Schockierende Entdeckung eines prähistorischen Elefantenschädels verändert unser Wissen über seine Evolution

Vor etwa 400.000 Jahren lebten die frühen Menschen neben riesigen Elefanten, die viel größer waren als ihre modernen Vettern. Seine Entwicklung war für Paläontologen ein Rätsel, aber die Entdeckung eines Schädels hat ein Fenster in die Vergangenheit geöffnet.

Mit einer Höhe von bis zu vier Metern und einem Gewicht von neun bis zehn Tonnen gehört dieses Tier zu den größten Landsäugetieren, die es je gab.
Mit einer Höhe von bis zu vier Metern und einem Gewicht von neun bis zehn Tonnen gehört dieses Tier zu den größten Landsäugetieren, die es je gab.

Die Entdeckung eines nahezu vollständigen und massiven fossilen Schädels eines ausgestorbenen Riesenelefanten, der im Jahr 2000 bei Ausgrabungen im nordindischen Kaschmirtal gefunden wurde, trägt dazu bei, Licht in eine dunkle Episode der Evolutionsgeschichte dieser prähistorischen Megaherbivoren zu bringen.

Die Entdeckung ist nicht nur von archäologischer Bedeutung, sondern öffnet auch ein Fenster in die Vergangenheit: Sie zeigt, wie alte Zivilisationen mit den riesigen Tieren, die die Region bewohnten, interagierten. Das Riesenfossil wurde zusammen mit 87 prähistorischen Steinwerkzeugen vergraben. Die Objekte wurden Ende der 2000er Jahre von einem Geologenteam ausgegraben, dem die Doktoren AM Dar und MS Lone vom Government Degree College in Sopore, Dr. Ghulam Bhat von der Universität Jammu und der Tierarzt Dr. MS Shalla angehörten.

Diese Entdeckung ist zwar faszinierend, wirft aber mehr Fragen auf als sie beantwortet: Welche Art von Elefant ist dort gestorben? Fand dieser Riese sein Ende durch die Hand der frühen Menschen?

Um diese und andere Fragen zu beantworten, untersuchte ein internationales Team aus Forschern des Florida Museum of Natural History, der University of York, des British Museum, des Natural History Museum in London und Dr. Steven Zhang von der Universität Helsinki den Schädel. Steven Zhang von der Universität Helsinki untersuchte den Schädel, um mehr über diesen Megaherbivoren herauszufinden. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass es sich um einen Schädel von Paleoloxodon handelt, einem der größten Landtiere, die jemals existierten, und sie konzentrierten sich darauf, das Alter und den evolutionären Kontext dieses riesigen Elefanten zu bestimmen.

Eines der größten Landsäugetiere, die jemals existierten

Die Funde waren wirklich erstaunlich. Es handelte sich um den vollständigsten fossilen Elefantenschädel aus Indien, den die Forscher je gesehen hatten, und er war riesig: Er maß 1,37 Meter vom Schädeldach bis zur Basis der Stoßzahnscheiden, was auf einen massiven Pflanzenfresser hindeutet, der 4 Meter hoch war und etwa 13 Tonnen wog. Um das ungefähre Alter der Fundstelle zu bestimmen, untersuchten die Forscher die Knochen auf Anzeichen menschlicher Ausbeutung, untersuchten die 87 Steinwerkzeuge, die um das Skelett herum verstreut gefunden wurden, und nahmen Zahnschmelzproben von den Zähnen.

Illustration eines erwachsenen männlichen Palaeoloxodon turkmenicus, der vor 400.000 Jahren im Kaschmirtal umherstreifte. Hinter ihm eine Herde zentralasiatischer Rothirsche. Daneben eine kleine Gruppe prähistorischer Menschen, die über einem Feuer kochen. Credits: Chen Yu.
Illustration eines erwachsenen männlichen Palaeoloxodon turkmenicus, der vor 400.000 Jahren im Kaschmirtal umherstreifte. Hinter ihm eine Herde zentralasiatischer Rothirsche. Daneben eine kleine Gruppe prähistorischer Menschen, die über einem Feuer kochen. Credits: Chen Yu.

Die auffälligen Spuren des Schlachtens und die gefundenen prähistorischen Werkzeuge machen diese Stätte zum ältesten Zeugnis prähistorischer menschlicher Aktivitäten auf dem indischen Subkontinent. Die gesamte Fundstelle stammt wahrscheinlich aus der Zeit vor 300 000 bis 400 000 Jahren, dem sogenannten Mittelpleistozän.

