So passt sich die Welt an die neue Klimarealität an

Millionen von Menschen auf der ganzen Welt sind bereits von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Hier erfahren Sie, wie sich der Planet vor den Gefahren einer wärmeren Welt schützt.

Anpassung an das Klima
Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, wie erhöhte Straßen und verstärkte Brücken, tragen dazu bei, Städte vor dem steigenden Wasser zu schützen.

Die vom Menschen verursachte globale Erwärmung ist die Ursache des derzeitigen Klimawandels, der sich aus zwei Gründen von allen anderen Klimaveränderungen in der Geschichte der Erde unterscheidet:

  • Die derzeitige Phase der globalen Erwärmung verläuft schneller als jedes andere aufgezeichnete Ereignis in der Vergangenheit (globale durchschnittliche Temperaturschwankungen von 3 bis 4 °C traten früher über Tausende von Jahren auf; heute geschieht dies in nur wenigen Jahrhunderten).
  • Diese globale Erwärmung ist nicht das Ergebnis eines natürlichen Ereignisses; sie wird von einer Spezies verursacht, die den Planeten bewohnt: der Menschheit.

Es gibt nur zwei Möglichkeiten, den Klimawandel zu bekämpfen: durch Abschwächung, d.h. durch Verringerung der Treibhausgasemissionen (durch Energieeffizienz, Nutzung sauberer Energie, Abfallbehandlung usw.) oder durch Bindung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre und Rückführung in die Tiefe der Erde.) oder durch die Bindung von Treibhausgasen aus der Atmosphäre und ihre Rückführung in die Tiefen der Erde; oder durch Anpassung, d. h. die Vorbereitung auf die Folgen einer Erwärmung des Planeten (Anstieg des Meeresspiegels, intensivere Niederschläge, Rückgang der Gletscher usw.) durch strukturelle Maßnahmen (Infrastrukturmaßnahmen wie Hochwasserschutz, Dämme, Bewässerungssysteme usw.) oder nichtstrukturelle Maßnahmen (Frühwarnsysteme, Bildung usw.).

Wir müssen entschlossen handeln, um den Klimawandel einzudämmen, denn noch können wir die schlimmsten Folgen des Klimawandels abwenden, aber wenn wir dabei scheitern, ist die Anpassung vielleicht der einzige Weg für die Menschheit, die sich anbahnende Klimakrise zu bewältigen , die die Lebensweise künftiger Generationen verändern wird.

Eine globale Studie

Ein internationales Team von 126 Forschern hat sich daran gemacht, die weltweiten Fortschritte bei der Anpassung des Menschen an den Klimawandel zu bewerten. Obwohl es viel Literatur zu diesem Thema gibt, ist wenig über den tatsächlichen Umfang dieser Maßnahmen bekannt.

Zu diesem Zweck untersuchten sie mehr als 48 000 Artikel in verschiedenen Sprachen, in denen Klimawandel und Anpassung erwähnt werden. Nach einer zweijährigen Analyse mit Methoden des maschinellen Lernens und manueller Kodierung fanden sie heraus, dass nur 1.682 von Experten begutachtete Artikel, die zwischen 2013 und 2019 veröffentlicht wurden, eine systematische und vollständige globale Bilanz der menschlichen Anpassung an den Klimawandel lieferten. Die restlichen 95 % der Artikel enthielten "konzeptionelle oder theoretische Diskussionen über Klimaanpassung oder Pläne für zukünftige Anpassungsmaßnahmen".

Geografische Verteilung
Die Karte zeigt die geografische Verteilung der 1.682 in die Analyse einbezogenen Artikel. Südamerika ist die Region mit den wenigsten präsentierten Artikeln.

Die Arbeit mit dem Titel"A systematic global stocktake of evidence on human adaptation to climate change" wurde 2021 in der Fachzeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht.

An welche Gefahren passt sich der Planet an?

Die Autoren klassifizierten die Artikel nach der Art der Gefahr, auf die sie reagieren, wobei ein einzelner Artikel mehreren Gefahrentypen zugeordnet werden konnte. Fast 1.000 Artikel wurden unter"allgemeine Klimaauswirkungen" eingeordnet, was bedeutet, dass keine spezifische Gefahr identifiziert wurde.

Veränderungen im Wasserkreislauf (Dürren, Niederschlagsschwankungen, extreme Niederschläge und Überschwemmungen) waren die Hauptfaktoren für die Artikel zur Anpassung an den Klimawandel, und mehr als die Hälfte der Artikel in der Datenbank betrafen Dürren.

Analysierte Artikel
Analysierte Artikel

Niederschlagsvariabilität wurde in mehr als 40 % der gefundenen Artikel erwähnt , da sie die Hauptantriebskraft für Anpassungsbemühungen in Afrika und Mittel- und Südamerika ist, z. B. durch die Einführung neuer Formen der Landwirtschaft, Nahrungsmittelsysteme und Wasserversorgung in Städten.

