2024 könnte das Jahr sein, in dem die Menschheit zum ersten Mal die 1,5ºC-Grenze überschreitet!
O El Niño continuará a alimentar a possibilidade de que 2024 seja o primeiro ano em que a temperatura média global ultrapasse o limite acordado em 2015 em Paris.
Das gerade begonnene Jahr könnte das erste sein, in dem die globale durchschnittliche Oberflächentemperatur den Schwellenwert von 1,5°C wärmer als in der vorindustriellen Zeit überschreitet.
Diese Vorhersage deckt sich mit der der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) vom Juli letzten Jahres, als sie bestätigte, dass sich ein El Niño-Ereignis entwickelt.
Bei dieser Gelegenheit erklärte das britische Met Office: "Zum ersten Mal sehen wir eine vernünftige Möglichkeit für ein Jahr, das vorübergehend über 1,5°C liegt".
Im Pariser Abkommen von 2015 haben sich die Autoritäten auf der ganzen Welt darauf geeinigt, zu versuchen, zu vermeiden, dass die globalen Temperaturen 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau liegen. Eine vorübergehende Überschreitung stellt keinen Verstoß gegen diese Vereinbarung dar, obwohl das erste Jahr mit einer globalen Durchschnittstemperatur über 1,5°C zweifellos ein Meilenstein in der Klimageschichte unseres Planeten sein wird.
Überschreitung von 1,5°C
Die 10 wärmsten Jahre in der Geschichte waren die letzten 10, und alles deutet darauf hin, dass 2024 innerhalb eines Jahres auf der Liste stehen könnte... und zwar an erster Stelle.
Es wäre nicht das erste Mal, dass auf der Erde Temperaturen über 1,5°C gemessen werden, denn es gab schon mehrere Monate, in denen Rekordtemperaturen über diesem Wert gemessen wurden. Aber es handelt sich nur um Monate, nicht um ein Kalenderjahr. Seit Juli 1998 wurde dieser Wert in mehr als 30 Monaten überschritten, allerdings immer nur vorübergehend.
Im Jahr 2023 wurden auf der Erde die heißesten Temperaturen aller Zeiten gemessen. Die Monate Juli, August und September bildeten zusammen den heißesten jemals aufgezeichneten Dreimonatszeitraum, und jeder dieser Monate war der heißeste Juli, August und September, der jemals aufgezeichnet wurde.
Und viel früher als erwartet war der 17. November der erste Tag, an dem die Temperaturanomalie den vorläufigen Daten zufolge 2°C überschritt.
Wenn sich die derzeitigen Trends fortsetzen, werden wir in den 2030er Jahren wahrscheinlich dauerhaft 1,5°C im Vergleich zu vorindustriellen Werten überschreiten. Und wenn sich nichts ändert, werden wir in der zweiten Hälfte der 2040er Jahre 2°C dauerhaft überschreiten.
Was ist der Unterschied zwischen einer Erwärmung von 1,5°C und 2°C?
Eine Erwärmung von 1,5°C oder mehr wird die Auswirkungen von Hitze, Niederschlag und Dürre verschlimmern. Und ab 1,5°C werden wir für jedes zusätzliche Zehntel der Erwärmung mehr Extremereignisse haben und bestehende Ungleichheiten werden sich verschärfen.
Außerdem steigen die Kosten für die Anpassung an einen höheren Temperaturanstieg exponentiell an.
Nach Angaben des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) würde eine extreme Hitzeepisode, die in einem Klima ohne menschlichen Einfluss einmal pro Jahrzehnt auftritt, bei einer Erwärmung von 1,5°C viermal pro Jahrzehnt und bei 2°C fast sechsmal pro Jahrzehnt auftreten. Dies wird sich nicht nur auf die Gesundheit, sondern auch auf die Produktivität auswirken.
Außerdem kann eine wärmere Atmosphäre auch mehr Feuchtigkeit speichern, was zu extremeren Niederschlägen führt, die das Risiko von Überschwemmungen erhöhen. Und dies wiederum erhöht die Verdunstung, was zu intensiveren Dürren führt.
Wildtiere, die sich seit Tausenden von Jahren an ein stabiles Klima angepasst haben, könnten einen abrupten Temperaturanstieg nur schwer überleben.
Mit einfachen Worten: Dieser halbe Grad Unterschied kann darüber entscheiden, ob ein Planet noch für den Menschen geeignet ist oder ob er es nicht sein wird.