COP26: Wichtige Ergebnisse der ersten Woche!
Die erste Woche der UN-Klimakonferenz neigt sich dem Ende zu. Es handelt sich zweifellos um eines der wichtigsten internationalen Treffen in der Geschichte, und wir alle hoffen, dass es den Erwartungen gerecht wird. Hier sind die täglichen Highlights der ersten Woche des Gipfels.
Die COP26 stellt einen Wendepunkt für die Zukunft des Planeten und der Menschheit dar, da von den teilnehmenden Nationen erwartet wird, dass sie sich verpflichten und anpassen, um das Pariser Abkommen (2015) einzuhalten, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und so die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen. Hier sind die täglichen Highlights der ersten Woche des Gipfels.
Tag 1
Forderungen nach "Ambitionen" und Forderungen nach "Maßnahmen" werden hervorgehoben. Die Exekutivsekretärin des UNFCCC, Patricia Espinosa, forderte "mehr Ehrgeiz", insbesondere von den G20-Ländern, die für etwa 80 % der weltweiten Emissionen verantwortlich sind, um die Ziele für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu erreichen.
Der britische Premierminister Boris Johnson, der die Konferenz ausrichtete, sagte bei der Eröffnungszeremonie: "Die apokalyptische Maschine ist real, und die Uhr tickt in rasantem Tempo (...) und bedeckt die Erde mit einer erstickenden Decke aus CO2", und schloss mit den Worten: "Sie haben die Pflicht, diesen Gipfel zu dem Moment zu machen, an dem die Menschheit endlich beginnt, diese Bombe zu entschärfen".
In seiner Rede entschuldigte sich US-Präsident Joe Biden dafür, dass die vorherige Regierung (von Donald Trump) sein Land aus dem Pariser Abkommen zurückgezogen hat. Als Biden im Januar 2021 sein Amt antrat, war eine der ersten Amtshandlungen die Unterzeichnung des Abkommens.
Indien kündigte eine Netto-Null-Emissionsverpflichtung an - ein Durchbruch, wenn man bedenkt, dass dieses Thema erst vor sechs Monaten in der öffentlichen Diskussion in diesem Land aufkam. Aber die Nachricht ist "fast gut", denn das Land hat sich verpflichtet, dieses Ziel bis 2070 zu erreichen, 10 Jahre später als China und 20 Jahre später als das, was nötig ist, um das Limit des Pariser Abkommens zu erreichen. Auf diese Weise haben sich die zehn größten kohleproduzierenden Länder der Welt verpflichtet, Null-Emissionen zu erreichen (nicht alle von ihnen bis 2050).
Tag 2
Mehr als 100 Länder kündigten konkrete Verpflichtungen an, die massive Entwaldung bis 2030 zu beenden. Das Vereinigte Königreich wird über einen Zeitraum von fünf Jahren 2 Mrd. USD für den Schutz der Tropenwälder in Indonesien und im Amazonasgebiet bereitstellen, die USA haben 9 Mrd. USD für die Wiederherstellung ihrer Wälder zugesagt, und die Europäische Union (EU) hat 1,1 Mrd. USD für den Schutz der Wälder in der Welt zugesagt, wobei sie sich besonders für das Kongobecken einsetzt.
Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro war in Glasgow nicht anwesend, informierte aber über ein Video über das Klimaziel, die Treibhausgasemissionen des Landes um 50 % zu reduzieren und die Kohlenstoffemissionen bis 2050 zu neutralisieren. Er sagte auch, dass Brasilien "nicht Teil des Problems" sei, sondern "Teil der Lösung", erwähnte aber nicht die Abholzung des Amazonasgebiets.
Argentinien hat die Verpflichtung unterzeichnet, die Abholzung einheimischer Wälder und die Bodendegradation bis 2030 zu stoppen und umzukehren, während es dringend darauf wartet, dass das Gesetz über Feuchtgebiete, die Kriminalisierung illegaler Abholzung und das Gesetz über Mindeststandards für den Umweltschutz einheimischer Wälder in Kraft tritt.
Das Climate Vulnerability Forum, in dem die 48 durch den Klimawandel am stärksten gefährdeten Länder vertreten sind, forderte die reicheren Länder auf, sie bei der Umstellung auf eine grüne Wirtschaft und bei der Bewältigung der tödlichen Folgen zu unterstützen. Die USA, das Vereinigte Königreich, Frankreich, Deutschland und die EU werden die Abkehr Südafrikas von der Kohle mit Milliarden von Dollar unterstützen.
