Polares Packeis schrumpft immer mehr: Rekordtiefstand im Jahr 2023!
Die jüngsten Beobachtungen vom Dezember bestätigen, dass auch 2023 ein Rekordjahr für die Verringerung der Ausdehnung der arktischen und antarktischen Eisdecke war. Die saisonale Eisreserve schrumpft am Südpol weiterhin deutlich, am Nordpol sogar noch stärker, was den Trend und die Schmelzraten der letzten zehn Jahre bestätigt.
Das Jahr 2023 endete nicht nur als ein Rekordjahr der Wärme, sondern auch als ein Rekordjahr der Gletscherschmelze. Bereits im Juli letzten Jahres gab es deutliche Hinweise darauf, dass die Ausdehnung des antarktischen Eisschildes auf einem historischen Tiefstand ist. Die Messungen zum Jahresende bestätigten, dass der in den letzten Jahren beobachtete Trend des raschen Abschmelzens der Polkappen unvermindert anhält.
Die größten Eisreserven der Erde
Die beiden größten Eisreserven der Erde befinden sich an den Polen: die Artide am Nordpol und die Antarktis am Südpol.
Diese beiden Reservate unterscheiden sich stark voneinander. Tatsächlich ist Antarktis ein echter Kontinent (der viertgrößte), und daher genauso wie Afrika oder Australien aus Land geformt.
Der Arktische Ozean hingegen, wenn man die nördlichen Extremitäten Asiens, Europas und Amerikas ausklammert, wird nur von Eisschollen gebildet, d.h. von Eis, das auf dem Arktischen Ozean schwimmt. Der Arktische Ozean besteht nur aus Eisschollen, d.h. aus Eis, das auf dem Arktischen Ozean schwimmt.
Dies sind die beiden kältesten Regionen der Erde, da der Sonnenstrahlungsfluss, der sie erreicht, geringer ist als in allen anderen Breitengraden. Es sind also Regionen, in denen über Jahrtausende oder Millionen von Jahren Bedingungen für die Bildung und Ansammlung von Eis herrschten, zumindest bis zum Beginn des Industriezeitalters.
Seit Jahrzehnten zeigen Erd- und Satellitenbeobachtungen, wie steigende Luft- und Meerestemperaturen einen Prozess des Abschmelzens der Gletscher der Erde ausgelöst haben.
Kontinentaleis und Schelfeis
Kontinentales Eis ist Eis, das auf dem Festland (d.h. auf Kontinenten) vorkommt und über Millionen von Jahren durch Schneefall entstanden ist. Diese haben sich allmählich angehäuft und durch ihr Gewicht den darunter liegenden Schnee zu Eis verdichtet, so dass sich am Boden kilometerhohe Eishaufen bilden. So geschehen auf dem Kontinent Antarktika, wo Schneeansammlungen eine Eisdicke von bis zu 4,5 km erzeugt haben.
Die Eisscholle hingegen ist auf dem Meer schwimmendes Eis, das nicht durch Schneefall, sondern durch das Gefrieren der Meeresoberfläche entstanden ist. Es handelt sich jedoch um ungesalzenes Eis, denn während der Gefrierphase bleibt das Salz in Lösung mit dem Wasser und trennt sich vom Eis.
Während der Kontinent Antarktika von einer Eisscholle umgeben ist, besteht die Arktis (mit Ausnahme der nördlichen Enden Asiens, Europas und Amerikas) überwiegend aus einer einzigen Eisscholle, die sich am Nordpol befindet und auf dem Arktischen Ozean schwimmt.
Saisonale Schwankungen
Arktisches und antarktisches Kontinentaleis haben das ganze Jahr über ungefähr die gleiche Ausdehnung, während die Ausdehnung des Schelfeises im Jahresverlauf stark schwankt: im Winter ist sie am größten und im Sommer am geringsten. Das Schelfeis ist im Winter am größten und im Sommer am kleinsten.
Offensichtlich sind die Schwankungen der beiden Schelfeisgebiete, Arktis und Antarktis, um 6 Monate phasenverschoben, da die Jahreszeiten auf den beiden Hemisphären umgekehrt sind.
In jedem neuen Sommer werden die Minimalwerte jedoch immer kleiner, d. h. mit jedem weiteren Sommer wird die Ausdehnung der beiden Schelfeise immer geringer.
Wie die Grafiken zeigen, wurden 2023 noch niedrigere Sommer- und Wintertiefstwerte erreicht als in den Vorjahren: Im Winter bildet sich weniger Eis, im Sommer schmilzt mehr Eis.
Was sind die Folgen?
Im Gegensatz zum Kontinentaleis, dessen Schmelzen zu einem Anstieg des Meeresspiegels führt, ändert sich der Meeresspiegel durch das Schmelzen des Schelfeises überhaupt nicht.
Ein Rückgang der Ausdehnung des Schelfeises hat jedoch zwei wesentliche Folgen.
- Die erhöhte Menge an Süßwasser, die durch das Schmelzen in den Ozean eingespeist wird, verringert den Salzgehalt des Ozeans, indem sie seine Dichte und folglich die Ozeanzirkulation in großem Umfang verändert. Dies ist eine schwerwiegende Folge, da die Ozeanzirkulation die im Äquatorialgürtel aufgenommene überschüssige Wärme in andere Breitengrade umverteilt.
- Wenn die Ausdehnung des Eisschildes abnimmt, verringert sich die reflektierende weiße Fläche, und damit steigt die von der Erde absorbierte Sonnenstrahlung. Dies ist ein Verstärkungsmechanismus der globalen Erwärmung.
Die persönliche und kollektive Sensibilität für das Problem der globalen Erwärmung nimmt zu, das Bewusstsein für die Folgen der globalen Erwärmung steigt, es wird mehr und mehr über mögliche Lösungen nachgedacht, aber tatsächlich zeigen die Beobachtungen, dass die globale Erwärmung und ihre Folgen bis heute weiter zunehmen.