Welttag der Ozeane: Schockierende Zahlen!

Trotz der vielfältigen Vorteile, die uns die Ozeane bieten, waren sie noch nie so gefährdet wie heute. Heute ist ein Tag der Reflexion und des Bewusstseins, der uns einlädt, darüber nachzudenken, wie wir sie schützen können.

Welttag der Ozeane 8. Juni
"The Ocean: Life and Livelihood" ist das diesjährige Thema.

Auf der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 5. Dezember 2008 wurde auf Initiative Kanadas mit der Resolution 63/111 beschlossen, dass der Internationale Tag der Ozeane ab 2009 immer am 8. Juni begangen wird.

Nach Angaben der Vereinten Nationen bedeckt der Ozean mehr als 70 % der Erde und produziert mindestens 50 % des Sauerstoffs auf dem Planeten. Er bestimmt unser Wetter und Klima, beherbergt den größten Teil der Artenvielfalt der Erde und ist die Hauptproteinquelle für mehr als eine Milliarde Menschen auf der Welt. Der Ozean ist auch für unsere Wirtschaft von zentraler Bedeutung, denn Schätzungen zufolge werden bis 2030 rund 40 Millionen Menschen im gesamten meeresbezogenen Sektor beschäftigt sein.

Trotz der vielen Vorteile, die uns die Ozeane bieten, waren sie noch nie so stark gefährdet wie heute. Um den Ozean und alles, was er unterstützt, zu schützen und zu erhalten, müssen wir ein neues Gleichgewicht schaffen, das auf einem wahren Verständnis des Ozeans und der Beziehung der Menschheit zu ihm beruht. Wir müssen eine Verbindung zum Ozean aufbauen, die inklusiv und innovativ ist und auf den Lehren aus der Vergangenheit basiert.

Rote Zahlen

Die Ozeane sind ein wesentlicher Bestandteil, der stark von der aktuellen globalen Erwärmung anthropogenen Ursprungs betroffen ist.

Der Ozean absorbiert etwa 23 % der jährlichen anthropogenen CO2-Emissionen in die Atmosphäre und wirkt als Puffer gegen den Klimawandel. Allerdings reagiert das CO2 mit dem Meerwasser, wodurch der pH-Wert sinkt und der Ozean versauert. Dies wiederum reduziert seine Fähigkeit, CO2 aus der Atmosphäre zu absorbieren. Die Versauerung und Entsauerung der Ozeane führt letztlich zu einer Beeinträchtigung der Ökosysteme, des Meereslebens und der Fischerei.

Der Ozean absorbiert außerdem mehr als 90 % der überschüssigen Wärme aus menschlichen Aktivitäten. 2019 wurde der höchste Wärmeinhalt des Ozeans seit Aufzeichnung verzeichnet, und dieser Trend wird sich wahrscheinlich auch 2020 fortsetzen. Die Erwärmung der Ozeane war in den letzten zehn Jahren höher als der langfristige Durchschnitt, was auf eine fortgesetzte Absorption der durch Treibhausgase eingeschlossenen Wärme hinweist. Es wird geschätzt, dass mehr als 80 % der Meeresfläche im Jahr 2020 mindestens eine marine Hitzewelle erlebt haben.

youtube video id=sB12DiJp0XU

Der globale mittlere Meeresspiegel ist während der gesamten Aufzeichnung der Satellitenhöhenmessung (seit 1993) gestiegen. In letzter Zeit ist er schneller angestiegen, was zum Teil auf das verstärkte Abschmelzen des grönländischen und antarktischen Eisschildes zurückzuführen ist.

Das Meereis schmilzt, was durch veränderte Wettermuster und einen beschleunigten Anstieg des Meeresspiegels tiefgreifende Auswirkungen auf den Rest der Welt hat. Im Jahr 2020 gehörte das jährliche arktische Meereisminimum zu den niedrigsten seit Beginn der Aufzeichnungen, was die polaren Gemeinden Küstenüberflutungen und Interessengruppen wie Schifffahrt und Fischerei den Gefahren des Meereises aussetzt.

Da ca. 40 % der Weltbevölkerung in einem Umkreis von 100 km von der Küste leben, besteht die dringende Notwendigkeit, die Gemeinden durch verbesserte Multi-Hazard-Frühwarnsysteme und auswirkungsbasierte Vorhersagen vor Küstengefahren wie Wellen, Sturmfluten, Sturmfluten und Meeresspiegelanstieg zu schützen.