Stützmauer
Ein Deich dient als Maßnahme zur Anpassung an den Anstieg des Meeresspiegels und schützt Küstengemeinden vor Sturmfluten und Erosion.

Extreme Regenfälle und Überschwemmungen wurden in mehr als 40 % der Artikel in der Datenbank als Gefahren hervorgehoben. Überschwemmungen und der Anstieg des Meeresspiegels werden am häufigsten in kleinen Inselstaaten thematisiert.

Überschwemmungen sind der Grund für die Schaffung von Infrastrukturen für das Hochwassermanagement in Küsten- und Binnengebieten, für die Umsetzung neuer Bauvorschriften und für die Entwicklung von Risikokarten und Frühwarnsystemen.

Fast 500 Artikel (28 %) nannten extreme Hitze als Gefahr. Eine ähnliche Anzahl gab die Gefahr als "Sonstiges" an. Dazu gehört ein breites Spektrum von Gefahren, wie Schädlinge und Krankheiten bei Nutzpflanzen, Waldbrände, Wirbelstürme, Bodenerosion und Salzwasserintrusion.

Verschiedene Regionen konzentrieren sich auch auf unterschiedliche "Sektoren ": So war die Forschung zu "Armut und existenzsichernden Maßnahmen" in Afrika, Asien und Nordamerika besonders verbreitet, während Europa und Nordamerika "Städten, Siedlungen und Infrastruktur" besondere Aufmerksamkeit schenkten.

Anpassen oder leiden

Das Land mit den meisten dokumentierten Anpassungsprojekten sind die Vereinigten Staaten, mit insgesamt 139 Projekten zwischen 2013 und 2019. Dazu gehören die Installation von reflektierenden "kühlen Dächern" in Kalifornien, die Verbesserung des Schutzes vor Korallenbleiche auf Hawaii und Regierungsprogramme zur Unterstützung von im Niedergang begriffenen Fischergemeinden in Alaska, die von den steigenden Meerestemperaturen betroffen sind.

Asien ist eine der Regionen mit den meisten Projekten: 609, fast ein Drittel der Gesamtzahl. Südasien ist die Region von größtem Interesse, mit Studien über den Anbau von dürreresistenten Pflanzen in Südindien, die Migration aus überschwemmungsgefährdeten Gebieten in Bangladesch und die Reaktion von Gemeinschaftskliniken auf klimabedingte Gesundheitsprobleme in Vietnam.

Ein weiteres Drittel der Dokumente (571) befasst sich mit Anpassungsmaßnahmen in Afrika, die sich auf das südliche und östliche Afrika konzentrieren, wie z. B. die Ausweitung der Regenwassersammlung in der Sahelzone, Änderungen der traditionellen landwirtschaftlichen Praktiken der Massai in Kenia und Maßnahmen der lokalen Behörden zur Vermeidung von Überschwemmungen in einer informellen Siedlung in Kapstadt, Südafrika.

Die Studie ergab, dass es in vielen Regionen des globalen Südens Lücken bei der Anpassung gibt. So leben im Nahen Osten und in Nordafrika etwa 6 % der Weltbevölkerung, aber nur 3,5 % der Artikel in dieser Studie befassen sich mit ihnen.

Masaii keniata
Gehege für eine Ziegenherde auf einer Maasai-Farm bei Emali, Kenia. Die Maasai mussten ihre traditionellen Praktiken ändern, um sich an das neue Klima anzupassen.

Da nur wenige Studien versuchten zu messen, ob die Anpassungsbemühungen wirksam waren oder nicht, könnten einige Reaktionen in der Tat Beispiele für "Fehlanpassungen" sein, so die Autoren, die betonen, dass künftige Bewertungen der Anpassungseffektivität- von der Ernteleistung bis hin zu gesundheitlichen Ergebnissen - eine "Schlüsselpriorität" für Forscher auf diesem Gebiet sind. Die dokumentierten Anpassungen waren größtenteils fragmentiert, lokal und inkrementell, mit wenigen Anzeichen einer transformativen Anpassung und vernachlässigbaren Beweisen für risikomindernde Ergebnisse.

Die dokumentierten Anpassungen waren größtenteils fragmentiert, lokal und inkrementell, mit wenigen Anzeichen einer transformativen Anpassung und vernachlässigbaren Beweisen für risikomindernde Ergebnisse.

Quellenhinweis

Berrang-Ford, L. et al.: A systematic global stocktake of evidence on human adaptation to climate change. Nature Climate Change. 11, 989–1000 (2021).

Tandon, A. & Gabbatiss, J.: Interactive: How the world is already adapting to climate change. CarbonBrief, 6 January 2025