Unterwasserwälder: Ihre Erholung könnte zur Erholung der Weltmeere beitragen!
Die Erholung der küstennahen Unterwasserwälder könnte sich durchaus sehr positiv auf die Weltmeere auswirken. Hier sollten die Anstrengungen und Bemühungen daher verstärkt werden.
Die Menschheit schädigt und zerstört das Ökosystem an allen Ecken und Enden. Die Artenvielfalt nimmt dadurch ebenfalls immer weiter ab. Wenn man diesen Vorgang endlich stopp oder sogar in die andere Richtung dreht, könnte das durchaus sehr positive Folgen haben. Wissenschaftler, die sich mit der Wiederherstellung von Unterwasser-Algenwäldern befassen, die anderen Arten Nahrung und Schutz bieten, haben herausgefunden, dass ein geschädigter Wald nach zehn Jahren Wiederherstellungsbemühungen so reichhaltig und stark nachwächst wie ein Wald, der nie gestört wurde.
Wir haben als noch Grund zur Hoffnung. In vielen anderen Bereichen sind wir nah dran an den sogenannten Klimakipppunkten. Sind diese einmal erreicht oder gar überschritten, dann sind die Prozesse irreversibel. In dem Fall der Unterwasserwälder ist das aber noch nicht so. 2011 fand in der Bucht von Maó auf Menorca eine Wiederherstellungsaktion statt, bei der eine Makroalgenart in dem Gebiet wieder angesiedelt wurde, in dem sie früher gedieh. Nach 10 Jahren stellten wir fest, dass die vergesellschafteten Algenarten in den Lebensraum zurückkehrten, und mit ihnen die Ökosystemfunktionen, die sie bieten.
Wir können vieles noch retten
Die Bewertung von Wiederherstellungsprojekten erfolgt in der Regel in kurzen Zeiträumen, vor allem in Meeresökosystemen, wo diese Projekte weniger etabliert sind. Projekte zur Wiederherstellung langsam heranwachsender Arten benötigen jedoch längere Zeiträume für die Bewertung, und während wir verstehen, wie die Vegetationsstruktur und die Artenvielfalt wiederhergestellt werden, bleibt die Frage offen, wie ein Ökosystem wieder funktioniert. Um die Funktion zu messen, müssen quantifizierbare Merkmale der Zielarten untersucht werden, die die Gesundheit des Ökosystems erfassen.
Das Forscherteam entschied sich dafür, eine Reihe von 14 Merkmalen zu untersuchen, z. B. die Größe der Exemplare und ob es sich um eine langlebige oder eine langsamer wachsende Art handelt. Das Vorhandensein von Arten, die mehr Zeit brauchen, um zu reifen oder größer zu werden, kann auf ein gesünderes Ökosystem hinweisen, das besser in der Lage ist, sie zu unterstützen.
Starkes Wachstum setzt ein
Die Forscher stellten fest, dass der wiederhergestellte Standort eine größere Artenvielfalt aufwies als der unberührte Standort und das Gebiet, in das die Wiederherstellungsmaßnahmen übergegriffen hatten, mit einer ähnlichen Artenzusammensetzung wie die Referenzproben. Der wiederhergestellte Standort war funktional sogar reichhaltiger als einer der Referenzwälder, obwohl er nicht genau die Arten enthielt, die die Wissenschaftler erwartet hatten. Die Arten, aus denen sich wiederhergestellte Ökosysteme zusammensetzen, können sich von den ursprünglichen unterscheiden, aber dennoch dieselbe Nische bei der Förderung der lokalen Artenvielfalt ausfüllen.
Der wiederhergestellte Standort wies eine größere strukturelle Komplexität und Arten mit längerer Lebensdauer auf, ein entscheidendes Zeichen für eine langfristige Erholung, die den potenziellen Schutz des Waldes für andere Organismen erhöht. Die zusätzliche Vielfalt bietet auch potenzielle Vorteile für die Zukunft: Ein vielfältigerer Algenwald ist möglicherweise besser in der Lage, auf Umweltprobleme zu reagieren. Die Einbeziehung von Informationen aus anderen Wiederherstellungsinitiativen wird uns helfen, vollständig zu verstehen, wie die Funktionen in verschiedenen Lebensräumen, Arten oder Umweltbedingungen wiederhergestellt werden.