeitgenössischen oder historischen Wirtschaftssystemen passen. Die Bewertung eines Ochsen mit zwei Erzen oder 50 Gramm Silber im Schweden des 10. Jahrhunderts ähnelt den zeitgenössischen Bewertungen in anderen Teilen Europas, was auf ein hohes Maß an Integration und Austausch zwischen verschiedenen Volkswirtschaften hinweist", so Edvinsson.
Edvinsson hat bereits früher an der Entwicklung eines historischen Verbraucherpreisindexes mitgewirkt, der bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht, aber diese neuen Ergebnisse liefern Informationen über noch ältere historische Preise.
"Das Preisniveau für Silber in der Wikingerzeit war viel niedriger als zu Beginn des 14. und am Ende des 16. Jahrhunderts, aber ungefähr auf dem gleichen Niveau wie am Ende des 15. und im 12. Jahrhundert, als Silber knapp war", so Edvinsson.
Diese Studie zeigt, wie wichtig es ist, moderne Wirtschaftstheorien für die Interpretation historischer Quellen heranzuziehen. Durch die Kombination von Wirtschaftstheorien und archäologischen Funden ist es möglich, ein tieferes Verständnis der primitiven Wirtschaft zu gewinnen.
Beispiele für Preise in der Wikingerzeit
Der Studie zufolge hätte ein Ochse in der Wikingerzeit 2 Silbererze (etwa 50 Gramm Silber) gekostet. Das entspräche heute etwa 100 000 schwedischen Kronen (rund 7200 Pfund), verglichen mit dem Wert einer Arbeitsstunde. Das bedeutet, dass die Geldstrafen für den Forsa-Ring hoch waren.
Die Inschrift auf dem Forsa-Ring lautet, ins moderne Englisch übersetzt, wie folgt:
Ein Ochse und [auch/oder] zwei Öre Silber für den Stab für die Wiederherstellung eines Heiligtums in einen gültigen Zustand zum ersten Mal; zwei Ochsen und [auch/oder] vier Öre Silber zum zweiten Mal; aber zum dritten Mal vier Ochsen und acht Öre Silber.
Eine Silbermünze entsprach möglicherweise etwa 9 arabischen Dirhams, einer Währung, die von den Wikingern in großen Mengen verwendet und in Umlauf gebracht wurde.
Der übliche Preis für einen Sklaven betrug 12 Silbererze oder 600.000 schwedische Kronen (heute etwa 43.700 £). Das Wergild eines freien Mannes, die Geldstrafe, die an die Familie eines Ermordeten gezahlt wurde, um Blutrache zu vermeiden, war viel höher: 5 Kilo Silber oder 10 Millionen schwedische Kronen.
Dieser enorme Unterschied zwischen dem Wert eines Sklaven und dem eines freien Mannes zeigt die Machtdynamik zwischen einer freien Person und den Sklaven in einer Sklavengesellschaft.
-----------------------------------------------
Quellenhinweis:
Edvinsson, R. (2024). Applying a transaction cost perspective to decode viking Scandinavia’s earliest recorded value relation: insights from the forsa ring’s runic inscription. Scandinavian Economic History Review, pp.1–16. DOI: https://doi.org/10.1080/03585522.2024.2378465