Eine Studie der Universität Bristol warnt, dass das Leben im Meer unter dem künftigen wärmeren Klima leiden wird

Ein Vergleich des heutigen Planktons mit Arten aus der Vergangenheit zeigt, dass modernes Plankton in einer sich erwärmenden Welt nur schwer überleben kann.

Marine life will struggle under future warmer climate
A type of plankton called Foraminifer, microscopic organisms the size of a grain of sand, which float with fellow microorganisms close to the surface of the ocean. Credit: Bernat Heszler, University of Bristol

Einige Meereslebewesen könnten im Laufe des nächsten Jahrhunderts aussterben, wenn sich die vom Menschen verursachte globale Erwärmung verschlimmert, warnt eine neue Studie unter Leitung der Universität Bristol.

Zum ersten Mal verglichen die Forscher , wie das Plankton reagierte, als die Welt zuletzt eine erhebliche Erwärmung erlebte, mit dem, was unter ähnlichen Bedingungen bis zum Ende des Jahrhunderts passieren könnte.

Das Verhalten ändern

Die Forscher konzentrierten sich auf ein marines kalkbildendes Zooplankton, die Foraminiferen, die es seit jeher gibt. Mithilfe eines neuen Ökologie- und Klimamodells analysierten sie, wie sich das Plankton während der letzten Eiszeit vor etwa 21 000 Jahren verhielt und wie es sich bei künftigen Klimavorhersagen verhalten könnte.

Dr. Rui Ying, der das Projekt im Rahmen seiner Doktorarbeit leitete, sagte: "Die Vergangenheit wird oft als Schlüssel zum Verständnis der zukünftigen Entwicklung angesehen. Geologische Aufzeichnungen zeigen, dass das Plankton früher aus den wärmeren Ozeanen weggezogen ist, um zu überleben."

Das Modell zeigte jedoch, dass das Plankton mit den derzeitigen Temperaturanstiegsraten nicht Schritt halten kann. "Die Projektionen zeigten, dass die derzeitige und künftige Erwärmung zu groß ist, als dass dies noch einmal möglich wäre, was zum Aussterben der wertvollen Organismen führen könnte", fügte Ying hinzu.

"Die Ergebnisse sind alarmierend, denn selbst bei den konservativeren Klimaprognosen eines Anstiegs um 2°C ist klar, dass sich das Plankton nicht schnell genug anpassen kann, um mit der viel schnelleren Erwärmung Schritt zu halten, die wir jetzt erleben und die sich fortsetzen wird.

Das Leben im Meer wird unter dem künftigen wärmeren Klima leiden
Ein vergrößertes 3D-Modell einer Meeresplankton-Probe. Credit: Daniela Schmidt, Universität Bristol

Die zunehmende Erwärmung wirkt sich nicht nur auf das Plankton aus, sondern gefährdet auch die Meereslebewesen, die auf diese winzigen Meeresorganismen als Nahrung angewiesen sind.

"Plankton ist das Lebenselixier der Ozeane, das das marine Nahrungsnetz und die Kohlenstoffspeicherung unterstützt. Wenn ihre Existenz gefährdet ist, stellt dies eine noch nie dagewesene Bedrohung dar, die das gesamte marine Ökosystem stört und verheerende, weitreichende Folgen für das Leben im Meer und die menschliche Nahrungsversorgung hat", so Ying.

Können wir die Erwärmung begrenzen?

Im Dezember 2015 haben 196 Staaten das Pariser Abkommen unterzeichnet und sich darauf geeinigt, den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf unter 2 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, vorzugsweise aber auf 1,5 °C. Die Erwärmung könnte jedoch 3,1 °C erreichen, wenn die Regierungen nicht handeln, um die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren, warnt die UN.

Daniela Schmidt ist Professorin für Geowissenschaften an der Universität Bristol und hat mehrere Berichte des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) geleitet. Sie sagte: "Diese Arbeit unterstreicht die großen Risiken, die von den dramatisch schnellen Klima- und Umweltveränderungen ausgehen, mit denen die Welt derzeit konfrontiert ist. Diese besorgniserregenden Trends werden sich weiter verschärfen und sehr reale Folgen für unsere Ökosysteme und die Lebensgrundlagen der Menschen, einschließlich der Fischereigemeinschaften, haben. Die Botschaft ist also klar: Alle Nationen müssen gemeinsam und individuell ihre Anstrengungen und Maßnahmen verstärken, um die globale Erwärmung auf ein Minimum zu beschränken.

Quellenhinweis:

Ying, R. et al. (2024) Past foraminiferal acclimatization capacity is limited during future warming, Nature.