Weibliche Macht in der Antike: Neue Studie zeigt, dass keltische Stämme in England von Frauen geführt wurden

Eine neue Studie untersucht, wie matrilokale Praktiken und genetische Daten Hinweise darauf geben, dass keltische Stämme im heutigen England möglicherweise von Frauen geführt wurden.

Matrilokale Traditionen, matrilineare Erbfolgen, Gesellschaften, Eisenzeit
Matrilokale Traditionen und matrilineare Erbfolgen spielten in den keltischen Gesellschaften der Eisenzeit eine zentrale Rolle.


Eine neue Studie, die auf genetischen Analysen von keltischen Gräbern in Südwestengland basiert, legt nahe, dass in den keltischen Gesellschaften der Eisenzeit Frauen eine führende Rolle spielten.

Insbesondere in den Durotrigian-Gemeinschaften der Küstenregion Englands, die in den Jahrhunderten vor der römischen Eroberung florierten, scheinen matrilokale und matrilineare Strukturen weit verbreitet gewesen zu sein.

Diese Strukturen deuteten darauf hin, dass Frauen nicht nur die Erbfolge bestimmten, sondern auch politischen Einfluss ausübten.

Der dominierende Einfluss von Frauen könnte auch erklären, warum in diesen Gesellschaften Männer aus anderen Regionen heirateten und in die Frauenlinien integriert wurden.

Genetische Hinweise auf Matrilokalität

Die Forscher analysierten 55 Skelette aus dem archäologischen Fundort WBK in Dorset, der während der Eisenzeit und der römischen Periode genutzt wurde.

Besonders auffällig war die Identifikation von einem bestimmten mitochondrialen Haplogruppen-Muster (U5b1), das fast ausschließlich bei den weiblichen Individuen dieser Gemeinschaft vorkam.

Da mitochondriale DNA nur über die mütterliche Linie vererbt wird, lässt sich daraus schließen, dass es in diesen Gesellschaften eine starke matrilineare Komponente gab. Über zwei Drittel der untersuchten Individuen gehörten zu dieser seltenen Haplogruppe, was auf eine enge genealogische Verbindung und eine lange Tradition der matrilinearen Vererbung hinweist.

Männer als Heiraten und Außenseiter

Das Fehlen genetischer Verbindungen zwischen den männlichen Individuen im Vergleich zu den Frauen stärkt die Theorie der matrilokalen Lebensweise, bei der Männer typischerweise nicht in ihren eigenen Geburtsorten bleiben, sondern in die Häuser ihrer Frauen ziehen.

Darüber hinaus fanden die Forscher nur wenige Fälle von männlichen Verwandtschaftsbeziehungen, was auf die Praxis hindeutet, dass Männer vor allem als 'Heiraten' von außen in die Gemeinschaft integriert wurden.

Diese Heiratspraktiken bestätigten auch die matrilokalen Strukturen, bei denen Männer oft keine direkte Erbfolge in ihren eigenen Stammeslinien hatten.

Die politische Bedeutung der Frauen in keltischen Gesellschaften

Die Studie legt nahe, dass die Frauen in diesen matrilokalen Gesellschaften nicht nur als Hüterinnen des Erbes, sondern auch als politisch und sozial bedeutende Figuren in ihren Gemeinschaften fungierten. .

Historische Berichte, insbesondere von römischen Autoren wie Julius Caesar, beschreiben die keltischen Frauen als mächtige Persönlichkeiten, die oft Einfluss auf politische Entscheidungen hatten.

Es scheint, dass matrilineare Gesellschaften besonders in Zeiten intertribaler Konflikte und militärischer Auseinandersetzungen florierten – ein Kontext, in dem Frauen möglicherweise eine stabilisierende Rolle spielten.

Verbindung zu römischen Berichten und intertribalen Bewegungen

Die Ergebnisse der Studie stimmen mit den Beschreibungen römischer Historiker überein, die betonten, wie wichtig Frauen für die keltischen Gesellschaften waren. Außerdem zeigt die genetische Analyse eine interessante Verbindung zu den historischen Berichten über Interaktionen zwischen den keltischen Stämmen und den römischen oder keltischen Nachbarn auf dem Kontinent.

In Regionen wie der Südwestküste Englands, die ein hohes Maß an genetischer Diversität aufwiesen, scheint es Hinweise auf häufige Bewegung und Heirat zwischen den Küstenstämmen und dem kontinentaleuropäischen Raum zu geben.

Schlussfolgerungen und Ausblick

Zusammenfassend zeigt die Studie, dass die matrilokalen Traditionen und matrilinearen Erbfolgen in den keltischen Gesellschaften der Eisenzeit eine zentrale Rolle gespielt haben könnten, sowohl in sozialen als auch in politischen Aspekten. Diese Strukturen hätten möglicherweise auch zur Stabilität und Integration der Stämme beigetragen und Frauen in eine Schlüsselposition innerhalb der Gesellschaften gebracht.

Die Ergebnisse der Studie werfen ein neues Licht auf die sozialen und politischen Strukturen der keltischen Völker und eröffnen spannende Perspektiven für zukünftige Forschungen über die Rolle von Frauen in prähistorischen Gesellschaften.

Quelle

Cassidy, L.M., Russell, M., Smith, M. et al. Continental influx and pervasive matrilocality in Iron Age Britain. Nature (2025).