Was sind Feuerwolken?

Die heiße Luft steigt auf, und der von großen Waldbränden erzeugte Rauch gipfelt in der Bildung von vertikal aufsteigenden Wolken, die laut offizieller Nomenklatur als Pyrocumulus oder auch als Flammagenitus bezeichnet werden.

Feuerwolken
Die Grafik zeigt die an der Entstehung der Feuerwolken beteiligten Komponenten.

Sowohl Waldbrände als auch Vulkanausbrüche sind Naturphänomene (im ersteren Fall werden viele freiwillig oder unfreiwillig vom Menschen verursacht), die, wenn sie ein bestimmtes Ausmaß erreichen, in der Lage sind, sich vertikal entwickelnde Wolken des kumulusförmigen Typs zu erzeugen. Diese werden als Pyrocumulus bezeichnet. In der neuesten Ausgabe des Internationalen Wolkenatlas der WMO (2017) wurden sie als eine besondere Art von Wolken betrachtet und mit dem Namen Flammagenitus gekennzeichnet.

Anders als bei der Bildung eines Cumulus oder Cumulonimbus, wo die starke Sonneneinstrahlung des Bodens und das Vorhandensein von kälterer als normaler Luft in der mittleren und oberen Troposphäre die Konvektion auslöst, ist es im Falle eines Waldbrandes der intensive Brennpunkt der Hitze, der ein kräftiges Aufsteigen sehr heißer Luft erzeugt, die mit Gasen und Rauchpartikeln und Asche aus der Verbrennung von Pflanzenmaterial vermischt ist.

Wenn dieser gigantische Rauch an Höhe gewinnt und atmosphärische Niveaus erreicht, bei dem die Atmosphäre kalt genug ist, ändert der Wasserdampf, der in großen Mengen die Spitze erreicht, seinen Zustand, es bilden sich flüssige Wassertropfen und Eisembryonen. Dann setzt die Wolkenbildung ein.

Pyrocumulus
Der Wasserdampf, der den Rauch begleitet, kann ab einer bestimmten Höhe zur Wolkenbildung beitragen.

Pyroklimata, die durch große Waldbrände (so genannte Megabrände) entstehen, erreichen Höhen von mehr als 11 Kilometern (das Niveau der Tropopause in mittleren Breiten) und dringen in die untere Stratosphäre ein. Die intensiven Winde, die im oberen Teil der Troposphäre und im unteren Teil der Stratosphäre wehen, tragen dazu bei, die Wolkenobergrenze in der Horizontalen auszudehnen und die winzigen Rauchpartikel über weite Strecken zu transportieren. Die großen Ausmaße, die einige dieser konvektiven Wolken erreichen, begünstigen in ihrem oberen Teil sowohl die Niederschlagsprozesse als auch die elektrische Aktivität und erzeugen Schauer und Blitze in den Bränden selbst. Sie können also die Brände sogar weiter anfachen bzw. durch Blitze neue Brände legen.

Abhängig von der vertikalen Entwicklung, die durch die Brände erreicht wird, kann die resultierende Wolke Cumulus flammagenitus (kleine oder mittlere Entwicklung), Cumulus congesus flammagenitus (große Entwicklung) oder sogar Cumulonimbus calvus flammagenitus (große Entwicklung und elektrische Aktivität) genannt werden. Während im Wort Pyrocumulus die Vorsilbe pyro- vom griechischen Wort pyros stammt, das "Feuer" bedeutet, bedeutet es im Falle von "flammagenitus" "durch Flammen oder durch Feuer erzeugt", weshalb dieser Name gewählt wurde, um die Wolken zu bezeichnen.

Feuerwolken in Deutschland

Feuerwolken entstehen in Deutschland selten bis gar nicht. Das liegt einfach daran, dass wir in unserem Land keine ausgeprägten Waldbrände haben- zum Glück. Bei uns kommt es im Sommer hier und da mal zu einzelnen Wald- und Wiesenbränden. Das ist alles aber kein Vergleich zu den enormen Bränden, die man teilweise aus Kalifornien oder Spanien kennt.

Allerdings bekommen wir von diesen Waldbränden manchmal auch etwas ab. Rauch und Partikel schaffen manchmal sogar den Weg von den USA über den Atlantik bis zu uns nach Deutschland und trüben dabei unseren Himmel.