NASA-Raumsonde Lucy trifft auf einen unerwarteten „Doppelmond“

Die NASA-Raumsonde Lucy hat herausgefunden, dass der Asteroid Salem eigentlich aus zwei Monden besteht, die miteinander verschmolzen sind, was tiefgreifende Auswirkungen auf die Entstehung von Planeten hat.

KI-generierte Darstellung eines Asteroiden im Weltraum.
Die NASA hat einen Asteroiden auf eine völlig neue Art und Weise beobachtet (KI-generierte Darstellung eines Asteroiden im Weltraum).

Die NASA-Raumsonde Lucy zog im November letzten Jahres (2023) an ihrem ersten Ziel Dinkinesh vorbei. Die Wissenschaftler, welche die Sonde beobachteten, stellten fest, dass ein Asteroid namens Dinkinesh nicht allein im Weltraum war, sondern von einem Satelliten-Asteroiden namens Salem umkreist wurde. Während die Raumsonde Lucy Informationen zur Erde schickte, stellte das Team fest, dass Salem eigentlich aus zwei Monden bestand!

Zum Team von Lucy gehörte auch Jessica Sunshine, Professorin für Astronomie und Geologie an der Universität von Maryland. Sie war überrascht, dass diese kleinen Körper viel komplexer sind als erwartet. Prof. Sunshine sagte: „Mit den zusätzlichen Beobachtungen, die die Raumsonde gemacht hat, konnten wir Merkmale wie die Rotationsgeschwindigkeit von Dinkinesh und das Muster der Umlaufbahn von Selam besser analysieren. Wir verstehen auch besser, aus welchen Materialien sie möglicherweise bestehen, was uns einen Schritt näher an das Wissen bringt, wie irdische Körper entstehen.“

youtube video id=aE3ixq2yrcw

Die von Lucy aufgenommenen Bilder zeigten eine Mulde auf Dinkinesh, welche die Stelle markierte, an der ein Stück des Asteroiden von seinem Hauptkörper abbrach. Es wurde vermutet, dass die schnelle Drehung von Dinky durch die ungleichmäßige Reflexion des Sonnenlichts von der Asteroidenoberfläche verstärkt wurde, so dass er Gesteinstrümmer in die Umlaufbahn abwarf und loswurde. Ein Teil dieser Trümmer könnte sich zu Salem geformt haben, während ein anderer Teil als Felsbrocken auf Dinky fiel und die jetzt von der Raumsonde gesichteten Rillen bildete.

Was das für die Erde bedeutet

Hal Levison vom Southwest Research Institute in Boulder, Colorado, ist einer der Hauptverantwortlichen für die Lucy-Mission und sagte dazu: „Um zu verstehen, auf welche Weise Planeten wie die Erde entstanden sind, ist es wichtig zu verstehen, wie sich Objekte verhalten, wenn sie aufeinander prallen, und um das zu verstehen, müssen wir ihre Stärke verstehen.

„Im Grunde genommen entstanden die Planeten, als [kleinere Objekte wie Asteroiden], die die Sonne umkreisen, aufeinander trafen. Ob Objekte beim Aufprall auseinanderbrechen oder zusammenbleiben, hat viel mit ihrer Stärke und inneren Struktur zu tun.“

Um einen Großteil seiner Form zu behalten, muss Dinky genügend innere Stärke gehabt haben. Die Entstehungsgeschichte der beiden Monde bleibt jedoch ein kleines Rätsel, das noch weiter erforscht werden muss. Es gibt noch neun weitere Asteroiden, die Lucy in den nächsten zwölf Jahren erforschen soll.

Diese Beobachtung von Lucy gibt uns einige Denkanstöße darüber, wie sich Himmelskörper tatsächlich bilden. Dies wirft die Frage auf, wie sich Planeten, selbst solche wie die Erde, gebildet haben, wie Sunshine ausführt: „Wir wissen, dass sich große Planeten aus kleineren Körpern bilden. Wenn wir also diese kleinen Asteroiden untersuchen, können wir sehen, wie sich Materialien in einem kleineren Maßstab verhalten und interagieren. Mit Dinky und den anderen Asteroiden, an denen wir vorbeifliegen, legen wir den Grundstein für das Verständnis, wie Planeten entstehen.“

Quelle:

Levison, H.F., Marchi, S., Noll, K.S. et al.: A contact binary satellite of the asteroid (152830) Dinkinesh. Nature 629, 1015–1020 (2024). https://doi.org/10.1038/s41586-024-07378-0