Katastrophenalarm im Amazonasgebiet: Was macht das neue El-Niño-Phänomen?
Die Gewässer des Pazifischen Ozeans erwärmen sich in Erwartung des El-Niño-Phänomens, das für Amazonien verheerend sein könnte, weiterhin anomal.
Es wurde viel über das Ende von La Niña nach drei Jahren Leistung gesagt, aber auch über die von der NOAA auferlegte Klimaneutralität mit einer positiven Tendenz bei der anomalen Erwärmung der Gewässer des Pazifischen Ozeans in Erwartung des Auftretens des El-Niño-Phänomens, das das Szenario von Niederschlägen und Temperaturen rund um den Globus völlig verändern kann.
Wir haben bereits über die Möglichkeit eines feuchteren Sommers im Süden, eines wärmeren Sommers im Südosten und Westen und eines trockeneren Sommers im Norden und Nordosten Brasiliens gesprochen, aber heute ist der Höhepunkt besorgniserregend, da El Niño zu einer Verwüstung des Amazonas führen könnte, verstehen Sie warum.
Die NOAA aktualisiert weiterhin die Projektionen für die Installation des El-Niño-Phänomens für die zweite Hälfte des Jahres 2023 und am vergangenen Donnerstag ist der Hinweis der amerikanischen Stelle, dass es eine 90%ige Chance, dass das Phänomen im nächsten Halbjahr intensiv auftreten.
Dies hat eine weitere Warnung an die Forscher ausgelöst, die über die negativen Auswirkungen auf das Amazonasgebiet berichten, das angesichts der Abholzung der letzten Monate und der Auswirkungen der schweren Dürre, die El Niño auslösen könnte, durch eine mögliche intensive Brandsaison verwüstet werden könnte.
Super El Niño ist da!
Die Anomalie der Wassertemperatur des Pazifischen Ozeans zeigt seit einigen Wochen eine eher untypische Erwärmung. Im Niño 1+2-Teil des östlichen Pazifiks erreichte die Temperatur 2,7 °C und ließ einen möglichen Super-El-Niño erwarten, der zu intensiveren und länger anhaltenden Auswirkungen führen könnte, wie z. B. einer Dürre in Nordbrasilien, die Amazonien unter Wasserstress setzt und die Anfälligkeit für Brände erhöht.
Zusätzlich zu den Untersuchungen von NOAA und IRI über die Entstehung von El Niño und seine Auswirkungen hat die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) in der vergangenen Woche eine 80-prozentige Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von El Niño zwischen Mai und Juli angegeben, die zwischen Juni und August auf 90 Prozent anstieg, um zwischen Juli und September den neutralen Zustand für El Niño zu verlassen.
Laut WMO-Generalsekretär Professor Petteri Taalas "haben wir gerade die acht wärmsten jemals aufgezeichneten Jahre hinter uns, obwohl wir in den letzten drei Jahren eine La-Niña-Abkühlung erlebt haben, die den Anstieg der globalen Temperatur vorübergehend gebremst hat. Die Entwicklung eines El Niño wird wahrscheinlich zu einem neuen Anstieg der globalen Erwärmung führen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass die Temperaturrekorde gebrochen werden."
Wir haben bereits über die Möglichkeit von Temperaturrekorden, eines möglichen Super-El Niño und sogar einer Überschreitung der globalen Erwärmungsgrenze für die nächsten Jahre gesprochen, wie in diesem Artikel nachzulesen ist: Kann die globale Erwärmung durch die Rückkehr von El Niño verschärft werden? Lesen und verstehen Sie mehr über die erwarteten Auswirkungen der Erwärmung des Pazifischen Ozeans.
Verwüstung im Amazonasgebiet
Neben all den möglichen Auswirkungen, die bereits im Zusammenhang mit dem El-Niño-Phänomen angesprochen wurden, ob positiv oder negativ, ist eine sehr beunruhigend und wird hier in Brasilien erwartet. Angesichts der hohen Temperaturen und des effektiven Übergangs von der Klimaneutralität zu El Niño gibt es Anzeichen für Verwüstungen im Amazonasgebiet infolge einer erheblichen Verringerung der Niederschläge und einer Zunahme der Brände, die den Regenwald verwüsten könnten.
Bevor wir über die Brände sprechen, müssen wir zunächst auf die Abholzung im Amazonasgebiet hinweisen, die leider trotz der strengen brasilianischen Umweltgesetze und des Regierungswechsels nicht aufhört zu wachsen. Nach Angaben des Nationalen Instituts für Weltraumforschung (INPE) wurden im Zeitraum von August 2022 bis April 2023, der als Abholzungskalender gilt, rund 6 000 Quadratkilometer Amazonaswald abgeholzt, hinzu kommen 15 000 Quadratkilometer degradierte Fläche.
Richtig, aber was hat diese Degradation, die Abholzung und die Brände mit der Entstehung des El-Niño-Phänomens zu tun? Es sieht vielleicht nicht so aus, aber es gibt eine direkte Beziehung und einen direkten Einfluss, da in El-Niño-Jahren das Klima in Amazonien noch heißer und trockener wird, als es ohnehin schon ist, da der Klimawandel einen so starken Einfluss hat. Kurz gesagt, nicht nur in Amazonien, sondern überall auf der Welt werden die Auswirkungen von El Niño bedeutender, weil sie auf Biome einwirken, die bereits durch die Auswirkungen der globalen Erwärmung verändert sind.
Laut Erika Berenguer, einer Forscherin an den Universitäten Oxford und Lancaster im Vereinigten Königreich, die sich mit Waldzerstörung, Feuer und Entwaldung beschäftigt, wird der nächste El Niño noch alarmierendere Auswirkungen auf den Amazonas haben als die letzten Phänomene, weil er wieder in einem Jahr auftritt, das bereits jetzt Rekorde bei der Entwaldung bricht, Mit anderen Worten, wenn das wärmere und trockenere Klima mit dem El Niño eintrifft, wird die Zündquelle für diese Brände aufgrund der großen Menge an organischem Material auf dem Boden viel größer sein, was den Wald entzündlicher macht.
Ein heißerer und trockenerer Amazonas
In Berenguers Rede wurde auch darauf hingewiesen, dass die Temperatur im Amazonasgebiet aufgrund des Klimawandels und der globalen Erwärmung um 1,5 °C über dem Normalwert liegt, d. h. es ist wärmer und es gibt auch längere Dürreperioden als in den 1970er Jahren.
Viele Menschen wundern sich sicher über das heiße und sehr feuchte Klima, das im Amazonasgebiet vorherrscht, und das gibt es in der Tat, was es schwierig macht, im Wald zu brennen. In La-Niña-Jahren, wenn es im Norden des Landes konstant und reichlich regnet, stirbt das Feuer, wenn es den Boden des Amazonaswaldes erreicht, ab und breitet sich nicht aus, aber in El-Niño-Jahren passiert das Gegenteil, mit trockeneren Blättern und Ästen breitet sich das Feuer schnell aus und wird sehr schwer zu bekämpfen.
Laut einer neuen Studie, die im April in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde, berichten Forscher, dass die Bäume im südlichen Amazonas-Regenwald einem größeren Risiko ausgesetzt sind, abzusterben, weil der Klimawandel das Niederschlagsregime in der Region beeinflusst. Den Forschern zufolge stirbt etwa die Hälfte der Bäume, die von Bränden betroffen sind, und dieses Szenario könnte sich durch einen möglichen Super-El Niño in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 noch verschlimmern.