Vorsicht, die Hessen kommen – als Sportler in ihre geliebten Wälder
Mit den ersten Frühlingstagen und den länger werdenden Tagen zieht es die Hessen wieder in ihre Wälder. Ideal für sportliche Aktivitäten – doch die hessische Forstbehörde gibt wichtige Tipps für Naturgenuss und Rücksichtnahme.

Mit den ersten Frühlingstagen und den länger werdenden Tagen zieht es die Hessen wieder in ihre Wälder. Ideal für sportliche Aktivitäten – doch die hessische Forstbehörde gibt wichtige Tipps für Naturgenuss und Rücksichtnahme.
Mit dem Ende des Winters und den länger werdenden Tagen öffnet sich in Hessen wieder die lang ersehnte Zeit für sportliche Aktivitäten im Freien. Die milden Temperaturen und der aufkommende Frühling laden geradezu dazu ein, die Wälder zu durchstreifen, ob beim Wandern, Laufen, Radfahren oder Reiten.
Doch gerade in den idyllischen, aber empfindlichen Waldgebieten Hessens ist es wichtig, sich verantwortungsvoll zu verhalten, um sowohl die Natur zu schonen als auch andere Waldbesucher zu respektieren.
Mit Rücksicht auf Natur und Waldbewohner
Bevor es losgeht, sei ein Hinweis zur Orientierung gegeben:
Die rund 12.000 Kilometer Forstwege in Hessen sind perfekt geeignet für alle, die sich sportlich betätigen möchten.
Doch auf den Wegen zu bleiben, ist nicht nur eine Frage der Sicherheit – das hessische Wegenetz ist mit Rettungspunkten ausgestattet, die im Notfall schnelle Hilfe gewährleisten.
Ein weiterer zentraler Punkt:
Achtsamkeit gegenüber anderen Waldbesuchern
Ob beim Wandern, Laufen, Radfahren oder Reiten – Rücksichtnahme auf andere Waldbesucher ist ein Muss. Die Forstwirtschaft hat ebenfalls ihre Arbeit, etwa bei der Holzernte oder der Pflege von Verjüngungsflächen.
Diese Bereiche sind strikt tabu. Das Ignorieren von Absperrungen stellt nicht nur eine Gefahr für die Sportler selbst dar, sondern auch für die Forstwirte, die in den betroffenen Gebieten tätig sind. Es ist also wichtig, stets den markierten Wegen zu folgen und sich an Absperrungen zu halten.
Radfahren und Reiten im Wald – Mit Verantwortung und Respekt
Für Radfahrer und Reiter gelten spezielle Regeln. Radfahrer sollten auf den Forstwegen oder den ausgewiesenen Mountainbike-Strecken bleiben und dabei besonders vorausschauend bremsen, um anderen Waldbesuchern nicht in den Weg zu fahren.
Auch Reiter müssen geeignete Reitwege benutzen und darauf achten, dass sie keine empfindlichen Wildruhezonen stören.
Um den Wald in seiner ganzen Vielfalt zu genießen, empfiehlt es sich, einen Blick auf das Angebot des hessischen Forstamts zu werfen, das unter anderem organisierte Wanderungen und Radtouren anbietet. Diese bieten nicht nur interessante Informationen über den Wald, sondern auch die Möglichkeit, die Natur aus einer anderen Perspektive zu erleben.

Naturerlebnis mit Verantwortung
Die Wälder Hessens bieten uns allen die perfekte Kulisse für eine aktive Auszeit in der Natur. Wer sich an die Regeln hält, trägt dazu bei, dass diese wertvollen Lebensräume auch für kommende Generationen erhalten bleiben.
Der Frühling steht vor der Tür – also schnappt euch die Wanderschuhe, das Rad oder das Pferd und macht euch auf, die hessischen Wälder sportlich zu entdecken.
Quelle
HessenForst, „Freizeit im Wald – Joggen, Laufen, Radfahren“, HessenForst – Freizeit (abgerufen am 29.01.2025)