Von der Kopernikus-Sternwarte bestätigt: 2024 war das erste Jahr, das die Erwärmungsgrenze von 1,5 ºC überschreitet
Die Kopernikus-Beobachtungsstelle, Europas Dienststelle für Klimawandel, hat heute bekannt gegeben, dass 2024 das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen und das erste Jahr sein wird, in dem die 1,5°C-Marke überschritten wird.
Dass es auf der Erde wärmer wird, ist keine Neuigkeit, aber das Jahr 2024 wurde soeben vomCopernicus-Observatorium, dem Dienst der Europäischen Union für den Klimawandel, offiziell zum wärmsten Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen und zum ersten Jahr erklärt, in dem die Marke von 1,5 °C über dem Durchschnitt überschritten wird. Copernicus ist Teil des Weltraumprogramms der Europäischen Union und dient der Überwachung und Bereitstellung detaillierter Daten zu Umwelt und Klimawandel. Copernicus ist für eine der weltweit am häufigsten verwendeten Klimadatenbanken verantwortlich: die ERA5-Reanalyse, die als Referenz für diese Analyse dient.
Diese Anomalie wird als Differenz zwischen der globalen Durchschnittstemperatur des Jahres 2024 und der globalen Durchschnittstemperatur des vorindustriellen Zeitraums zwischen 1850 und 1900 berechnet. Die Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C bis zum Ende des Jahrhunderts ist eines der Hauptziele des Pariser Abkommens, das 2015 von Nationen aus aller Welt unterzeichnet wurde. Die Tatsache, dass 2024 zum ersten Mal dieser Schwellenwert überschritten wird, ist für die wissenschaftliche Gemeinschaft alarmierend, da sie der Meinung ist, dass weltweit kaum Anstrengungen unternommen werden , um die globale Erwärmung zu bekämpfen, die unumkehrbare Auswirkungen in Form eines Klimawandels haben könnte. Im Folgenden sind die wichtigsten Punkte des heute (10) veröffentlichten Berichts aufgeführt.
2024: das zweite Rekordjahr in Folge
Seit Juli 2023 wurden positive Anomalien von 1,5°C oder mehr beobachtet, wobei viele aufeinanderfolgende Monate den historischen Rekord brachen. Das Jahr 2024 folgte diesem deutlichen Anstieg der globalen Temperaturen und wies eine beeindruckende Abweichung von 1,6°C über dem vorindustriellen Durchschnitt auf, womit es das erste Jahr in der Geschichte war, das in allen zwölf Monaten über der 1,5°C-Schwelle lag. Jeder Monat von Januar bis Juni 2024 war wärmer als derselbe Monat in jedem anderen Jahr. Der August 2024 erreichte den Wärmerekord vom August 2023, und die Monate Juli bis Dezember waren die zweitwärmsten für diese Jahreszeit, hinter denselben Monaten im Jahr 2023.
Im Jahr 2024 lagen 11 Monate und etwa 75 Prozent der Tage mit der globalen durchschnittlichen Oberflächenlufttemperatur um mehr als 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau. Die höchsten durchschnittlichen monatlichen Anomalien traten zwischen Januar und April und von Oktober bis Dezember auf und lagen zwischen 1,58°C und 1,78°C. Von Mai bis September lagen die monatlichen Anomalien zwischen 1,48°C und 1,54°C.
Außerdem wurde im Jahr 2024 eine globale Durchschnittstemperatur von 15,10 °C gemessen: die höchste Temperatur, die jemals in dem bis 1850 zurückreichenden Datensatz aufgezeichnet wurde. Dieser Wert liegt um 0,12 °C über der Durchschnittstemperatur des Jahres 2023 , das zu diesem Zeitpunkt ebenfalls als "heißestes Jahr der Aufzeichnungen" galt. Der heißeste Tag seit Beginn der Aufzeichnungen war der 22. Juli 2024, als die globale Tagesdurchschnittstemperatur 17,16°C erreichte.
Tropen und nördliche Hemisphäre tragen am meisten zu den Temperaturanomalien im Jahr 2024 bei
Neben dem Vergleich mit dem vorindustriellen Klima analysiert Copernicus auch das aktuelle Klima, wobei der Zeitraum von 1991 bis 2020 als Referenz dient. Dem Observatorium zufolge liegen die Temperaturen im Jahr 2024 auf rund 91 Prozent des Globus über dem Durchschnitt von 1991 bis 2020, und die tropischen Ozeane (zwischen 20°S-20°N) und die Landgebiete der mittleren Breiten (20°-60°N) der nördlichen Hemisphäre trugen am meisten zu den Temperaturanomalien bei - gefolgt von den tropischen Landgebieten und den Ozeanen der mittleren Breiten der südlichen und nördlichen Hemisphäre. In diesem Szenario verzeichnete das nördliche Kanada einige der größten Anomalien mit Werten, die rund 3°C über dem Durchschnitt lagen.
Ein weiterer Höhepunkt des von Copernicus veröffentlichten Berichts ist, dass auf rund einem Drittel der Erde(32 Prozent) historische Temperaturrekorde gebrochen wurden. Darüber hinaus war 2024 das wärmste Jahr für alle Kontinentalregionen außer Australasien (Australien und Umgebung) und der Antarktis. Die nachstehende Karte zeigt, wie die Temperaturanomalien auf der Grundlage von Statistiken Extremereignisse in den Regionen der Welt darstellen.
Die Farbskala von blau bis rot steht für die Einstufung der Extreme als: am kältesten; viel kälter als der Durchschnitt; kälter als der Durchschnitt; durchschnittlich; wärmer als der Durchschnitt; viel wärmer als der Durchschnitt und schließlich am wärmsten von allen. Es ist ganz klar, dass ein großer Teil des Globus im Jahr 2024 seine wärmsten Extreme verzeichnet, insbesondere die tropischen Regionen.
Wie wird es von nun an weitergehen?
Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) hat die Rolle des Menschen bei der globalen Erwärmung seit seinem letzten Bericht im Jahr 2023 als unzweifelhaft eingestuft. Das bedeutet, dass es genügend wissenschaftliche Beweise gibt , um den Beitrag des Menschen zur globalen Erwärmung unbestreitbar zu machen - im Gegensatz zu dem, was die Leugner behaupten. Abgesehen von der Tatsache, dass die letzten 10 Jahre die wärmsten in der Geschichte waren, deutet die Tatsache, dass so viele Temperaturrekorde auf globaler Ebene gebrochen wurden, darauf hin, dass sich die Erwärmung beschleunigt, was die Frage aufwirft: Könnte dies das erste Jahr seit vielen Jahren sein, in dem die 1,5°C-Marke überschritten wird und die Menschheit auf die schlimmsten Szenarien zusteuert, die für das zukünftige Klima prognostiziert werden?
Eine der bekanntesten Folgen der globalen Erwärmung ist, dass sich der Temperaturanstieg in einer Zunahme von Extremereignissenniederschlägt, seien es lang anhaltende Dürren, sintflutartige Regenfälle oder immer heftigere Stürme. Sind wir auf diese Folgen vorbereitet oder wird sich die Welt zusammentun, um die Erwärmung zu stoppen? Unabhängig von den hier vorgeschlagenen Überlegungen ist die Wahrheit, dass Maßnahmen ergriffen werden müssen, sei es zur Eindämmung oder zur Anpassung.
Quellenhinweis:
Global Climate Highlights 2024, publicado em 10/01/2025, pelo Copernicus Climate Change Service.