Was ist agronomischer oder agrarmeteorologischer Frost?
Während der Wintersaison treten Phänomene wie meteorologische Fröste häufiger auf und wirken sich auf Aktivitäten wie Landwirtschaft und Viehzucht sowie auf Sektoren wie Energie und Gesundheit aus.
Es gibt verschiedene Arten von Frost: Eine mehr oder weniger dicke Frostschicht auf der Oberfläche wird als Raureif bezeichnet. Sie entsteht in der Regel, wenn eine intensive nächtliche Abkühlung zur Kondensation von Wasserdampf führt und das Gefrieren auf der Oberfläche der Pflanzen bewirkt.
Fehlt diese Frostschicht jedoch, spricht man von schwarzem Frost, der in der Regel für die Vegetation schädlicher ist. Geschädigte Pflanzen werden am Tag nach dem Frost schwarz. So wird die Pflanze oder ein Teil von ihr durch die extreme Kälte getötet.
Der Frosteffekt kann drei Hauptursachen haben: die Ankunft einer sehr kalten Luftmasse, die als Advektionsfrost bezeichnet wird; der Teil der nächtlichen Abkühlung wird als Strahlungsfrost bezeichnet und die Verdunstung von Feuchtigkeit aus dem Boden in einer relativ trockenen Luftmasse wird als Verdunstungsfrost bezeichnet.
Fröste in der Landwirtschaft
Die in der Agrarmeteorologie am häufigsten verwendete Klassifizierung ist die der agronomischen oder agrarmeteorologischen Fröste, von denen die Rede ist, wenn in einer durchschnittlichen Höhe von 1,5 Metern Mindesttemperaturen nahe oder unter 2 °C gemessen werden. Bei den meisten kälteempfindlichen Kulturen wird dieser Bereich berücksichtigt, da Schäden an der Bodenoberfläche entstehen.
Andererseits gibt es auch den agronomischen Oberflächenfrost, der auf Höhe der Bodenoberfläche, d. h. unter Berücksichtigung der ersten 10 cm, erfasst wird und auch bei bedeckter Oberfläche registriert werden kann, eine Bedingung, die in der Regel Temperaturen über null Grad zulässt, beginnend bei 1 bis 2 °C.
Günstige Bedingungen für das Auftreten von agronomischen Frösten
Von der Bodenart über die orografische Neigung bis hin zum Feuchtigkeitsgehalt und der Windstärke sind einige der Faktoren und Parameter, die für das Auftreten von lokalem Frost erforderlich sind.
Das Relief oder die Neigung des Geländes sind sehr wichtig. In der Talsohle ist der Frost durch die Ansammlung von Kaltluft intensiver. Ein Beispiel: In den höchsten Lagen der Berge kann die Temperatur nur 1 °C betragen. Beim Abstieg sinkt die Temperatur auf -5 °C in der Talsohle, wo sich kalte Luft ansammelt. Die kalte Luft rutscht die Hänge hinunter und staut sich an den tiefsten Stellen.
Das Gehen am Tag ist eine weitere Bedingung, die ihr Auftreten begünstigt, denn vor allem in der Nacht kühlt die Bodenoberfläche zuerst ab, was wiederum die Temperatur der mit ihr in Berührung kommenden Luft senkt. Daher steigt die Temperatur in der Nacht mit der Höhe an.
Außerdem begünstigt ein klarer Himmel das Absinken der Umgebungstemperatur. Außerdem ist es windstill, sodass die Gefahr von Frost größer ist.