Erschreckend: In der Schweiz gab es zwölf heiße Monate hintereinander!
Die Schweiz erlebt ein seltenes Phänomen. Zum ersten Mal gab es zwölf zu warme Monate in Folge, d.h. es war wärmer als im Klimamittel. Das gab es dort noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Was bedeutet das?
Nach Angaben der örtlichen Wetterbehörden (MeteoSchweiz) steht die Schweizerische Eidgenossenschaft kurz vor einem historischen meteorologischen Extremereignis. Der Monat Mai ist der 12. Monat in Folge, in dem die Temperatur höher als normal ist. Der normale Temperaturwert wurde unter Berücksichtigung der monatlichen Durchschnittswerte zwischen 1981 und 2010 berechnet. Seit 1864 - dem Beginn der regelmäßigen Wetteraufzeichnungen - ist das noch nie passiert.
Der letzte Monat, in dem eine negative Abweichung (ungefähr -2,5 ° C) registriert wurde, war der Mai 2019. In den letzten Jahren gab es bereits zwei relativ lange Reihen von Monaten mit höheren Temperaturen als normal (positive Anomalie genannt): Die längste Serie lag zwischen September 2006 und Juni 2007, also10 Monate. In jüngerer Zeit gab es eine weitere Serie zwischen April und Dezember 2018: 9 Monate lang.
Wenn man die durchschnittlichen monatlichen Temperaturen der letzten 12 Monate analysiert sieht man, dass es das wärmste Jahr aller Zeiten war. Die Durchschnittstemperaturen übertrafen das Mittel von 1981-2010 um 2,1 ° C. Das ist der höchste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen. Um ähnliche Werte zu finden, muss auf den Zeitraum zwischen Juni 2006 und Mai 2007 zurückgegriffen werden. Damals lag die Abweichung bei 2,05 ° C. Mit Ausnahme dieser beiden Zeiträume überschritt die Temperaturschwankung im Vergleich zum Standard von 1981-2010 nie 2 ° C.
Die Anzahl der warmen Monate pro Jahr hat in den letzten Jahren ebenfalls zugenommen, wobei stets der Zeitraum1981-2010 berücksichtigt wurde. Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen (1864) schwankte die Anzahl der warmen Monate pro Jahr zwischen 2 und 6. Seit seit den frühen 1980er Jahren sind die zu warmen Monate jedoch immer mehr als 5, manchmal sogar 10. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist der Klimawandel dafür verantwortlich.
Die Bedeutung dieses Phänomens
Die Zunahme der Häufigkeit dieser positiven Anomalien kann zu gesundheitlichen Problemen in der Bevölkerung sowie zu irreversiblen Schäden an Wasserläufen, Fauna, Flora und Artenvielfalt führen. Auf lange Sicht können grüne Landschaften langsam verschwinden und der ewige Schnee der Alpen - die Gletscher - können ihre Flächen verringern.
In den letzten zwei Jahren ist einer der wichtigsten Flüsse Europas, der Rhein, der in den Schweizer Alpen entspringt und etwa 1300 km lang ist, vor allem im Sommer dramatisch gesunken. Neben immer höheren Temperaturen wird die Variation des Niederschlags immer deutlicher. Mit anderen Worten, der Rhein leidet unter einer Kombination von meteorologischen Faktoren, die die Schiffbarkeit des Flusses in bestimmten Gebieten und die wirtschaftlichen Aktivitäten in hochindustrialisierten Ländern wie Deutschland, Österreich und den Niederlanden stark beeinträchtigen.
Die Wetterbedingungen der letzten zwei Jahre in Mitteleuropa und insbesondere in der Schweiz haben bei einigen großen multinationalen Unternehmen bereits Verluste in Millionenhöhe verursacht, da der Rhein neben seiner Bedeutung für die Ökosysteme als wesentliches Transportmittel für Güter eingesetzt wird. Die Schweiz, Deutschland und die Niederlande bekommen das deutlich zu spüren. Er durchquert wichtige Städte wie Basel, Mannheim, Köln oder Leverkusen.