Der Klimawandel wird die globale Landwirtschaft durcheinander bringen!
Neue Computersimulationen sagen tief greifende Veränderungen der Anbaubedingungen voraus, die sich bereits in den nächsten 10 Jahren auf die Produktivität der wichtigsten Kulturpflanzen auswirken werden, wenn sich die derzeitigen Trends der globalen Erwärmung fortsetzen.
Die Maiserträge werden bis zum Ende des Jahrhunderts voraussichtlich um fast ein Viertel zurückgehen, während die Weizenerträge weltweit um etwa 17 % steigen könnten. In den wichtigsten Kornkammern der Welt wird es viel schneller als bisher erwartet zu gravierenden Veränderungen kommen, sodass sich die Landwirte in aller Welt schon jetzt auf die neuen klimatischen Gegebenheiten einstellen müssen.
"Wir stellen fest, dass die neuen Klimabedingungen die Ernteerträge in immer mehr Regionen über das normale Maß hinausschieben. Die vom Menschen verursachten Treibhausgasemissionen führen zu höheren Temperaturen, veränderten Niederschlagsmustern und einem höheren Kohlendioxidgehalt in der Luft. Dies wirkt sich auf das Pflanzenwachstum aus, und wir stellen fest, dass das Auftreten des Klimawandelsignals - der Zeitpunkt, an dem außergewöhnliche Jahre zur Norm werden - innerhalb des nächsten Jahrzehnts oder kurz danach in vielen wichtigen Kornkammern der Welt eintreten wird", erklärt der Hauptautor Jonas Jägermeyr, ein Pflanzenmodellierer und Klimawissenschaftler am Goddard Institute for Space Studies (GISS) der NASA, am Earth Institute der Columbia University in New York City und am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).
"Das bedeutet, dass sich die Landwirte viel schneller anpassen müssen, indem sie zum Beispiel die Pflanztermine ändern oder andere Pflanzensorten verwenden, um schwere Verluste zu vermeiden, aber auch, um in Regionen mit höheren Breitengraden Gewinne zu erzielen."
Maiserträge gesunken, Weizenerträge gestiegen
Durch die Kombination einer Reihe neuer Klimaprojektionen und verschiedener hochmoderner Erntemodelle erstellte das Forscherteam das derzeit größte Ensemble künftiger Ertragsprojektionen. Sie stellten fest, dass es bereits in sehr naher Zukunft und in den meisten wichtigen Anbauregionen zu erheblichen Veränderungen kommen wird. Mais wird in einer Vielzahl von Breitengraden angebaut, darunter auch in subtropischen und tropischen Ländern, in denen höhere Temperaturen schädlicher sein werden als in kühleren Regionen der hohen Breiten. In Nord- und Mittelamerika, Westafrika, Zentral- und Ostasien werden die Maiserträge in den kommenden Jahren möglicherweise um mehr als 20 Prozent zurückgehen. Bei Weizen, der am besten in gemäßigten Klimazonen gedeiht, könnte die Produktivität in den derzeitigen Anbauregionen unter dem Klimawandel steigen, darunter in den nördlichen Vereinigten Staaten und Kanada sowie in China.
Verschärfung bestehender Ungleichheiten
"Ein Effekt, den die Daten deutlich zeigen, ist, dass ärmere Länder wahrscheinlich die stärksten Rückgänge bei den Erträgen ihrer wichtigsten Grundnahrungsmittel verzeichnen werden. Dies verschärft die bereits bestehenden Unterschiede in der Ernährungssicherheit und im Wohlstand", sagt Christoph Müller, Mitautor und ebenfalls Forscher am Potsdam-Institut. Wichtig ist, dass die Zuwächse bei Weizen im globalen Norden die Verluste bei Mais im globalen Süden nicht ausgleichen. Den armen Ländern und natürlich auch den betroffenen Kleinbauern selbst fehlen oft die Mittel, um sich auf dem Weltmarkt mit Nahrungsmitteln zu versorgen. Der prognostizierte grundlegende Wandel der landwirtschaftlichen Produktionsmuster könnte daher in einigen Regionen zu einem Risiko für die Ernährungssicherheit werden, während andere davon profitieren.
Die Temperatur ist nicht der einzige Faktor, der für die künftigen Ernteerträge von Bedeutung ist. Ein höherer Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre wirkt sich positiv auf das Pflanzenwachstum aus, insbesondere bei Weizen. Allerdings könnte sich dadurch auch der Nährwert der Pflanzen verringern. Steigende globale Temperaturen stehen auch in Verbindung mit veränderten Niederschlagsmustern sowie der Häufigkeit und Dauer von Hitzewellen und Dürren, die die Gesundheit und Produktivität der Pflanzen gefährden. "Selbst unter optimistischen Klimaszenarien, bei denen die Gesellschaften ehrgeizige Anstrengungen unternehmen, um den globalen Temperaturanstieg zu begrenzen, sieht sich die globale Landwirtschaft mit einer neuen klimatischen Realität konfrontiert", sagte Jägermeyr.