Ruhiges Fließen oder chaotische Wirbel: Die Unterschiede zwischen laminaren und turbulenten Strömungen

Wasserhähne aufdrehen, Flüssigkeiten beobachten – was banal klingt, offenbart faszinierende Einblicke in die Welt der Strömungsmechanik. Während eine langsame Strömung wie fließendes Wasser aus einem leicht geöffneten Wasserhahn meist laminar bleibt, verwandeln sich schnelle Strömungen in ein chaotisches Spektakel: Turbulenzen.

Simulation einer zweidimensionalen Turbulenz
Strukturen in einer Simulation einer zweidimensionalen Turbulenz. Bild: Wikimedia Commons/Mfarazmand. Lizenz: CC BY-SA 3.0. Ausschnitt

Dreht man einen Wasserhahn langsam und nur leicht auf, zeigt der Wasserstrahl ein besonderes Verhalten: Er bleibt durchsichtig und behält seine Form. Öffnet man den Hahn hingegen vollständig, wird der Wasserstrahl unruhig, verwirbelt und sprüht in weißen Tropfen und unregelmäßigen Formen heraus. Doch wann und warum tritt dieser Wandel ein?

Ein zentraler Gedanke der Strömungsmechanik ist die Unterscheidung zwischen laminarer und turbulenter Strömung.

Laminare Strömung zeichnet sich durch ein gleichmäßiges, glattes Fließen aus. Das Fluid bewegt sich in parallel verlaufenden Schichten, die sich kaum durchmischen – ein Verhalten, das beim langsamen Ausströmen des Wassers sichtbar wird. Turbulente Strömung hingegen ist chaotisch. Sie zeichnet sich durch Wirbel und unregelmäßige Bewegungen aus, bei denen die Durchmischung der Schichten maximiert wird. Solch ein Verhalten ist typisch für Wasser, das aus einem vollständig geöffneten Hahn spritzt.

Laminare und turbulente Strömung
Laminare und turbulente Strömung. Bild: Wikimedia Commons/Joseasorrentino. Lizenz: CC BY-SA 3.0. Sprachanpassung

Zwischen diesen beiden Zuständen existiert ein Übergangsbereich (Transition), in dem die Strömung erste Anzeichen von Instabilität zeigt und sich Vermischungseffekte verstärken. Ob eine Strömung am Ende laminar oder turbulent ist, hängt dabei von mehreren Faktoren ab, etwa der Viskosität des Fluids, der Größe der Öffnung und der Fließgeschwindigkeit. Bei geringen Geschwindigkeiten dominiert beispielsweise laminare Strömung, während höhere Geschwindigkeiten zu Turbulenzen führen.

Die Reynolds-Zahl: Eine Schlüsselgröße der Strömungsphysik

Ob eine Strömung laminar oder turbulent ist, lässt sich mithilfe der Reynolds-Zahl bestimmen – einer zentralen Kenngröße der Strömungsmechanik, die 1883 von Osborne Reynolds eingeführt wurde. Sie beschreibt das Verhältnis von Trägheitskräften zu viskosen Kräften.

Unterschreitet die Reynolds-Zahl einen kritischen Wert, bleibt eine Rohrströmung laminar und stabil. Überschreitet sie diesen Wert, wird die Strömung turbulent. Wasser neigt beispielsweise bereits bei moderaten Geschwindigkeiten zur Turbulenz, während viskosere Flüssigkeiten wie Honig auch bei hohen Fließgeschwindigkeiten laminar bleiben.

Ein berühmtes Experiment zur Verdeutlichung dieser Übergänge ist das Reynolds-Experiment. Dabei wird die Geschwindigkeit einer laminaren Strömung schrittweise erhöht, bis Instabilitäten wie Wirbelketten oder wellenartige Muster auftreten, die schließlich in turbulentes Verhalten übergehen.

Besondere Grenzphänomene am Übergang

Sowohl bei rein laminarer und turbulenter Strömung als auch an ihrem Übergang können bemerkenswerte Phänomene auftreten. Ein Beispiel ist die Kármánsche Wirbelstraße, die entsteht, wenn eine laminare Strömung auf ein Hindernis trifft. Hinter dem Hindernis bilden sich periodisch abwechselnd links und rechts der Strömungsachse Wirbel. Diese Wirbel können Druckschwankungen verursachen, die beispielsweise Brücken, Schornsteine oder Drähte zum Vibrieren bringen.

Ein weiteres faszinierendes Phänomen ist die Taylor-Couette-Strömung, die im Spalt zwischen zwei rotierenden Zylindern auftritt. Wird der innere Zylinder langsam gedreht, bleibt die Strömung laminar.

Überschreitet die Drehgeschwindigkeit jedoch einen kritischen Wert, bilden sich regelmäßige, konzentrische, torusförmige Wirbel, die entgegengesetzt rotieren, wodurch der Eindruck von übereinander gelagerten Ringen entsteht.

Das Experiment veranschaulicht den Übergang von laminarer zu turbulenter Strömung und wird häufig mit einer viskosen Flüssigkeit wie Öl oder Glyzerin-Wasser-Mischungen durchgeführt, der Metallspäne hinzugegeben werden.

Ein weiteres spektakuläres Phänomen, das an der Grenze zwischen laminarem und turbulentem Verhalten auftritt, ist die Kelvin-Helmholtz-Instabilität. Sie entsteht, wenn zwei Fluid-Schichten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten aneinander vorbeiströmen, was zu charakteristischen wellenförmigen Wirbeln führt, die oft an Wolkenwellen erinnern und besonders in der Meteorologie und Astronomie von Interesse sind.

Kelvin-Helmholtz-Wirbel
Kelvin-Helmholtz-Wirbel in der Atmosphäre hinter dem Monte Duval, Australien. Bild: Wikimedia Commons/GRAHAMUK. Lizenz: CC BY-SA 3.0

Laminare und turbulente Strömungen bringen demnach verschiedene physikalische Phänomene hervor, wobei an ihrem Übergang oft instabile Strukturen wie Wirbel und Wellen sichtbar werden. Das Verständnis dieser Dynamiken ist für Wissenschaft und Technik unabdingbar.