Wetterchaos: Zyklon Freddy, Überschwemmungen in den USA!
Das Wetter spielt an diesem Wochenende verrückt, da mehrere Länder der Welt von Unwettern heimgesucht werden, von den USA bis Malawi, Argentinien und Neukaledonien.
Die Wetterlage ist in Frankreich ruhig, aber nicht überall auf der Welt. So sind mehrere Regionen von Unwettern betroffen, zwischen Regen und Schnee in Nordamerika, Hitze und Bränden in Argentinien, dem Zyklon Freddy, der immer noch wütet, oder auch den starken Niederschlägen, die Neukaledonien in den letzten Stunden getroffen haben.
Le président du Malawi a réclamé une aide internationale pour faire face aux ravages du cyclone Freddy, le qualifiant de "tragédie nationale", alors que le bilan est passé à 225 morts #AFP #AFPTV️ pic.twitter.com/UbcK3Qu6HX
— Agence France-Presse (@afpfr) March 15, 2023
Freddy, der eine außergewöhnlich lange Lebensdauer hat, hatte bereits Ende Februar das südliche Afrika heimgesucht. Nach einer beispiellosen Reise von mehr als 10.000 km von Ost nach West durch den Indischen Ozean war er in Madagaskar an Land gegangen und hatte dann Mosambik getroffen. Damals waren 17 Menschen ums Leben gekommen. Nachdem er sich über den warmen Meeren mit Intensität und Feuchtigkeit aufgeladen hatte, drehte Freddy um und kehrte zwei Wochen später über das südliche Afrika zurück. Letzte Woche forderte er auf seinem Rückweg nach Madagaskar zehn Todesopfer.
Der Wirbelsturm kehrte etwas weniger intensiv als auf seinem Höhepunkt in den Indischen Ozean zurück, aber dennoch mit sehr starken Winden und Böen von 200 km/h. Mit weniger starken Winden, die jedoch sintflutartige Regenfälle mit sich führten, verursachte der Zyklon starke Überschwemmungen und tödliche Erdrutsche in Malawi, einem Binnenland, in dem der Katastrophenzustand ausgerufen wurde. Polizei und Militär waren im Einsatz. Die letzten menschlichen Opferzahlen beliefen sich auf mindestens 225.
Holy cow!
— WeatherNation (@WeatherNation) March 16, 2023
They've got so much snow in California it's getting up to the lifts!
This is a look @BearValleyrsrt #CAwx pic.twitter.com/vK8VG5sdwr
Ein Wintersturm an der Nordostküste der USA und Überschwemmungen im Westen des Landes haben mehrere hunderttausend amerikanische Haushalte ohne Strom gelassen und die öffentlichen Dienste beeinträchtigt, während Regen und Schnee mindestens bis zum Wochenende anhalten werden. An der Atlantikküste verursachten starke Schneefälle und Wind auch umgestürzte Bäume auf den Straßen, die dadurch unpassierbar wurden.
Im Bundesstaat Massachusetts fielen bis zu 71 cm Schnee. Auf der anderen Seite des Landes war Kalifornien von Überschwemmungen betroffen, die eine Folge der sintflutartigen Regenfälle im bevölkerungsreichsten Bundesstaat des Landes waren. Diese Unwetter hängen mit einem "atmosphärischen Fluss" zusammen, der den in den Tropen, oft um Hawaii herum, gespeicherten Wasserdampf transportiert und einen besonders regenreichen Winter an der Westküste verursacht hat.
Argentine - Les pompiers combattent un énorme incendie dans la province de Corrientes, au nord de l'Argentine, où les flammes ont dévoré quelque 6 000 hectares de forêt en quelques jours seulement alors que le pays est aux prises avec une vague de chaleur intense. pic.twitter.com/dggtKV99FQ
— ·۰ (@NewsInt_) March 16, 2023
Hunderte von Feuerwehrleuten kämpfen seit dem Wochenende in den nordöstlichen Provinzen Argentiniens gegen Brände, die bereits mehr als 6.000 Hektar Vegetation zerstört haben, ohne Opfer zu fordern. Die Brände wurden durch Wind und Rekordhitze angefacht. Der größte dieser Brände im Norden der Provinz Corrientes ist mit einem Umkreis von 10 bis 12 km der bislang größte der Saison. Wald- und Wiesenbrände sind in Argentinien im Sommer häufig, was durch die seit drei Jahren anhaltende Dürre erleichtert wird, die zum Teil mit dem Klimaphänomen La Niña zusammenhängt. Argentinien erlebt den heißesten Sommer seit 62 Jahren und verzeichnet einen Hitzerekord nach dem anderen. In den Provinzen Buenos Aires, Santa Fe, Corrientes und Entre Rios herrschte weiterhin Alarmstufe Rot, wobei Höchstwerte um 37 °C erwartet wurden.
️ EN IMAGES. Inondations, routes coupées, parcs fermés... La #NouvelleCalédonie frappée par de fortes précipitations
— La1ere.fr (@la1ere) March 16, 2023
https://t.co/dJeKJQ5nsC pic.twitter.com/IWPnI3iVin
Am Freitag stand die Hauptinsel Neukaledoniens, Grande Terre, unter dem Einfluss eines tropischen Tiefdruckgebiets, das sich in der Nähe befand und zu einer sehr aktiven Gewitterachse im südlichen Teil des Territoriums führte. So gingen mehrere Stunden lang ununterbrochen sintflutartige Regenfälle nieder, die in der Region Rivière Blanche, für die die Alarmstufe Rot ausgerufen wurde, 500 mm überschritten. Zahlreiche Straßen waren insbesondere aufgrund der überfluteten Flüsse unterbrochen. Mehrere Gemeinden waren zudem ohne Trinkwasser. Am Ende des Tages normalisierte sich die Lage allmählich wieder, da die Niederschläge nachließen und das Wetter wieder stabiler wurde.