China ist führend bei den Treibhausgasemissionen, und Xie Zhenhua, der als Vertreter zur COP26 entsandte Klimaverhandlungsführer, erklärte, dass "China sich nicht dem Ziel widersetzt, die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen", sondern es vorzieht, sich zu verpflichten, die Erwärmung unter 2 °C zu halten und den Kohlenstoffausstoß streng zu begrenzen. Darüber hinaus nutzte Xie den Raum, um den Westen dafür zu kritisieren, dass er seine Zusage von 100 Milliarden Dollar pro Jahr für die Klimafinanzierung der Entwicklungsländer nicht einhält.
Tag 3
Mehr als 100 Länder, darunter Argentinien, haben sich verpflichtet, ihre Methangasemissionen bis 2030 um 30 % zu reduzieren. Der Plan der Umweltschutzbehörde zielt darauf ab, Standards für alte Öl- und Gasbohrungen festzulegen, eine häufigere und strengere Überwachung von Methanlecks vorzuschreiben und das Auffangen von Erdgas, das zusammen mit Öl gefunden wird und oft unkontrolliert in die Atmosphäre gelangt, zu fordern. Die USA verpflichten sich zum ersten Mal, die Zahl der bestehenden Öl- und Gasbohrungen im ganzen Land zu reduzieren.
Die im September angekündigte Globale Methanverpflichtung" umfasst Länder, auf die fast die Hälfte der weltweiten Methanemissionen und 70 % des globalen BIP entfallen, und schließt sechs der zehn größten Methanemittenten der Welt ein (USA, Indonesien, Nigeria, Pakistan, Mexiko und Brasilien). Leider haben sich vier weitere große Emittenten (Russland, Indien, Iran und China) der Verpflichtung nicht angeschlossen.
Tag 4
Das zentrale Thema war die Debatte über die Finanzierung der Projekte, wobei die Industrieländer 100 Milliarden Dollar investieren sollen, um die Dekarbonisierung der Länder mit weniger Ressourcen zu erreichen.
Die Interamerikanische Entwicklungsbank wird gemeinsam mit der deutschen Regierung einen mit 20 Millionen Dollar ausgestatteten Fonds zur Unterstützung von Projekten der technischen Hilfe in Lateinamerika und der Karibik einrichten. Eines der erwähnten privaten Projekte war das des australischen Unternehmens Fortescue, das in Argentinien mehr als 8 Milliarden Dollar für die Produktion von grünem Wasserstoff, einer der sogenannten "sauberen Energien der Zukunft", investieren wird.
Tag 5
Von den 190 in Glasgow vertretenen Ländern haben sich bereits 77 verpflichtet, aus der Kohlenutzung und -produktion auszusteigen. Es wird erwartet, dass sich weitere Länder anschließen und dass die Industrieländer bis 2030 und die ärmsten Länder bis 2040 Netto-Null-Emissionen erreichen.
Das sind 25 Länder, die sich bereit erklärt haben, die Finanzierung fossiler Brennstoffe im Ausland einzustellen, während Großmächte wie Russland, Australien und Japan dies nicht getan haben. Leider hat Peking kein Wort über seine Kohlekraftwerke verloren, die fast die Hälfte der weltweit in Betrieb oder im Bau befindlichen 2.600 Kohlekraftwerke ausmachen und mehr als 90 % der im Bau befindlichen Kohlekraftwerke befinden sich in Asien.
Tag 6
Während die politischen Führer auf der COP26 debattierten, füllten sich die Straßen Schottlands mit jungen Menschen und Aktivisten, die dagegen protestierten, dass die bisher in dieser ersten Woche vereinbarten Maßnahmen "leere Versprechungen sind, die nur durch starken öffentlichen Druck in die Tat umgesetzt werden können".
Die renommierte Greta Thunberg erklärte, die COP26 sei das "ausgrenzendste" Treffen, das je stattgefunden habe, und lediglich ein Schaufenster für die reichen Länder. Es handelt sich nicht mehr um eine Klimakonferenz, sondern um ein Greenwashing-Festival für den globalen Norden. Worte, die in der ganzen Welt Widerhall fanden und große Debatten auslösten.
Am Samstag wird die Demonstration "Globaler Aktionstag für Klimagerechtigkeit" voraussichtlich über 100.000 Menschen in Städten im gesamten Vereinigten Königreich mobilisieren, darunter Glasgow, London und Manchester.