Experte spricht von "Frühlingsluft" - bis zu 15°C am Montag! Ist das alles noch normal?

Erst Schnee und Kälte, dann fast 15 Grad in der nächsten Woche: Die Wetter-Achterbahn in Deutschland bringt extreme Sprünge. Was steckt dahinter?


Es ist kaum zu glauben: Während heute, am 2. Januar, Schnee in der Mitte und im Süden Deutschlands für ein winterliches Bild sorgt, kündigt sich schon die nächste Wendung an. Eine Schneewalze wird ab Samstag erneut viele Regionen mit weißer Pracht überziehen – aber dann kommt das große Staunen. Denn schon wenige Tage später schießen die Temperaturen in die Höhe, und am Montag könnten wir bis zu 15 Grad erreichen. Dieses ständige Hin und Her macht nicht nur die Kleiderwahl schwer, sondern wirft auch die Frage auf: Was ist da los mit unserem Wetter?

Ein Jetstream außer Kontrolle

Die extremen Sprünge haben einen Namen: Jetstream. Dieses starke Windband in großer Höhe lenkt die Wetterlagen in Europa. Wenn der Jetstream stabil ist, gibt es typisches Winterwetter oder konstant milde Temperaturen. Doch in letzter Zeit ist er immer öfter instabil. Dies führt dazu, dass kalte Polarluft und warme Luft aus dem Süden in kurzen Abständen aufeinandertreffen. Das Ergebnis: Schneechaos und Frühlingsgefühle im Wechsel. Doch warum ist der Jetstream so aus der Bahn geraten? Die Antwort liegt – wie so oft in den letzten Jahren – im Klimawandel.

Frühlingswetter, wetter, deutschland
Die Temperaturen erreichen am Montag im Westen knapp 15 Grad. Es wird frühlingshaft mild werden.

Klimawandel: Der Motor der Wetterextreme

Der Klimawandel verändert nicht nur langfristig die Temperaturen, sondern sorgt auch für ein Durcheinander in der Atmosphäre. Die Arktis erwärmt sich etwa viermal schneller als der Rest der Welt, und das hat direkte Folgen für den Jetstream. Warme Luft aus dem Süden kann leichter nach Norden vordringen, während kalte Polarluft in den Süden entweicht. Das Resultat sind Temperatur- und Wetterextreme, wie wir sie jetzt erleben. Und die Beispiele häufen sich: Hitzewellen im Sommer, plötzliche Wintereinbrüche und warme Tage mitten im Januar. Solche Sprünge sind kein Zufall mehr, sondern ein Symptom eines Planeten im Wandel.

Die Folgen für Mensch und Natur

Diese Wetter-Achterbahn ist nicht nur ein Gesprächsthema, sondern hat spürbare Auswirkungen. In den Bergen führen die plötzlichen Schneefälle zu Lawinengefahr, während der schnelle Temperaturanstieg das Schmelzwasser rasant ansteigen lässt. Das sorgt für Hochwassergefahr in manchen Regionen. Gleichzeitig belastet das ständige Auf und Ab unseren Körper. Kopfschmerzen, Kreislaufprobleme und Müdigkeit sind häufige Begleiter dieser Wetterkapriolen. Auch die Natur gerät aus dem Takt: Pflanzen und Tiere, die sich auf den Winter eingestellt haben, leiden unter den abrupten Veränderungen. Die Landwirtschaft ist ebenfalls betroffen – Frost kann junge Triebe schädigen, während plötzliche Wärme Schädlinge auf den Plan ruft.

mild, frühblüher, natur
Bei den zeitweise sehr milden Temperaturen sind auch rasch die ersten Frühblüher unterwegs.

Was können wir tun?

Das Wetterchaos wird uns begleiten – zumindest so lange, bis wir die Ursachen angehen. Klimaschutz ist das Gebot der Stunde. Weniger CO₂-Ausstoß und ein Umdenken in der Energiepolitik könnten die langfristigen Veränderungen abmildern. Doch kurzfristig bleibt nur eines: Flexibilität. Von dicken Winterjacken bis zu leichten Übergangsjacken sollte man in diesen Tagen alles griffbereit haben. Die Wetter-Achterbahn verlangt uns einiges ab, aber sie erinnert uns auch daran, wie wichtig der Schutz unserer Umwelt ist. Nur so können wir hoffen, das Extremwetter in Zukunft wieder zu beruhigen.

Fazit

Von Schneesturm bis Frühlingstemperaturen – die Wetterextreme sind mehr als nur eine Laune der Natur. Sie sind ein Zeichen des Klimawandels und ein Weckruf für uns alle. Das Wetterchaos wird bleiben, solange wir nicht handeln. Bis dahin heißt es: vorbereitet sein – auf alles.