Schockierend: Jetzt schon Waldbrände und Dürre in Italien!
Italien wird von starken Winden heimgesucht. Orkanartige Böen in den Alpen. Im Norden wüten die Brände, die durch den Wind und die große Trockenheit angefacht werden. Der Alarm: der Fluss Po wie im Sommer, und wenig Schnee auf den Bergen.
Derzeit fegt ein Sturm über Italien. Die Böen erreichen bis zu 120 km/h, in einigen Gebieten auch mehr. In den Bergen des Piemont wurden Föhnböen von bis zu 180 km/h gemessen, in Turin sogar über 70 km/h. Der Sturm wurde durch das Zusammentreffen einer Kaltfront aus Nordeuropa mit einem Hochdruckgebiet über Westeuropa und einem Tiefdruckgebiet über dem östlichen Teil des Kontinents verursacht.
Die Wetterstationen der piemontesischen Umweltschutzbehörde (Arpa) haben gestern, am 31. Januar, oberhalb von Ceresole Reale im Nationalpark Gran Paradiso Böen von 178,6 km/h gemessen. Im unteren Susa-Tal wurden Böen von 84,6 km/h gemessen, am Stadtrand von Turin waren es 73 km/h. Bei der Einsatzzentrale der Feuerwehr des Turiner Kommandos gingen wegen des starken Windes zahlreiche Hilferufe ein, teilt die Agentur Ansa mit.
Leider hat der starke Wind in Verbindung mit der Tatsache, dass es seit vielen Wochen nicht mehr geregnet hat, zahlreiche Brände in Norditalien, von Ligurien bis zum Piemont und der Lombardei, angefacht. Gestern Abend brach auf dem Monte Moro auf den Höhen von Genua ein Feuer aus. Fünf Feuerwehrteams und Freiwillige sind vor Ort im Einsatz. Starke Sturmböen über Turin und der Provinz von Val Susa bis Pinorelia haben einen Waldbrand am Col de Lys entfacht.
In den nördlichen Regionen Italiens wüten Brände in einem Gebiet, das aufgrund der fehlenden Niederschläge extrem trocken ist. Die letzten Monate waren im Norden von sehr wenig Niederschlag geprägt. Dies spiegelt sich in schwerem Wassermangel, trockenen Böden und einer geringen Schneedecke wider.
Der Durchfluss des Po, der bereits Mitte Januar Anzeichen einer ernsthaften Rückgang aufwies, geht weiter zurück: "Er ist so trocken wie im Sommer und Anomalien sind auch bei den großen Seen zu beobachten, deren Füllungsgrad zwischen 18 % des Como und 22 % des Maggiore liegt", berichtet Coldiretti in seiner jüngsten Untersuchung. Der Wasserstand des Po in Ponte della Becca ist auf -3 Meter gesunken, niedriger als Mitte August "und steht stellvertretend für die Notlage, in der sich alle großen Wasserstraßen im Norden befinden.
"Dies sind die Auswirkungen - unterstreicht der Verband - des Ausbleibens signifikanter Winterniederschläge im Norden, wo es in vielen Gebieten seit zwei Monaten nicht mehr geregnet hat und sogar die durch starke Winde begünstigten Brände ausgelöst hat, von der Lombardei bis zum Piemont, das im gesamten Gebiet den Zustand höchster Gefahr erklärt hat. Ein weiterer Grund zur Besorgnis ist das knappe Wasserpotenzial, das in Form von Schnee in den Alpen und im Apennin gespeichert ist und dessen Wert, insbesondere in der Lombardei und im Piemont, um 58 % gesunken ist. Eine Situation, die die Kulturen gefährdet, die in der durch den milden Winter begünstigten vegetativen Phase Wasser benötigen.