Die NASA wird drei Raketen in Alaska starten, um das Phänomen, das den Himmel färbt, eingehend zu untersuchen
Ein neues NASA-Experiment sieht den Start von drei Raketen vor, um herauszufinden, wie Polarlichtstürme das Verhalten und die Zusammensetzung der oberen Erdatmosphäre beeinflussen.

Die wunderschönen Nordlichter, die häufig am Himmel Alaskas zu sehen sind, werden von der NASA mit einem neuen Experiment eingehend untersucht. Die Nationale Luft- und Raumfahrtbehörde der USA wird drei Raketen finanzieren , die von der Poker Flat Research Range in Fairbanks, Alaska, aus gestartet werden sollen, um herauszufinden, wie Polarlichtstürme das Verhalten und die Zusammensetzung der oberen Erdatmosphäre beeinflussen.
Auroras dont just light up the sky, they also mix up our atmosphere!
— NASA Sun & Space (@NASASun) March 21, 2025
If our atmosphere were a soup, aurora-producing storms are like ladles stirring things up.
NASA's AWESOME rocket mission will render this invisible mixing process in full color: https://t.co/5RmAjMVojF pic.twitter.com/7urk4vAuaZ
Die Ergebnisse des Experiments könnten eine lange gehegte Theorie über die Wechselwirkung des Polarlichts mit der Thermosphäre widerlegen. Es könnte auch die Vorhersage des Weltraumwetters verbessern, was von entscheidender Bedeutung ist, da sich die Welt im täglichen Leben zunehmend auf satellitengestützte Geräte wie GPS verlässt.
Dieses Experiment könnte auch dazu beitragen, die Vorhersage des Weltraumwetters zu verbessern, was von entscheidender Bedeutung ist, da sich die Welt im täglichen Leben zunehmend auf satellitengestützte Geräte wie GPS verlässt.
Das geophysikalische Institut der University of Alaska Fairbanks (UAF) ist Eigentümer von Poker Flat, das 20 Meilen nördlich von Fairbanks liegt, und betreibt es im Auftrag der Wallops Flight Facility der NASA in Virginia, die zum Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt, Maryland, gehört.
Das Alaska-Sky-Looking-Experiment
Das Experiment mit dem Titel Auroral Waves Excited by Substorm Onset Magnetic Events ( AWESOME ) besteht aus einer vierstufigen Rakete und zwei zweistufigen Raketen, die alle innerhalb von etwa drei Stunden gestartet werden.
Der Startzeitraum für die drei Raketen wird bald sein, zwischen dem 24. März und dem 6. April.
Die farbenfrohen Dampfschwaden der größten der drei Raketen dürften in weiten Teilen Nordalaskas zu sehen sein. Der Startzeitraum ist vom 24. März bis zum 6. April.
An der von Mark Conde, UAF-Professor für Weltraumphysik, geleiteten Mission sind ein Dutzend UAF-Forschungsabsolventen an mehreren bodengestützten Überwachungsstandorten in Alaska beteiligt: Utqiagvik, Kaktovik, Toolik Lake, Eagle und Venetie, sowie Poker Flat. Die NASA liefert, montiert, testet und startet die Raketen.

"Unser Experiment wirft die Frage auf: Wenn das Polarlicht wild wütet und viel Wärme in die Atmosphäre abgibt, wie viel von dieser Wärme wird dafür verwendet, Luft in einer kontinuierlichen Konvektionssäule nach oben zu transportieren, und wie viel von dieser Wärme führt nicht nur zu vertikalen, sondern auch zu horizontalen Schwingungen in der Atmosphäre ", so Conde.
Wenn man herausfindet, welcher Prozess dominiert, kann man das Ausmaß der Durchmischung und die damit verbundenen Veränderungen der Lufteigenschaften feststellen. "Die Veränderung der atmosphärischen Zusammensetzung hat Konsequenzen", so Conde. "Und wir müssen ihr Ausmaß verstehen."
Der größte Teil der Thermosphäre, die sich zwischen 80 und 560 Kilometern über der Erdoberfläche erstreckt , wird von Wissenschaftlern als "konvektiv stabil " bezeichnet. Das bedeutet, dass es nur minimale vertikale Luftbewegungen gibt, da sich die wärmere Luft aufgrund der Absorption der Sonnenstrahlung bereits an der Oberfläche befindet.
Wenn Polarlichtstürme Energie und Schwung in die mittlere und untere Thermosphäre (etwa 96 bis 200 Kilometer hoch) einbringen, stören sie diese Stabilität. Dies führt zu der vorherrschenden Theorie, dass die Wärme der Substürme die vertikale Bewegung der Thermosphäre verursacht.
Conde geht jedoch davon aus, dass akustische Auftriebswellen die vorherrschende Mischungskraft sind, während die vertikale Konvektion eine viel geringere Rolle spielt. Da sich akustische Auftriebswellen vertikal und horizontal vom Auftreffpunkt des Polarlichts ausbreiten, könnten die durch das Polarlicht ausgelösten atmosphärischen Veränderungen in einem viel größeren Gebiet stattfinden als bisher angenommen.
Das Ziel von AWESOME
Das praktische Ziel der AWESOME-Mission besteht darin , die Auswirkungen der durch Polarlichter verursachten atmosphärischen Veränderungen besser vorherzusagen. "Ich glaube, dass unser Experiment zu einer einfacheren und genaueren Methode zur Vorhersage des Weltraumwetters führen wird", sagte Conde.
Zwei zweistufige, 13 Meter lange Improved Malemute Terrier-Raketen sollen etwa 15 Minuten und eine Stunde nach dem Einsetzen eines Polarlichtsturms starten. Eine vierstufige, 21 Meter lange Black Brant XII-Rakete soll etwa fünf Minuten nach dem Start der zweiten Rakete gestartet werden.

Die ersten beiden Raketen werden Tracer in 80 und 177 Kilometern Höhe abschießen, um Windbewegungen und Wellenschwingungen zu erkennen. Die dritte Rakete wird Tracer in fünf Höhen zwischen 109 und 250 Kilometern abschießen.
Die rosa, blauen und weißen Leuchtspuren der dritten Rakete werden voraussichtlich 10 bis 20 Minuten lang sichtbar sein. Die Starts sollten in der Morgendämmerung erfolgen, wenn das Sonnenlicht die oberen Höhen erreicht, um die Leuchtspur der ersten Rakete zu aktivieren, aber wenn es auf der Oberfläche dunkel ist, so dass Kameras am Boden die Reaktion der Leuchtspur auf die Luftbewegung fotografieren können.
Quellenhinweis
NASA y University of Alaska Fairbanks Geophysical Institute. "NASA to Launch Three Rockets from Alaska in Single Aurora Experiment". 21 de marzo de 2025.