12 Jahre nach Fukushima: Kann die Atomkraft den Planeten retten?
Vor 12 Jahren ereignete sich eine der katastrophalsten Naturkatastrophen des 21. Jahrhunderts, zu deren Folgen der Atomunfall von Fuskushima gehörte. Die Kernenergie hat unseren Planeten gespalten, die einen sind dafür, die anderen dagegen. Wir bringen etwas Licht in diese große Kontroverse.
Das berühmte Kernkraftwerk Fukushima I, das durch den schweren Nuklearunfall nach dem schweren Erdbeben und dem anschließenden Tsunami vom 11. März 2011 bekannt wurde, befindet sich in der gleichnamigen japanischen Stadt an der Nordostküste von Honshu, etwa 220 Kilometer nordöstlich von Tokio.
In den 1960er Jahren beschloss auch Japan mit Unterstützung der Vereinigten Staaten, ein Netz von Kernkraftwerken im Land zu errichten, darunter auch Fukushima. Während das US-amerikanische Unternehmen General Electric für die Planung zuständig war, lagen Bau und Verwaltung ab 1967 in den Händen des japanischen Unternehmens TEPCO. Erst vier Jahre später, 1971, wurde es endgültig in Betrieb genommen.
Das Kernkraftwerk verfügte über sechs Reaktoren und eine Gesamtleistung von 4,7 GW, womit es zu den 25 größten Kernkraftwerkskomplexen der Welt gehörte.
Trotz seiner Größe und der Tatsache, dass es in einem der am stärksten erdbeben- und tsunamigefährdeten Küstengebiete liegt, war seine Stützmauer nur 8 Meter hoch. Dies war der Hauptgrund für die große Katastrophe an jenem schicksalhaften Tag, die dieses wichtige Kernkraftwerk leider berühmt gemacht hat.
Was geschah in Fukushima?
Am frühen Morgen des 11. März 2011, gegen 8:15 Uhr MEZ, ereignete sich vor der Ostküste von Honshu, etwa 60 Kilometer vom Kernkraftwerk Fukushima entfernt, ein schweres Erdbeben der Stärke 9.
Nach dem Erdbeben wurden die Reaktoren des Kernkraftwerks automatisch abgeschaltet, um die Kernspaltung zu kontrollieren. Obwohl die Stromleitungen zusammenbrachen, reagierte das Kraftwerk wie geplant und das Erdbeben verursachte keine Probleme.
Doch das war noch nicht das Ende der Geschichte, denn auf das Erdbeben folgte ein großer Tsunami, der in nur 46 Minuten das Kernkraftwerk mit einer Wellenhöhe von 14 Metern erreichte und damit den winzigen Eindämmungsdeich der Anlage bei weitem übertraf.
Die gewaltigen Wassermengen, die durch die Wand eindrangen, lösten eine Kaskade von technischen Störungen aus, die schließlich zum völligen Verlust der Kontrolle über das Kraftwerk und seine Reaktoren führten und hohe Strahlungswerte freisetzten.
Diese Strahlungswerte überstiegen die normalen Werte um das Tausendfache im Kontrollraum und auch in der unmittelbaren Umgebung der Anlage, wo achtmal höhere Werte als normal gemessen wurden.
Der Unfall in Fukushima erreichte die Stufe 7 auf der internationalen Skala für nukleare Unfälle, was der Schwere des Unfalls im Kernkraftwerk Tschernobyl entspricht.
Fukushima vs. Tschernobyl
Der Hauptunterschied zu Tschernobyl besteht darin, dass Fukushima nicht durch eine Kette menschlicher Fehler verursacht wurde, sondern durch ein Naturereignis, das selbst die Japaner nicht in Betracht gezogen hatten. Außerdem ist in Fukushima kein Mensch an den Folgen der freigesetzten Strahlung gestorben.
Am schockierendsten war, dass trotz dieser Naturkatastrophe die weltweite Reaktion darin bestand, sich gegen die Kernkraft auszusprechen. Im Jahr 2020 sprachen sich mehr als 49 % der japanischen Bevölkerung für die Aussetzung der Kernenergie im Lande aus.
Kernenergie, saubere Energie?
Trotz der Unpopularität der Kernenergie ist den meisten Menschen nicht bewusst, dass sie umweltfreundlicher ist, als sie denken.
Natürlich ist diese Quelle nicht erneuerbar, aber ihre direkten Kohlendioxidemissionen sind gleich null. Die Schadstoffemissionen der Kernenergie konzentrieren sich auf den ersten Lebenszyklus, den Bau. Dennoch verursacht sie etwa die gleiche Menge an indirekten Emissionen wie die Windkraft und ein Drittel der Solarenergieanlagen.
Nach dem Unfall in Fukushima hat Deutschland auf massiven Druck der Medien die meisten seiner Kernkraftwerke abgeschaltet. Und was hat es dann getan? Es schaltete Kohlekraftwerke ein, was zu 1100 zusätzlichen Todesfällen pro Jahr durch Luftverschmutzung führte. Während erneuerbare Energien unstetig sind und gespeichert werden müssen, ist die Kernenergie so stabil wie Öl, Gas und Kohle.
Die ungewisse Zukunft der Kernenergie
Einigen Experten zufolge könnten bis 2050 mehr als sieben Millionen Menschenleben gerettet werden, wenn nicht alle Kernkraftwerke der Welt durch fossile Kraftwerke ersetzt würden.
Doch überraschenderweise überwiegt die Unbeliebtheit dieser Energieform gegenüber der Nullfreisetzung von Schadstoffen, die sie erzeugt. Da die Dynamik der Klimaschutzmaßnahmen zunimmt, müssen die Regierungen dringend eine Entscheidung treffen, aber.... Auf wessen Seite werden sie stehen? Hoffentlich auf der Seite der Wissenschaft.