Kohlenstoff in der Atmosphäre, Quecksilber im Boden: Forschung zeigt die Schäden des illegalen Goldabbaus in Brasilien
Der Goldbergbau ist für eine 50 %ige Verringerung der Kohlenstoffvorräte in vier brasilianischen Biomen verantwortlich; die Quecksilberkonzentration steigt um 70 %.
Quecksilber und Kohlenstoff sind eine gefährliche Kombination: Die Auswirkungen des illegalen Goldabbaus in Brasilien sind enorm und lassen sich in einer langen Kette zurückverfolgen, die die Natur, die biologische Vielfalt und die menschliche Gesundheit beeinträchtigt. Die Regierung und die Wissenschaft sind noch dabei, das Ausmaß dieser Schäden zu verstehen. Dazu tragen Studien bei, wie die kürzlich in der Zeitschrift Science of the total Environment veröffentlichte.
Analyse von Bergbaugebieten zur Untersuchung von Quecksilber
Die Untersuchungen, die in einheimischen und inaktiven Goldminengebieten des Landes durchgeführt wurden, ergaben Verluste von 50 % bei den Kohlenstoffvorräten; andererseits erreichte die Quecksilberkonzentration in Boden und Wasser 70 %.
Die Analyse wurde von einer Gruppe von Forschern der Universität von São Paulo (USP) und der Bundesuniversität von São Paulo (Unifesp) in Goldminen im Amazonasgebiet, im Cerrado, im Pantanal und im Atlantischen Wald durchgeführt.
"Unser Ziel war es, die Auswirkungen des Bergbaus auf die Geochemie von Hg (Quecksilber) und SOM (organische Bodensubstanz) in vier brasilianischen Biomen zu bewerten", schreiben die Autoren der Studie. Der handwerkliche Goldabbau ist mit dem Abholzen der einheimischen Vegetation verbunden, wodurch der Boden verarmt und anfälliger für die Freisetzung von Kohlenstoff in die Atmosphäre wird, was die Klimakrise verschärft.
Quecksilber wird von den Bergleuten bei der Trennung des Goldes von der Umwelt eingebracht: Die Kombination dieser beiden Metalle bildet eine Substanz, die Amalgam genannt wird, das dann verbrannt wird (um reines Gold zu gewinnen), und die Quecksilberrückstände werden in das Wasser und den Boden eingeleitet.
"Illegaler Goldabbau verursacht zwei Hauptprobleme: die Emission von Kohlendioxid, die zum Anstieg der Treibhausgase beiträgt, und die größere Verfügbarkeit von Quecksilber im Boden, einem extrem giftigen Schadstoff, der in die Nahrungskette gelangen kann", betont der Agraringenieur und Erstautor der Studie, Matheus Bortolanza.
Der Amazonas und das Pantanal waren die am stärksten vom illegalen Bergbau betroffenen Biome
Unter den in der Studie untersuchten Biomen wiesen der Amazonas und das Pantanal mit hohen Quecksilberkonzentrationen und Verlusten an Kohlenstoffvorräten die größten Auswirkungen auf. Die Forscher weisen darauf hin, dass dies mit den klimatischen Bedingungen in diesen Regionen zusammenhängt.
"Da Quecksilber im Boden leichter verfügbar ist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein lebender Organismus darauf zugreift, sehr hoch. Daher sind das Gesundheitsrisiko und die Gefahr einer Kontamination viel größer", erklärt Bortolanza.
Die Auswirkungen des Bergbaus könnten viel größer sein
Zur Erstellung der Analysen kartierten die Wissenschaftler Bergbaugebiete in vier brasilianischen Gemeinden, die in unterschiedlichen Biomen liegen: Tucumã (PA), Poconé (MT), Colider (MT) und Descoberto (MG). Die Proben wurden auf Flächen von 64 Quadratmetern und in einer Tiefe von bis zu 20 Zentimetern entnommen.
Die Dynamik von Kohlenstoff und Quecksilber in den Trocken- und Regenzeiten der Bergbau- und Weidegebiete wurde mit einer Kombination aus spektroskopischer, chemischer und thermogravimetrischer Extraktion bewertet. Im Durchschnitt wiesen die untersuchten Böden in den Biomen einen Verlust von mindestens 3,5 Tonnen Kohlenstoff auf. "In Anbetracht des ursprünglichen Waldes und größerer Tiefen können die Zahlen gigantisch sein", sagt Matheus Bortolanza. Der Goldabbau ist eine Aktivität mit einer langen Geschichte im Land, die auf den Aufbau (und die Zerstörung) von Gebieten in ganz Brasilien zurückgeht.
Die Region Minas Gerais war im 17. Jahrhundert eines der ersten Gebiete, in denen diese Tätigkeit ausgeübt wurde. Jahrhundert. In jüngerer Zeit hat sich ein Großteil der Bergbauaktivitäten in den Regionen Nord und Zentral-West konzentriert, wo sie oft unregelmäßig und unter Missachtung der Abgrenzung von indigenen Gebieten und Schutzgebieten durchgeführt werden.
Quellenhinweis:
Jornal da USP. Mineração ilegal de ouro libera carbono na atmosfera enquanto concentra mercúrio nos solos. 2024
Science of the Total Environment. Impact of climatic seasons on the dynamics of carbon, nitrogen and mercury in soils of Brazilian biomes affected by gold mining. 2024