Wissenschaftler sind von der Luft in den Mars-Probenröhrchen der NASA fasziniert

Die Wissenschaftler freuen sich über jeden Gesteinskern, den der Perseverance-Rover der NASA in seine Titanprobenröhrchen legt, die im Rahmen der Mars Sample Return-Kampagne für den Rücktransport zur Erde gesammelt werden.

Mars; Probenahme
Bislang wurden vierundzwanzig Proben entnommen.

Die meisten dieser Proben bestehen aus Gesteins- oder Regolithkernen (zerbrochenes Gestein und Staub), die wichtige Informationen über die Geschichte des Planeten und darüber liefern können, ob es vor Milliarden von Jahren mikrobielles Leben gab. Aber einige Wissenschaftler sind ebenso begeistert von der Aussicht, den "Kopfraum", d.h. die Luft in dem zusätzlichen Raum um das Gesteinsmaterial, in den Rohren zu untersuchen.

"Die Luftproben vom Mars werden uns nicht nur Aufschluss über das aktuelle Klima und die Atmosphäre geben, sondern auch über deren Entwicklung im Laufe der Zeit", sagte Brandi Carrier, Planetenforscherin am Jet Propulsion Laboratory der NASA in Südkalifornien.

Die Wissenschaftler wollen mehr über die Marsatmosphäre erfahren, die hauptsächlich aus Kohlendioxid besteht, aber auch Spuren anderer Gase enthalten kann, die seit der Entstehung des Planeten vorhanden gewesen sein könnten.

Anhand dieser Proben werden wir mehr über den Wasserdampf auf dem Roten Planeten erfahren können

Zu den Proben, die zur Erde gebracht werden könnten, gehört eine Röhre, die nur mit Gas gefüllt ist, das sich auf der Marsoberfläche als Teil eines Probenlagers abgelagert hat.

Proben; Mars
Probenröhre auf dem Marsboden. Quelle: NASA/JPL- Caltech.

Der größte Teil des Gases aus der Rover-Sammlung befindet sich jedoch in dem Raum, der frei von Gesteinsproben ist. Diese sind einzigartig, denn das Gas wird noch jahrelang mit dem Gesteinsmaterial in den Röhren wechselwirken, bevor die Proben geöffnet und in Labors auf der Erde analysiert werden können.

Was die Wissenschaftler aus diesen Proben sammeln, wird Aufschluss über die Menge an Wasserdampf geben, die in der Nähe der Marsoberfläche schwebt, ein Faktor, der bestimmt, warum sich Eis dort bildet, wo es auf diesem Planeten entsteht, und wie sich der Wasserkreislauf auf dem Mars im Laufe der Zeit entwickelt hat.

Wissenschaftler wollen auch die kleineren Mengen von Gasen in der Marsluft besser verstehen. Am verlockendsten wäre aus wissenschaftlicher Sicht der Nachweis von Edelgasen, die so wenig reaktiv sind, dass sie seit ihrer Entstehung vor Milliarden von Jahren unverändert in der Atmosphäre vorhanden sein könnten.

Wenn sie eingefangen werden, können diese Gase Aufschluss darüber geben, ob der Mars zu Beginn eine Atmosphäre hatte (der alte Mars hatte eine viel dickere Atmosphäre als der heutige, aber die Wissenschaftler sind sich nicht sicher, ob sie immer vorhanden war oder sich später entwickelte). Es gibt auch große Fragen darüber, wie die alte Atmosphäre des Planeten im Vergleich zu der der primitiven Erde war.