Der Polarwirbel kommt! Wie wird der Winter 2022/23 werden? Eisig oder mild?

In der Stratosphäre am Nordpol bildet sich der Polarwirbel. Es handelt sich um ein Tiefdruckgebiet, das Ende August auftritt und bis zum Ende des Winters anhält. In den kommenden Monaten wird sie das Wetter in Europa und den USA im Winter 2022-2023 bestimmen.

Polarwirbel
In den nächsten Monaten wird sich der Polarwirbel in der Stratosphäre der nördlichen Hemisphäre verstärken und dazu beitragen, die Art des Winters in diesem Jahr zu bestimmen.

Der Polarwirbel ist ein "riesiger" und anhaltender Wirbelsturm, der sich in den mittleren/hohen Schichten der Troposphäre und in der Stratosphäre an den Polen (zwischen 8 und 10 km Höhe) befindet. Sie ist in der Regel im Winter am stärksten und im Sommer am schwächsten. Dennoch kann es im Winter zu Unterbrechungen kommen, insbesondere während des arktischen Polarwirbels. Dieser hat den größten Einfluss auf das Klima der nördlichen Hemisphäre.

Die Geografie der nördlichen Hemisphäre verstärkt die planetarischen oder Rossby-Wellen, die zu einer stärkeren Erwärmung der Stratosphäre beitragen. In diesen Fällen wird warme Luft in die unteren Schichten bis in 50 km Höhe gedrückt, was zu einer "plötzlichen Erwärmung der Stratosphäre" führt.

youtube video id=MEegw1OGFYY

Diese Art von Phänomen tritt normalerweise zwischen Mitte Dezember und Ende Januar auf. Der Polarwirbel hat nämlich erhebliche Auswirkungen auf das Klima, hauptsächlich im Winter, wenn er am stärksten ist.

Welche Auswirkungen haben stärkere oder schwächere Polarwirbel?

Der starke Polarwirbel ist kälter und tiefer und übt mehr Einfluss auf unser Klima aus. Ein gutes Beispiel dafür war zwischen Februar und März 2020. Wenn es im Kern des Polarwirbels signifikante negative Anomalien gibt, wird er umso tiefer und stärker sein als normal, und er wird eine stärkere Zirkulation und Druckveränderung in tieferen Schichten verursachen.

polarwirbel
Starke (links) und schwache (rechts) Scheitelpunktmuster. Quelle: NOAA.

Im Gegenzug schwächt sich ein Polarwirbel ab, weil Temperatur und Druck in der Stratosphäre steigen. Dies wird als plötzliche Erwärmung der Stratosphäre bezeichnet und kann zum Zusammenbruch des Polarwirbels führen. Neben der Unterbrechung des Jetstreams gibt es Hochdruck über dem Polarkreis und eine Zirkulation kalter arktischer Luft über Europa und den USA.

Ein solches Ereignis ist zum Beispiel im Jahr 2021 eingetreten. Am 5. Januar 2021 kam es zu einer plötzlichen Erwärmung der Stratosphäre, da sich die Winde um den Polarkreis drehten. Dieser driftete in der Stratosphäre zum Nordpol, wodurch der kalte Kern des Polarwirbels in zwei Teile gespalten wurde.

Wie lauten die Prognosen für den Winter 2022-23?

Im Herbst und Winter werden in der ENSO-Region (El Niño-Southern Oscillation) La-Niña-Bedingungen herrschen. Eine Abschwächung von La Niña wird bis Mitte 2023 erwartet. Wenn sich die gegenwärtigen Trends fortsetzen, ist eine Erwärmung der Stratosphäre im mittleren Winter möglich, die auf einem aktiven La Niña beruht. Es sei darauf hingewiesen, dass in der Vergangenheit bei einer solchen Episode mit einer Wahrscheinlichkeit von 60 bis 75 % eine plötzliche Erwärmung der Stratosphäre eintrat.

Auf jeden Fall müssen wir die Entwicklung der großen Hoch- und Tiefdrucksysteme im Nordpazifik im Auge behalten. Faktoren wie tropische Konvektion, Temperaturanomalien im Ozean oder die Intensität der Stratosphärenwinde können die Wetterbedingungen bestimmen, die während eines Großteils des Winters vorherrschen werden.

Die jüngsten ECMWF-Daten für den Spätherbst und Frühwinter zeigen einen Rückgang der stratosphärischen Winde. Ein solches Verhalten könnte eine Abschwächung des Polarwirbels und damit eine stärkere Störung des Musters sowie die Möglichkeit eines Blocking in hohen Breitengraden bedeuten. Wenn dies zutrifft, bedeutet dies einen Winter mit kälterer Luft in Europa und den USA.