Lager der Vorfahren wirft neue Theorie der menschlichen Migration auf!
Knochen, die an einer Fundstelle in Äthiopien gefunden wurden, deuten darauf hin, dass die Menschen, die dort lebten, ihre Ernährung und ihre Bräuche anpassen mussten, um nach einem großen Vulkanausbruch zu überleben.
Der Fundort und Beweise aus einer archäologischen Stätte in Äthiopien deuten darauf hin, dass die vorzeitlichen Menschen ihre Ernährung während einer durch den Ausbruch des Toba-Vulkans verursachten Dürreperiode vor 74.000 Jahren angepasst haben.
Der Ausbruch des Toba, eines Supervulkans auf der indonesischen Insel Sumatra, fwar der größte Ausbruch auf der Erde in den letzten 2 Millionen Jahren. Einige Forscher glauben, dass er einen vulkanischen Winter verursachte, der mehrere Jahre andauerte und die meisten damals lebenden Menschen ausgelöscht haben könnte.
"Es war ein ziemlicher Glücksfund", sagt John Kappelman von der University of Texas in Austin, dessen Team die Stätte 2002 entdeckte. "Das steht außer Frage."
Die frühesten menschlichen Stätten sind Höhlen, die seit Zehntausenden von Jahren bewohnt sind, sagt er. Aberdieses Lager ist nicht wie die anderen, es befindet sich unter freiem Himmel in der Nähe des Shinfa-Flusses, eines Nebenflusses des Blauen Nils. "Wir vermuten, dass dieser Ort etwa fünf bis zehn Jahre lang bewohnt war", sagt Kappelman.
Das Team erklärt dies damit, dass der Shinfa-Fluss saisonal ist und in der Trockenzeit austrocknet und Wasserlöcher hinterlässt. Unmittelbar nach dem Toba-Ausbruch war die Trockenzeit länger, so dass es einfacher war, in den schwindenden Wasserlöchern zu fischen. Forscher vermuten, dass dies den Mangel an Landtieren kompensierte, von denen sie sich ernähren konnten.
Das Lager
Das Team fand auch Tausende von Steinsplittern, die bei der Herstellung von Werkzeugen anfielen, sowie einige Steinspitzen, die möglicherweise zu den ältesten jemals gefundenen Pfeilspitzen gehören. "Wir haben Beweise für das Bogenschießen in Form von kleinen Steinspitzen", sagt Kappelman.
Außerdem fanden sich Straußeneierschalen und Knochen zahlreicher Tiere, von denen einige Schnittspuren und Anzeichen dafür aufwiesen, dass sie durch Feuer erhitzt worden waren. Die Forscher glauben also, dass die Menschen Tiere an den Fundort brachten, um sie zu töten und zu kochen.
In der Sedimentschicht, die Steinfragmente und Knochen enthält, fand das Team auch vulkanische Asche in Form von winzigen Glasstücken, die als Kryptotephra bezeichnet werden.""Es handelt sich nur um winzige Glasscherben", sagt Kappelman, und ihre Zusammensetzung stimmt mit anderen Proben des Toba-Superausbruchs überein.
Isotopische Analysen von Straußenpanzern deuten darauf hin, dass das Klima nach dem Ausbruch trockener wurde. Dies fällt mit einer Vervierfachung der Menge an Fischresten und einem Rückgang anderer Tierreste zusammen. "In den folgenden Jahren kehrten die Nahrungsreste auf das Niveau vor dem Ausbruch zurück, ohne dass es Anzeichen für ein massives Aussterben gab", sagt Kappelman.
Migration aus Afrika heraus
Einige Wissenschaftler sind davon überzeugt, dass die großen Migrationen aus Afrika in Zeiten mit sehr feuchtem Wetter stattfanden. Auf diese Weise konnten sie dank der Niederschläge lange genug überleben, um die riesigen trockenen Wüstengebiete zwischen Afrika und Eurasien zu durchqueren.
Dieses Lager unterstützt die Idee anderer Forscher, die glauben, dass Migrationen auch in trockenen Klimazonen stattfanden, weil sie sich anpassen konnten. Das bedeutet, dass der moderne Mensch Afrika vor 60.000 Jahren verlassen haben könnte, sogar in Zeiten der Dürre.
"Dies ist eine faszinierende Arbeit aus vielen Gründen: die möglicherweise genaue Verbindung zum Toba-Superausbruch, Umweltbeweise, Subsistenzverhalten einschließlich Fischfang, möglicher Gebrauch von Pfeil und Bogen und Verhaltensanpassungen, die die Ausbreitung aus Afrika erleichtert haben könnten. "sagt Chris Stringer vom Natural History Museum in London.
"Ich bin sicher, dass jeder dieser Vorschläge eine Debatte auslösen wird, aber ich denke, die Autoren haben plausible, wenn auch nicht endgültige Argumente für jedes von ihnen vorgeschlagene Szenario vorgelegt", sagt er.
Quellenhinweis:
Kappelman, J., Todd, L.C., Davis, C.A. et al. Adaptive foraging behaviours in the Horn of Africa during Toba supereruption. Nature (2024). https://doi.org/10.1038/s41586-024-07208-3