Feuchte oder trockene Hitze, was ist schlimmer für Ihre Gesundheit?
Dies ist die große Sommerdebatte, und die Antwort ist nicht so einfach, wie sie scheint. Beide Arten von Hitze können der Gesundheit schaden, allerdings auf unterschiedliche Weise.
Der ewige Streit. Ist das Hitzeempfinden in Manaus bei 30°C und 80% Luftfeuchtigkeit schlimmer als an Orten im Mittleren Westen mit über 40°C und 20% relativer Luftfeuchtigkeit? Natürlich hat diese Debatte viel mit persönlichen Vorlieben und individuellen und gemeinschaftlichen Anpassungen zu tun. Aber wenn eines klar ist, dann, dass jeder auf seine Weise tödlich ist.
Unser Körper ist ein biologischer Motor, und jeder seiner Prozesse zur Aufrechterhaltung lebenswichtiger Funktionen, wie Atmung, Blutkreislauf oder Organfunktion, erzeugt Wärme. Und wie jeder Motor braucht er ein Temperaturregulierungssystem, um eine Überhitzung zu vermeiden.
Zum Glück tun wir das, denn sonst würde unsere Temperatur um fast ein Grad pro Stunde steigen.
Das Problem ist, dass die Umweltbedingungen diesen Mechanismus mehr oder weniger effizient machen können. Und ob es sich nun um trockene Hitze handelt oder nicht, das hat große Auswirkungen auf die Wärmeregulierung unseres Körpers und damit auf die Art und Weise, wie wir diese Hitze empfinden.
Wie reagiert unser Körper auf Wärme?
Wenn das Thermometer mehr und mehr Grad anzeigt, beginnt unser Körper damit umzugehen. Er kühlt sich unter anderem durch Abstrahlung: Wärme wird von heißen Bereichen (unserem Körper) auf kältere Bereiche (die Luft um uns herum) übertragen.
Die Blutzirkulation spielt eine wesentliche Rolle beim Wärmeverlust durch Strahlung. Der Körper verfügt über ein Netz von Blutgefäßen, die sich überall im Körper verzweigen. Wenn die Körpertemperatur steigt, sendet der Hypothalamus, der als Thermostat fungiert, Signale an die Blutgefäße, sich zu erweitern. Dadurch kann mehr warmes Blut an die Hautoberfläche fließen und mehr Wärme durch Strahlung an die Umgebung abgegeben werden.
Dieser Prozess erfordert, dass das Herz mehr Blut pumpt, zwei- bis viermal mehr als an einem kalten Tag, so dass es schneller zu schlagen beginnt.
Die andere Form der Kühlung ist Schweiß, genauer gesagt seine Verdunstung, denn wenn er Teil der Atmosphäre wird, sinkt unsere Körpertemperatur. Steigt die Lufttemperatur, reagiert der Körper mit mehr oder weniger Schweißproduktion, um die eigene Temperatur zu regulieren. Mit jedem Schweißmolekül, das von der Haut verdunstet, wird ein Teil der Wärme abgeführt.
Die Schweißproduktion erfordert einen erhöhten Blutfluss zur Haut. Dies kann die Arbeitsbelastung des Herzens erhöhen, insbesondere bei Menschen mit Herzproblemen.
Also... feuchte oder trockene Hitze?
Wenn hohe Temperaturen mit hoher Luftfeuchtigkeit einhergehen, fühlen wir uns viel unangenehmer als bei trockener Luft, und als ob das nicht genug wäre, begleitet uns das Hitzegefühl sogar im Schatten. Hinzu kommt, dass in einer feuchten Umgebung die Wahrscheinlichkeit eines Hitzeschlages steigt, weil es schwieriger ist, sich abzukühlen.
Das liegt daran, dass einer unserer effektivsten Mechanismen verloren geht: das Schwitzen. Nun, es ist nicht so, dass wir nicht schwitzen, sondern dass es nicht verdunstet. Die Luft hat eine begrenzte Kapazität, Wasserdampf zu binden. Bei hoher Luftfeuchtigkeit ist die Luft nahe am Sättigungspunkt, was bedeutet, dass sie nicht mehr viel Wasser aufnehmen kann. Schweiß kann nicht so leicht verdunsten, wenn die Luft bereits gesättigt ist. Das ist so, als würde man versuchen, mehr Wasser in ein bereits volles Glas zu gießen.
Wenn die Hitze trocken ist, bedeutet dies, dass die Luft bei weitem nicht gesättigt ist und das Schwitzen ein effektiverer Kühlmechanismus ist. Wenn wir jedoch mehr schwitzen, verlieren wir mehr Wasser und stellen höhere Anforderungen an das Herz. Eine rasche Dehydrierung und Herzprobleme werden so zu einer größeren Gefahr. Dies kann zu Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit und Ohnmacht führen. In schweren Fällen kann es zu einem Hitzeschlag kommen.
Außerdem kann heiße, trockene Luft die Atemwege reizen und Atembeschwerden verursachen. Menschen mit Asthma oder anderen Atemwegserkrankungen sind besonders anfällig für die Auswirkungen der trockenen Hitze. Und für Menschen mit Hautproblemen kann mangelnde Flüssigkeitszufuhr sehr unangenehm sein, da sie austrocknet und reizt.
Obwohl diese Bedingungen weniger unangenehm sind als nasse, sind beide gleich gefährlich.