Unglaubliche Bilder! Extreme Kälte hat das Meer in Feuerland gefrieren lassen

Wie in einem Science-Fiction-Film hat das Zusammenspiel verschiedener meteorologischer Faktoren im Süden des argentinischen Patagoniens eine unglaubliche Landschaft hervorgebracht, die sich wie ein Virus verbreitet hat.

Die extreme Kälte und die Schneestürme, die weite Teile Argentiniens heimgesucht haben, verursachen weiterhin Probleme, insbesondere in Patagonien und Cuyo.

Doch dieses Mal ist die Kälte wegen einer ungewöhnlichen und sehr schönen Postkarte in den Nachrichten. Das Meer gefror an der Küste Feuerlands und überraschte Einheimische und Touristen, die schnell Bilder von der weißen Fläche, die in der Zeit eingefroren zu sein scheint, in den sozialen Medien teilten.

Das Einfrieren - ungewöhnlich, aber nicht unmöglich - ereignete sich am Dienstag am Ufer der Paraje San Sebastián, in der Nähe von Rio Grande, im Norden der Provinz.

Die gesamte Region Patagonien leidet seit mehreren Tagen unter extrem tiefen Temperaturen. Aber an diesem Dienstag, als die Lufttemperatur -12 °C erreichte, führte eine präzise Kombination von Faktoren zu diesem Naturschauspiel.

Wie lautet das Rezept für das Einfrieren des Meeres?

Auch wenn das Bild des zugefrorenen Meeres wie eine Sequenz aus einem Katastrophenfilm im Stil von The Day After Tomorrow anmutet, ist es in Wahrheit so, dass das Meer unter bestimmten Bedingungen tatsächlich auf Eis stehen bleiben kann.

Die wichtigste Zutat sind natürlich die sehr niedrigen Temperaturen. Meerwasser hat im Gegensatz zu Süßwasser aufgrund seines Salzgehalts einen viel niedrigeren Gefrierpunkt. Damit es gefriert, muss die Wassertemperatur unter -2°C sinken.

Aber damit die große Menge Wasser im Meer eine einheitliche Temperatur von -2°C oder weniger beibehält, ist eine weitere Zutat erforderlich: ein ruhiger Wind.

Die vom Wind erzeugten Wellen vermischen die Wasserschichten und verhindern, dass die Oberfläche gefriert. Damit sich Meereis bilden kann, sind daher über einen langen Zeitraum hinweg ruhige Bedingungen oder sehr schwache Winde erforderlich.

Schließlich spielt auch der Salzgehalt des Wassers eine wichtige Rolle. Je höher die Salzkonzentration ist, desto niedriger ist die Temperatur, bei der es gefriert.

Zunächst bilden sich auf der Meeresoberfläche kleine Eiskörnchen. Wenn die Anzahl der Körnchen zunimmt, beginnen sie aneinander zu kleben. Wenn die Bedingungen aufrechterhalten werden, kommen alle Körnchen zusammen und bilden eine einheitliche Oberfläche.

In diesem Fall, in Feuerland, kam zum schwimmenden Eis noch das unterkühlte Wasser der Wellen hinzu, das beim Kontakt mit der ebenfalls sehr kalten Sandoberfläche oder den Felsen am Strand gefror.

Aber im Allgemeinen gefriert das Meer - oder jedes andere Gewässer - bei einer Kombination aus anhaltend niedrigen Temperaturen, Windstille oder schwachem Wind und geringem Salzgehalt.