Extreme Prognose: Hitzekollaps in Großstädten droht!

Städte auf der ganzen Welt könnten bis zum Jahr 2100 eine Erwärmung von mehr als 4°C verzeichnen, wenn die Treibhausgasemissionen hoch bleiben. Das sagt eine neue Studie, die in Nature Climate Change veröffentlicht wurde.

Stadt
Die Städte auf dieser Erde werden am stärksten vom Klimawandel betroffen sein und sich stärker erwärmen als die übrigen Regionen.

Städte nehmen nur 3 % der Erdoberfläche ein, sind aber am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Umweltprobleme wie Hitzewellen, Wasserknappheit und Luftverschmutzung sind in städtischen Gebieten aufgrund der Einzigartigkeit ihres lokalen Klimas und ihrer hohen Bevölkerungsdichte stärker ausgeprägt, da sie mehr als 50 % der Weltbevölkerung beherbergen (ein Prozentsatz, der im Jahr 2050 auf 70 % ansteigen dürfte).

Der Klimawandel hat eine allgemeine Erwärmung der globalen Temperaturen verursacht, aber in Städten wird diese Erwärmung durch den städtischen Wärmeinseleffekt verstärkt. Dieser entsteht durch die Wärme, die von all dem Beton und Asphalt in den Straßen und Gebäuden absorbiert wird. Ein internationales Forscherteam veröffentlichte diesen Monat in Nature Climate Change eine Studie, in der eine neue Klimamodellierungstechnik verwendet wurde, um die Auswirkungen dieser Veränderungen auf das spezifische Klima der Städte abzuschätzen.

Bis zum Ende dieses Jahrhunderts könnten sich die Städte um 4°C erwärmen, wodurch mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung unter Wärmestress geraten würde.

Die Forscher führten Simulationen durch, um die Erwärmung städtischer Gebiete bis zum Jahr 2100 abzuschätzen, wobei sie zwei verschiedene Szenarien berücksichtigten, ein eher pessimistisches Szenario (RCP 8.5) mit einer hohen Rate an Treibhausgasemissionen und ein optimistischeres Szenario (RCP 4.5) mit einer mittleren und kontrollierteren Rate an Emissionen. Sie fanden heraus, dass sich die Temperaturen in den Städten bis zum Jahr 2100 im Szenario mit höheren Emissionen auf 4,4 °C erwärmen könnten, während diese Erwärmung im optimistischeren Szenario auf 1,9 °C begrenzt wäre.

Hitzestress
Der Effekt der städtischen Wärmeinsel wird durch den Klimawandel noch verstärkt, so dass es in Städten viel wärmer ist als in nicht-urbanen Regionen.

Städte in den USA, im Nahen Osten, in Nord-Zentral-Asien, in Nordost-China, im inneren Afrikas und in Südamerika werden im Szenario mit hohen Emissionen wahrscheinlich eine Erwärmung von mehr als 4 °C erfahren, wobei die Übereinstimmung zwischen den Modellsimulationen hoch ist.

Neben der Temperatur fanden die Forscher auch eine fast durchgängige Abnahme der relativen Luftfeuchtigkeit in den Städten bis zum Ende des Jahrhunderts, mit einer größeren Abnahme im RCP-Szenario 8.5 (6 bis 13 %) und einer geringeren Abnahme im RCP-Szenario 4.5 (3 bis 6 %). In nicht-städtischen Regionen zeigen die Projektionen keine Verringerung der Luftfeuchtigkeit an, da wärmere Luft eine größere Kapazität hat, Wasserdampf zu speichern. In Städten ist der Anstieg der Luftfeuchtigkeit jedoch aufgrund des großen Anteils an wasserdichten Oberflächen, die die Verdunstung begrenzen, begrenzt.

Die Ergebnisse dieser Forschung bestätigen die entscheidende Rolle der Minderung globaler Treibhausgasemissionen, um eine weitere Erwärmung städtischer Gebiete zu verhindern, und unterstützen den Einsatz grüner Infrastruktur als wirksames Mittel zur Reduzierung von Wärmestress in Großstädten.