IPCC bestägt schlimme Befürchtungen: Viele Inseln gehen unter!

Einige Inselstaaten im Pazifik und im Atlantik sind vom Aussterben bedroht. Früher als Wahrscheinlichkeit bekannt, heute als Gewissheit. Das hat der IPCC in seinem jüngsten Bericht festgestellt.

Kiribati
Mit jedem halben Grad mehr werden die Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen, sintflutartigen Regenfällen, Dürren und extremen Wetterereignissen zunehmen. Auf dem Bild: Kiribati

Sie werden geboren, sie wachsen und eines Tages sterben sie. Die Gründe für den "Niedergang" der Städte sind vielfältig, aber einer der beunruhigendsten ist der Klimawandel. Ein globaler Temperaturanstieg von mehr als 1,5 °C wird für die pazifischen Inselstaaten katastrophale Folgen haben.

Länder, die untergehen werden

Der Pazifische Ozean stand in den letzten Jahrzehnten im Mittelpunkt des Interesses. Wir haben alles erlebt, von "kleineren" Stürmen und Wetterereignissen bis hin zu katastrophalen tropischen Wirbelstürmen. Der Pazifik ist seit langem der 'Kanarienvogel in der Mine'. Eine Besorgnis, die durch die Warnungen des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) noch verstärkt wird, der sich besorgt über den Anstieg der globalen Temperaturen äußert.

Satyendra Prasad, Botschafter der Fidschi-Inseln und ständiger Vertreter bei den Vereinten Nationen, erklärte gegenüber der britischen Zeitung The Guardian: "Wir werden einen höheren Salzgehalt und einen Anstieg des Meeresspiegels erleben, was bedeuten würde, dass Orte wie Kiribati, Vanuatu oder die Salomonen einfach unbewohnbar werden."

Die derzeitige Klimakrise wird die Häufigkeit und Schwere von Problemen im Zusammenhang mit erhöhtem Salzgehalt, Superwirbelstürmen, Dürren oder dem Verlust von tief gelegenem Land und Küstenländern durch den Anstieg des Meeresspiegels (Schätzungen zufolge wird der Meeresspiegel bis zum Ende des Jahrhunderts um bis zu 2 Meter steigen) erhöhen. Die Salomonen beispielsweise gehören derzeit zu den am dünnsten besiedelten Ländern im Pazifik, ebenso wie Vanuatu und Kiribati (Inselländer), deren Nachbarn bereits in Angst vor dem steigenden Meeresspiegel leben. Dies könnte verheerende Auswirkungen haben. "Das ist unsere Zukunft, und sie liegt genau dort", beklagt Diann Black-Layne in einem Bericht für die BBC, Botschafterin von Antigua und Barbuda, einem weiteren der ebenfalls gefährdeten Gebiete - in diesem Fall der Atlantik.

Alarmstufe Rot für die Menschheit

Im sechsten Bericht über die globale Erwärmung werden fünf Szenarien vorgestellt, die auf unterschiedlichen Niveaus von CO2- und anderen Treibhausgasemissionen basieren. Unter Berücksichtigung der Szenarien mit hohen und sehr hohen Emissionen wird die globale Erwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts voraussichtlich 3,6 °C und 4,4 °C über dem vorindustriellen Niveau liegen.

Diese alarmierende Nachricht besagt, dass bei jedem zusätzlichen globalen Temperaturanstieg von 0,5 °C die Häufigkeit und Intensität von Hitzewellen, Meeresspiegelanstieg, sintflutartigen Regenfällen, Dürren und extremen Wetterereignissen zunehmen wird. Der UN-Chef bezeichnete dies als "Alarmstufe Rot für die Menschheit". Eine große Ungerechtigkeit, unter der die Pazifikregion leidet, die zu den am stärksten betroffenen Regionen gehört und für nur 0,23 % der weltweiten Emissionen verantwortlich ist.

Ein Weckruf für die Welt

Laut Dr. Nikola Casule, Leiterin der Forschungs- und Untersuchungsabteilung von Greenpeace Australia Pacific, ist der Pazifik die am stärksten betroffene Region. Joseph Sikulu, Leiter der pazifischen Klimaaktivistengruppe, weist darauf hin, dass es sich nicht um ein neues und unerwartetes Problem handelt, sondern dass der Mangel an Führungsstärke und Ehrgeiz in Bezug auf den Klimawandel uns in die Richtung geführt hat, in die wir uns bewegt haben.

Waldbrände in den Vereinigten Staaten, Hitzewellen in Kanada, Waldbrände in Sibirien, der Türkei und Griechenland sowie Überschwemmungen in China sind nur einige der katastrophalen Ereignisse, vor denen der Pazifikraum seit Jahren warnt. Während sich Teile der Welt von der Pandemie erholen, steigen die Kohlenstoffemissionen wieder an.