Steht die Adria am Rande des Chaos? Mollusken und invasive Arten könnten eine große Katastrophe verursachen

In die Adria strömen viele exotische Arten ein, wie z. B. die blaue Krabbe, Tiere, die sich vor Jahren nicht fortpflanzen konnten, weil die Gewässer zu kalt waren. Heute finden sie hier einen perfekten Lebensraum.

Temperatur des Adriatischen Meeres
Aktuelle Oberflächentemperaturen in der nördlichen Adria, wo seit Wochen Werte über 30 °C gemessen werden. Quelle: Meteored-Referenzmodell.

Aufgrund ihrer besonderen Morphologie, die durch sehr flache Gewässer gekennzeichnet ist, ist die Adria zweifellos eines der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Becken im Mittelmeerraum. Steigende Temperaturen mit Spitzenwerten von über 30°C verwandeln die Adria in ein tropisches Meer.

Das mag für die Touristen und die vielen Badegäste angenehm sein, aber nicht für das Ökosystem dieser Gewässer, das überhaupt nicht tropisch ist und daher unter großem Stress und schweren Schäden leidet.

Die Folge davon ist die Vermehrung vieler, vielleicht zu vieler, exotischer Arten, wie z. B. der blauen Krabbe, die schon immer in unsere Gewässer gekommen sind, sich aber vor Jahren nicht fortpflanzen konnten, weil das Wasser zu kalt war. Heute finden sie hier einen perfekten Lebensraum.

Inzwischen verschwinden viele einheimische Fischarten, und die Aquakultur wird aufgrund des immer extremeren Klimas von Jahr zu Jahr schwieriger zu betreiben.

Invasion von Algen und Schleimstoffen

Übermäßig hohe Temperaturen führen zu einer Vermehrung von Algen und Schleim, einer dichten, zähflüssigen Substanz, die von verschiedenen Mikroalgen gebildet wird und sich auf dem Meeresboden oder an der Oberfläche ansammelt. Die Zeitung The Guardian hat über die Vorgänge berichtet und Aussagen von Einwohnern von Fano, einer Gemeinde in der Provinz Pesaro-Urbino, zusammengetragen.

Mikroalgen
Zu hohe Temperaturen begünstigen die Vermehrung von Algen und Schleim, einer dichten, zähflüssigen Substanz, die von verschiedenen Mikroalgen gebildet wird und sich am Meeresboden oder an der Oberfläche ansammelt.

Sie erzählen uns, dass die Außentemperatur um 7:30 Uhr morgens bereits 30 °C erreicht hat: "In 50 Jahren hat sich viel verändert. Ich erinnere mich, dass das Meer früher viel rauer war, aber jetzt ist es meistens ruhig. Auch die Anzahl der Fische hat sich verändert, und einige Arten gibt es gar nicht mehr", sagen sie. In diesem Jahr wurden Schleimstoffe hinzugefügt.

Das letzte Mal, dass diese Substanz in der Adria so deutlich in Erscheinung trat, war 1989, hauptsächlich in den Gewässern vor den Küstenstädten der Emilia-Romagna.

Seine Anwesenheit hat Touristen und Badegäste erschreckt, aber abgesehen von der Unannehmlichkeit, die schleimige Substanz unter den Füßen zu spüren, stellt Mucilagin keine Gefahr für die menschliche Gesundheit dar. Leider ist es für die Fischerei sehr gefährlich.

Mollusken sind gefährdet

Nach Angaben von Fischern verursacht die Schleiminvasion ernsthafte Probleme für Bootsmotoren und verstopft Fischernetze. Die Hauptopfer sind Weichtiere. Obwohl die meisten Fischarten dem Schleim ausweichen können, ersticken Miesmuscheln und Venusmuscheln, die auch von Taschenkrebsen bedroht werden.

Es heißt, eine so hohe Temperatur sei in 40 Jahren noch nie beobachtet worden, nicht einmal im offenen Meer, wo sie ebenfalls 30 °C erreicht. Früher war der Schleim nur ein oder zwei Tage lang ein Problem, heute hält er mehr als einen Monat lang an.

Adriatisches Meer
Laut Luca Mercalli, Präsident der Italienischen Meteorologischen Gesellschaft, ist dieses Jahr, was die Temperaturen angeht, das schlimmste, das je für die Meere aufgezeichnet wurde.

Die größeren und besser strukturierten Fischer können noch überleben, aber die kleineren und unabhängigeren Fischer, wie die in Pesaro und der nahe gelegenen Stadt Cattolica in der Emilia Romagna, stehen vor ernsthaften Schwierigkeiten. Alle Tätigkeiten sind bedroht, vor allem wegen der sehr hohen Kosten und der komplexen Bürokratie, die zu bewältigen ist.

Die Adria wird zunehmend zu einem tropischen Meer

Laut Luca Mercalli, dem Präsidenten der Italienischen Meteorologischen Gesellschaft, ist dieses Jahr in Bezug auf die Temperatur das schlimmste Jahr in der Geschichte der Meere, sodass das Copernicus-Konsortium, das die Temperaturreferenzskala festlegt, die Situation als "extrem" bezeichnet hat.

Mercalli fügt hinzu, dass es keinen unvermeidlichen natürlichen Zyklus gibt, der dafür verantwortlich ist; er behauptet, dass der Mensch zu 100 % dafür verantwortlich ist. Er kommt zu dem Schluss, dass eine Umkehr des Trends unmöglich ist: Das Einzige, was ins Auge gefasst werden kann, ist eine Verringerung der sich verschlechternden Situation, um zu verhindern, dass die Temperatur weiter ansteigt und für künftige Generationen unbeherrschbar wird.