Die Analyse des Schädels dieses Riesenelefanten warf bei den Forschern einige Fragen auf, nicht nur wegen seiner Größe, sondern auch wegen des Fehlens eines wichtigen Schädelmerkmals, das auch bei anderen Paleoloxodon-Fossilien, die ebenfalls in Indien gefunden wurden, zu finden ist: ein hervorstehender Kamm auf der Schädeldecke.

Dieses Fehlen hat die Experten jahrelang vor ein Rätsel gestellt, da die Entwicklung der Schädeldecke bei diesen ausgestorbenen Elefanten traditionell mit der Geschlechtsreife und dem Alter des Individuums in Verbindung gebracht wurde.

Fehlen einer gut entwickelten Schädeldecke wirft Fragen auf

Da das Team vermutete, dass es sich um eine andere Art handeln könnte, verglich es diesen Schädel mit einem anderen, der in den 1950er Jahren in Turkmenistan entdeckt worden war, bekannt als Palaeoloxodon turkmenicus, dem ebenfalls ein auffälliger Kamm fehlte, und konnte mehrere Besonderheiten feststellen. Die Gesamtform des Schädels von Kaschmir, insbesondere die Stirn, ähnelt am meisten der japanischen Art Palaeoloxodon naumanni, die sich zur gleichen Zeit entwickelte.

Palaeoloxodon naumanni zeichnet sich auch durch eine unterentwickelte Schädeldecke bei ausgewachsenen Individuen aus, ganz im Gegensatz zu Palaeoloxodon antiquus und Palaeoloxodon namadicu. Die Schädel aus Turkmenistan und Kaschmir hatten jedoch eine noch weniger ausgeprägte Schädeldecke als Palaeoloxodon naumanni, was darauf schließen lässt, dass es sich um eine andere Art handelt.

Das Fehlen einer ausgeprägten Schädeldecke erregte den Verdacht der Forscher, die an einer anderen These arbeiteten.
Das Fehlen einer ausgeprägten Schädeldecke erregte den Verdacht der Forscher, die an einer anderen These arbeiteten.

Ein weiteres auffälliges Merkmal des Kaschmir-Schädels istdie seltene Erhaltung der Styloide, eines Teils des komplizierten Zungenbeinapparats (Hyoid) des Elefanten, der die Zunge und den Rachen während der Nahrungsaufnahme, der Stimmgebung und der Wasseraufnahme durch den Rüssel kontrolliert.

Die Kaschmir-Stylofoide unterscheiden sich sowohl vom japanischen Palaeoloxodon naumanni als auch vom europäischen Palaeoloxodon antiquus. Obwohl man damals annahm, dass das turkmenische Fossil zu einer Variante der europäischen Art Palaeoloxodon antiquus gehören könnte , legt die Ähnlichkeit mit dem Kaschmir-Schädel nahe, dass beide zu einer anderen Art gehören, die bisher nur wenig untersucht wurde.

Diese Art hatte ein viel größeres Verbreitungsgebiet als bisher angenommen und reichte von Zentralasien bis zum nördlichen indischen Subkontinent. Das Forschungsteam konnte keine Hinweise darauf finden, dass die Schädel aus Turkmenistan und Kaschmir von verschiedenen Arten stammen. Daher konnte er zu dem Schluss kommen, dass der Palaeoloxodon aus Kaschmir ein wichtiges zusätzliches Exemplar von Palaeoloxodon turkmenicus ist.

Ein Archetyp oder eine abrupte Entfaltung?

Palaeoloxodon entwickelte sich zunächst in Afrika vor 1,5 bis 1 Million Jahren, bevor es sich über große Teile Eurasiens ausbreitete. Die Forscher konnten feststellen, dass Palaeoloxodon turkmenicus und Palaeoloxodon naumanni ein evolutionäres "Zwischenglied" darstellen, das die Schädelstruktur der afrikanischen Gründerarten mit den eurasischen Formen mit ihren ausgeprägten Schädelkämmen verbindet.

Unklar bleibt, ob Palaeoloxodon turkmenicus tatsächlich der Archetyp war, aus dem andere eurasische Arten mit ausgeprägteren Schädelkämmen hervorgingen, oder ob er eine abrupte Entwicklung in der Evolutionsgeschichte dieser prachtvollen pleistozänen Riesen darstellt.


Quellenhinweis

Jukar, A., Baht, G., Parffit, S. et. al. (2024). A remarkable Palaeoloxodon (Mammalia, Proboscidea) skull from the intermontane Kashmir Valley, India. Journal of Vertebrate Paleontology.