Nach dem Meteoriteneinschlag in Russland: Sind wir besser vorbereitet?

Der Tscheljabinsk-Asteroid wurde als der größte Meteor beschrieben, der seit mehr als einem Jahrhundert auf unserem Planeten eingeschlagen ist. Das Ereignis hat das Bewusstsein geschärft. Was sind die aktuellen Arbeitslinien für die planetarische Verteidigung? Ein Spezialist antwortet.

Asteroide Tscheljabinsk
Videoaufnahme des Tscheljabinsk-Asteroiden, der über dem Uralgebirge in Russland eintrifft.

Vor zehn Jahren, am 15. Februar 2013, wurde die Erde vom Asteroiden Tscheljabinsk getroffen, der nach Angaben der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) als der größte Meteor eingestuft wurde, der unseren Planeten seit mehr als einem Jahrhundert getroffen hat.

Der 20 Meter lange und 13.000 Tonnen schwere Asteroid schlug mit einer Geschwindigkeit von mehr als 18 Kilometern pro Sekunde über dem russischen Uralgebirge in die Atmosphäre ein. Er explodierte in einer Höhe von etwa 30 Kilometern und erzeugte eine helle, heiße Explosion mit einer Gaswolke sowie eine große Schockwelle, die Fensterscheiben zerschmetterte und Teile von Gebäuden und Bauwerken zum Einsturz brachte.
youtube video id=GymVoRbK9-M

Die Explosion entsprach einer Sprengkraft von 500 Kilotonnen TNT (etwa das 35-fache der von der Hiroshima-Bombe freigesetzten Energie). Späteren Berichten zufolge wurden etwa 1500 Menschen durch umherfliegendes Glas und andere Trümmerteile verletzt, es gab jedoch keine Todesopfer.

Es war das erste Mal, dass ein Ereignis dieses Ausmaßes im Detail verfolgt und untersucht werden konnte, dank der großen Anzahl von Berichten, die von den Kameras in den Fahrzeugen, die an diesem Morgen fuhren, aufgenommen wurden, selbst in einer Entfernung von mehreren hundert Kilometern vom Aufprallort.

NEO-Risiko: geringe Wahrscheinlichkeit, aber verheerende Folgen

Juan Luis Cano González, Koordinator des Informationsdienstes des Koordinierungszentrums für erdnahe Objekte (NEOCC) bei der Europäischen Weltraumorganisation, erklärte in einer Meinungskolumne in The Conversation, dass "das Ereignis von Tscheljabinsk das Bewusstsein dafür geschärft hat, dass wir Maßnahmen ergreifen müssen, um unsere Gesellschaft vor dieser Bedrohung zu schützen - einer Bedrohung, die jedoch eine der wenigen ist, die verhindert werden kann".

Dem Fachmann zufolge "hat das NEO-Risiko eine sehr geringe Eintrittswahrscheinlichkeit, aber seine Folgen können verheerend sein. Glücklicherweise fällt es auch in die Kategorie der vorhersehbaren Gefahren (was bei vielen anderen leider nicht der Fall ist, wie wir kürzlich bei den Erdbeben in der Türkei und Syrien gesehen haben)".

Die NEO-Population folgt einer Exponentialverteilung. Das bedeutet, dass es zwar nur wenige sehr große Objekte gibt, die Anzahl jedoch sehr schnell zunimmt, wenn wir die Größe verringern. Insgesamt schätzt man, dass es etwa 900 Objekte gibt, die größer als 1 Kilometer sind, und etwa 25 000, die größer als 140 Meter sind. Wenn wir die Größe auf 50 Meter reduzieren, sprechen wir von 200.000 bis 300.000 Objekten, und wenn wir uns auf Körper wie den, der Tscheljabinsk getroffen hat, beziehen, werden sie auf 5 bis 10 Millionen geschätzt.

Cano González erklärt: "Die gute Nachricht ist, dass es der Menschheit gelungen ist, fast alle Objekte zu entdecken, die größer als ein Kilometer sind und die globale Katastrophen verursachen könnten. Im Bereich bis 140 Meter haben wir etwa 40 % gefunden, und je weiter wir nach unten gehen, desto geringer wird die Entdeckungsrate. Bis heute sind uns etwas mehr als 31.000 NEOs bekannt.

Wie können wir uns auf die latente Bedrohung durch einen Asteroideneinschlag vorbereiten?

Cano González weist auf die verschiedenen Initiativen hin, die in den letzten Jahren ergriffen wurden, um unser Schutzniveau zu erhöhen:

  • Einerseits wird das Mandat der NASA, alle Asteroiden, die größer als 140 Meter sind, in einem angemessenen Zeitrahmen zu entdecken, durch die Entwicklung des Weltraumteleskops NEO Surveyor, das vor Mitte 2028 gestartet werden soll, verstärkt. Darüber hinaus hat die ESA eine ergänzende Mission mit der Bezeichnung NEOMIR gestartet, deren Erforschung gerade beginnt.
  • Auf globaler Ebene beauftragte das Büro der Vereinten Nationen für Weltraumfragen (UNOOSA) 2013 die Schaffung von zwei supranationalen Institutionen, die die internationale Gemeinschaft in diesen Fragen beraten sollen: IAWN und SMPAG.
DART NASA
Illustration der NASA-Raumsonde DART vor dem Einschlag in das Doppelsternsystem Didymos. Credits: NASA/Johns Hopkins Applied Physics Laboratory /Steve Gribben
  • Das Internationale Asteroidenwarnnetz (IAWN) hat die Aufgabe, eine Strategie zur Reaktion auf NEO-Risiken zu entwickeln und dabei klar definierte Kommunikationspläne und -protokolle zu verwenden, um Regierungen bei der Analyse der Folgen von Asteroideneinschlägen und der Planung von Abhilfemaßnahmen zu unterstützen. In diesem Netzwerk sind auch alle Observatorien und Überwachungszentren zusammengeschlossen, die Asteroidengefahren überwachen.
  • Die Aufgabe der Beratungsgruppe für Weltraummissionen (Space Mission Planning Advisory Group, SMPAG) besteht darin, durch Informationsaustausch und die Entwicklung gemeinsamer Forschungsoptionen und Missionsmöglichkeiten eine internationale Antwort auf Asteroidenrisiken zu geben und Planungsaktivitäten zur Eindämmung von NEO-Bedrohungen durchzuführen.
  • Was die Vorbereitung auf Bedrohungen angeht, so wurde im letzten Jahrzehnt die erste Demonstrationsmission zur Planetenverteidigung Realität: der Aufprall der NASA-Mission DART auf den Mond Dimorphus des binären Asteroiden Didymus. DART ist das Gegenstück zur ESA-Mission Hera, die im Oktober 2024 gestartet wird, um die Folgen des Zusammenstoßes im Detail zu untersuchen.