Der größte Eisberg der Welt fällt auseinander!
Der größte Eisberg der Welt, der A68, treibt und grenzt an die Gewässer des Südlichen Ozeans. Mitte April verlor der riesige Eisberg einen Teil seiner Eismasse und bildete den neuen A68-C-Eisberg.
![Eisberg im Ozean Eisberg im Ozean](https://services.meteored.com/img/article/o-maior-iceberg-atual-do-mundo-esta-fragmentando-252261-2_1024.jpg)
Der derzeit größte Eisberg der Welt mit dem Namen A68 begann seine Geschichte im Juli 2017, als er sich vom Larsen C-Schelfeis im östlichen Teil der Antarktischen Halbinsel löste.
Einige NASA-Forscher schätzen, dass der Abbruch des Eisbergs bereits im November 2016 begann. Nach dem Abbruch bildete sich noch ein kleinerer Eusberg. Dieser Wurde A68B genannt. Trotz dieses zusätzlichen Verlustes blieb A68 immer noch extren riesig und hatte eine Dicke von 200 m.
Track do iceberg A68 até fevereiro deste ano. pic.twitter.com/vPdze7VX6v
— Bruno César Capucin (@BrunoCapucin) May 9, 2020
Seitdem haben die atmosphärische Zirkulation und die Meeresströmung im Weddellmeer den riesigen A68-Eisberg nach Norden bewegt. Die weiteren Abbrüche der letzten zwei Jahre haben seine Größe auf ~ 5.800 km² reduziert.
Im Januar dieses Jahres bewegte sich der Eisberg A68 in Richtung offener Ozean. Wissenschaftler glauben, dass es nicht mehr lange dauern wird bis der Eisberg das unruhige Wasser des südlichen Ozeans erreicht.
Em meio aos fortes ventos de sul em 23 de abril de 2020, o maior iceberg do mundo perdeu uma pequena parte da sua massa de gelo, originando o iceberg A68-C. pic.twitter.com/5wrINLo6BR
— Bruno César Capucin (@BrunoCapucin) May 9, 2020
„Ich bin überrascht, dass die Meereswellen den A68 noch nicht in Eiswürfel zerlegt haben. DAs Meer ist dort sehr stark“, sagte der Glaziologe Adrian Luckman von der University of Swansea in Großbritannien.
Aktuelle Abbrüche des Eisbergs A68
Die letzten Aufnahmen von A68 zeigen, dass er sich gegen den Uhrzeigersinn gedreht hat. Ende April kam es denn zu einem erneuten Abbruch. Dabei hat sich ein neuer Eisberg gebildet. Diesem wurde dann der Name A68-C zugeteilt.
Animação de satélite mostra o giro anti-horário do iceberg A68 enquanto perde uma pequena massa de gelo, originando o iceberg A68-C. pic.twitter.com/UIzn69G6uS
— Bruno César Capucin (@BrunoCapucin) May 8, 2020
A68-C bildete sich am 23. April diesen Jahres. Es war viel Wind zugegen. Zum Teil gab es auf dem Meer Sturmböen bis zu 70 km/h. Dadurch kam es zu starken Bewegungen von A68 und es konnte ein Stück davon als neuer Eisberg abbrechen.
Seit Anfang Mai treiben beide Eisberge im eisigen Wasser des südlichen Ozeans. Sie liegen ungefähr 80 km nördlich des Meereises im Weddellmeer. Der imposante A68 ist mit einer Fläche von ~ 4.700 km² immer noch sehr groß.