Van Goghs Sternennacht und andere Himmelsturbulenzen!
In den letzten Jahren seines kurzen Lebens malte der postimpressionistische Maler Vincent Van Gogh viele stürmische Himmel, wie den in seinem ikonischen Werk "Die sternenklare Nacht". Hier zeigen wir es Ihnen und erzählen Ihnen alles darüber!
Der geniale Maler Vincent Van Gogh (1853-1890) erfreute sich keiner guten geistigen Gesundheit. Dies führte dazu, dass er ein turbulentes Leben führte, so turbulent wie der Himmel, der in vielen seiner letzten Gemälde erscheint. So verließ er seine komplizierte innere Welt, voller starker emotionaler Höhen und Tiefen und Krisen, die ihn in eine Sackgasse führten, bis zu seinem frühen Tod im Alter von 37 Jahren.
Die Geheimnisse der sternenklaren Nacht entschlüsseln
Im Juni 1889 malte Van Gogh sein berühmtes Gemälde Die Sternennacht in einem Zimmer des Sanatoriums von Saint-Rémy in der Provence, in der Nähe der französischen Stadt Arles, in die sich der Künstler wegen seiner epileptischen Anfälle freiwillig eingeliefert hatte. Dieser beklagenswerte Zustand stürzte ihn noch tiefer in die Depression, die ihn aufgrund seiner Geisteskrankheit sein Leben lang begleitete.
Die Szene stellt den Panoramablick dar, den der Maler von dem kleinen Fenster seines Schlafzimmers aus hatte, sein einziger Blick auf die Außenwelt. Van Goghs Interesse an der Nacht, den Sternen und dem Mondlicht beschränkte sich nicht auf dieses Bild, denn er malte mehrere andere zu ähnlichen Themen.
In diesem Gemälde finden wir verschiedene symbolische Elemente, wie die dunkle Zypresse auf der linken Seite, die auf den Tod anspielt, im Gegensatz zu dem leuchtenden und suggestiven Himmel, der mit Bewegung ausgestattet ist und das unermessliche Firmament bildet; die endgültige Bestimmung der Menschheit. Um es mit den Worten Van Goghs zu sagen: "Ich für meinen Teil weiß nichts mit Sicherheit, aber ich weiß, dass mich der Anblick der Sterne zum Träumen bringt: Ich frage mich, ob die hellen Flecken am Himmel nicht ebenso zugänglich sind wie die schwarzen Punkte, die die Landkarte von Frankreich zieren. So wie der Zug uns nach Tarascon oder Rouen bringt, so bringt uns der Tod zu den Sternen".
Die beiden großen, ineinander verschlungenen, nebligen Spiralen könnten auf die turbulente Natur der Atmosphäre (ihre Dynamik) hindeuten und wären, wie oben erwähnt, durch seine psychischen Probleme motiviert. Die Sterne, die den Himmel bedecken, sind vom Künstler überdimensioniert, wahrscheinlich um die Kleinheit des Menschen im Vergleich zum Kosmos zu betonen.
Der Mond, der in einem unwirklichen Orange gemalt ist, das eher an die Sonne als an unseren natürlichen Trabanten erinnert, ist von einem hellen Halo umgeben, ebenso wie der Morgenstern - Venus -, der am Horizont neben der Zypresse dargestellt ist, in diesem Fall in intensivem Weiß. Der breite Lichtstreifen, der entlang der Horizontlinie verläuft, suggeriert eine Dämmerung, während das Dorf darunter in Dunkelheit getaucht ist.
Turbulenzen am Himmel und auf den Feldern
Weizenfelder sind ein wiederkehrendes Motiv in den Gemälden, die der Künstler in der letzten Phase seines Lebens realisierte. Das kultivierte Land und die Arbeit der Bauern standen im Mittelpunkt seiner Aufmerksamkeit während seines freiwilligen Aufenthalts in der Anstalt Saint-Paul-de-Mausole in Saint-Rémy. Die Bilder, die sie von dort aus gemalt hat, mit Blick aus dem Fenster, sind ihre Verbindung mit der Natur und der ländlichen Welt.
Van Gogh malte drei verschiedene Versionen von Weizenfeld mit Zypressen. Das Bild, das diesen Zeilen beiliegt, ist die erste von ihnen und entstand Ende Juni oder Anfang Juli 1899, wenige Tage bevor er Die Sternennacht malte. Es ist wahrscheinlich, dass der Künstler diese Sommerszene im Freien malte, außerhalb der vier Wände seiner Zelle in der Anstalt.
Wie er in einem Brief an seinen Bruder Theo vom 2. Juli 1889 schrieb: "Ich habe eine Leinwand mit Zypressen und ein paar Weizenähren, ein paar Mohnblumen, einen blauen Himmel wie ein schottisches Plaid (...) und ein Feld mit goldenem Weizen, das die extreme Hitze darstellt, ziemlich intensiv".
Die gewundenen Formen der Wolken, die den Himmel zerfurchen, sind eines der auffälligsten Elemente des Gemäldes. In dieser unruhigen und ungeordneten Atmosphäre sind dicke Kumuluswolken zu erkennen, die sich durch ihr Weiß von den bläulichen Tönen abheben, die den Rest des Himmels beherrschen. Mehrere von ihnen tauchen über den zerklüfteten Konturen der Alpilles auf, den Bergen der französischen Provence.
Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel für dichte, turbulente Wolken findet sich in Paisage de Saint-Rémy (1889), das in der Ny Glyptotek Carlsberg in Kopenhagen, Dänemark, ausgestellt ist (ein Museum, dessen Besuch ich Ihnen empfehle, wenn Sie es nicht kennen). Auf dieser Leinwand geben die lockeren Pinselstriche dem Gras des Feldes im Vordergrund Bewegung. Es raschelt chaotisch, wie man es bei Wind sieht, aufgrund seiner Unregelmäßigkeit, kurz gesagt, seiner turbulenten Natur.
Zwei der letzten Werke des Künstlers, die kurz vor seinem Tod im Jahr 1890 entstanden, sind Weizenfeld unter stürmischem Himmel und Weizenfeld mit Krähen. Der düstere und dramatische Aspekt des Himmels in beiden Gemälden spiegelt den gequälten Charakter, die Traurigkeit und die tiefe Einsamkeit wider, die die letzten Lebensjahre dieses Genies der Malerei prägten.