Die am wenigsten verschmutzenden Bevölkerungsgruppen bekommen die größten Überschwemmungen
Eine neue Studie hat zum ersten Mal gezeigt, dass die Menschen in den Ländern, die am wenigsten zum Klimawandel beitragen, bereits jetzt die Hauptlast der verheerenden Folgen tragen - und die Belastung wird noch größer werden.
Die von der Universität Bristol geleitete Studie ergab, dass im Durchschnitt fast jeder fünfte Einwohner (20 %) in den kleinen Inselentwicklungsstaaten (SIDS), in denen es etwa 8,5 Millionen Menschen gibt , derzeit Überschwemmungen an der Küste und im Binnenland ausgesetzt ist.
Diese Gefahr nimmt zu
Nach den Ergebnissen dieser Studie verdreifacht sich dieser Anteil (20 %) in drei der 57 Länder im Pazifik, in der Karibik, im Indischen Ozean und im Südchinesischen Meer, nämlich auf den Bahamas, in Guyana und in Tuvalu auf über 60 % der Bevölkerung.
Vor dem Hintergrund von Rekordregenfällen und Katastrophenszenarien in Valencia, Spanien, machen die Ergebnisse noch deutlicher, wie groß die Gefahr von Überschwemmungen für die Menschen überall ist.
Leanne Archer, Hauptautorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Cabot Institute for the Environment an der Universität Bristol.
Die Projektionen zeigten auch, dass die Zahl der Menschen, die vom Anstieg des Meeresspiegels, von Stürmen und extremen Niederschlagsereignissen, einschließlich tropischer Wirbelstürme, betroffen sind, selbst bei dem am wenigsten ungünstigen Szenario der globalen Erwärmung erheblich zunehmen wird.
Zum Vergleich: Die Zahl der wahrscheinlich betroffenen Menschen ist weitaus geringer als das Ausmaß der Überschwemmungsgefahr in entwickelten Ländern wie den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich, wo etwa 13 % bzw. 8 % der Bevölkerung betroffen sind.
Kleine Inselentwicklungsstaaten (SIDS)
Bei den SIDS handelt es sich um Gruppen von Inselstaaten und -gebieten mit einer kleineren Bevölkerung von etwa 1.000 bis 7.000.000 Menschen, die von den Vereinten Nationen (UN) als besonders anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels eingestuft werden.
Überschwemmungen an den Küsten sind einer der wichtigsten Risikofaktoren, da sich die Bevölkerung in der Regel stärker an den Küsten konzentriert. Die Ergebnisse zeigen jedoch, dass Überschwemmungen im Landesinneren tatsächlich ein großes Problem für die SIDS darstellen und mit 81 % den größten Anteil an der Gesamtgefährdung der Bevölkerung ausmachen.
Leanne Archer.
Der Klimawandel erhöht das Überschwemmungsrisiko in den kleinen Inselstaaten, indem er das Ausmaß verschiedener Faktoren verstärkt, die dazu beitragen, wie z. B. Niederschläge, Flussläufe, extreme Wellenhöhen, Wasserstände, Sturmfluten und der Anstieg des Meeresspiegels.
Mögliche Szenarien für die Zukunft
Selbst wenn die globale Erwärmung bis zum Jahr 2100 auf einen Anstieg von 1,5 °C begrenzt bleibt, wird den Ergebnissen zufolge mehr als ein Fünftel (21 %) der SIDS-Bevölkerung von Überschwemmungen betroffen sein.
In einem Worst-Case-Szenario mit einer Erwärmung von mehr als 4 °C könnte diese Zahl laut der Studie auf fast ein Viertel (23 %) ansteigen. Letzten Monat warnte ein UN-Bericht, dass sich die Welt um 3,1 °C erwärmen könnte, wenn die Regierungen keine weiteren Maßnahmen zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen ergreifen.
Unabhängig von der globalen Erwärmung bleiben die am stärksten gefährdeten Länder in den Projektionen gleich, darunter Belize, die Turks- und Caicosinseln und die Malediven.
Paul Bates, Mitautor der Studie, Professor für Hydrologie an der Universität von Bristol und Mitbegründer von Fathom.
Im Mittelpunkt der Forschung an der Universität Bristol steht die Suche nach mutigen Antworten auf die großen Fragen der globalen Herausforderungen. Diese Forschung befasst sich mit Schlüsselthemen wie Netto-Null-Emissionen, Klimawandel und sozialer Gerechtigkeit, und das Cabot Institute konzentriert sich stark auf die Lösung dringender Probleme im Zusammenhang mit Umweltveränderungen, Naturgefahren und Katastrophenrisiko.
Quellenheinweis:
Archer L., Neal J., Bates P., et al. Population exposure to flooding in Small Island Developing States under climate change. Environmental Research Letters (2024).