La Niña ist wieder da: Was passiert in den kommenden Monaten?
Die Weltorganisation für Meteorologie hat die Wahrscheinlichkeit eines milden La-Niña-Ereignisses zwischen September und November auf 60% geschätzt. Die während dieses Naturphänomens allgemein zu beobachtende globale Abkühlung wird nicht ausreichen, um die Folgen des Klimawandels auszugleichen.
Am vergangenen Donnerstag schätzte die Weltorganisation für Meteorologie (WMO), eine Organisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein La-Niña-Ereignis entwickelt, auf 60%. Es wird erwartet, dass diese Episode zwischen September und November 2020 eintritt, daher sollte diese Episode ziemlich kurz und nicht sehr ausgeprägt sein. Ab dem kommenden Dezember sinkt die Wahrscheinlichkeit auf 55%.
Wenn sich das Naturphänomen La Niña bestätigt, wie wird die Wettervorhersage auf globaler Ebene für das Ende des Jahres 2020 aussehen? Das Jahr 2020 ist tendenziell eines der heißesten, das je beobachtet wurde, und trotz der gestiegenen Wahrscheinlichkeit einer La Niña-Entwicklung wird der Rückgang der globalen Temperaturen nicht erwartet.
Zufällige Klimafolgen im globalen Maßstab
Die El-Niño- und La-Niña-Phänomene werden durch eine signifikante Schwankung der Oberflächenwassertemperatur im äquatorialen Pazifik in Verbindung mit einer Variation der Zirkulation des atmosphärischen Drucks verursacht. La Niña ist eher durch ungewöhnlich kühle Oberflächengewässer gekennzeichnet. Bei positiven Werten tritt das El-Niño-Phänomen auf.
Die Folgen dieser beiden Phänomene variieren hauptsächlich in Abhängigkeit von der Intensität und der Jahreszeit. El Niño tritt häufiger auf - 25 starke bis mäßige Episoden im 20. Jahrhundert im Vergleich zu 17 für La Niña - mit globalen klimatischen Folgen wie milden Wintern.
Im Allgemeinen neigt El Niño dazu, die globalen Temperaturen zu erhöhen, während La Niña den gegenteiligen Effekt hat und das Wiederaufleben von Taifunen im westlichen Pazifik begünstigt. Die Regionen, die von diesen Ereignissen betroffen sind, leiden jedoch nicht von einer Episode zur nächsten unter den gleichen klimatischen Folgen. Wenn sich also La Niña bestätigt, was sind dann die genauen Vorhersagen?
Eine kalte Strömung und Temperaturen über den jahreszeitlichen Werten
Die Meeresoberflächentemperaturen zwischen September und November 2020 werden wahrscheinlich für den größten Teil der Erde - mit Ausnahme des östlichen Pazifiks - über dem Durchschnitt liegen und die Landtemperaturen beeinflussen. Denn "die globale Erwärmung trägt auch zu höheren Meeresoberflächen- und Lufttemperaturen bei", so die WMO.
Niederschlagsdefizite werden für das Horn von Afrika, das südliche Afrika, das zentrale Nordamerika und den westlichen und südöstlichen Pazifik erwartet. Im Gegensatz dazu werden die Niederschläge in Süd- und Südostasien und Teilen Australiens wahrscheinlich über dem Normalwert liegen.
Dieses Szenario ist ein Trend, die Wahrscheinlichkeit einer La Niña-Episode liegt nur bei 60%. Die verbleibenden 40% stehen im Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung neutraler Wetterbedingungen. Ein El-Niño-Entwicklungsszenario liegt bei nahe bei 0%. Die letzte aufgezeichnete La Niña-Episode stammt aus dem Jahr 2017/2018 und war von kurzer Dauer und geringer Intensität. Die nächste Episode muss noch bestätigt werden...