Notfallplan für das bevorstehende extreme Unwetter: Diese Maßnahmen musst Du kennen!

Ab morgen Abend drohen in etlichen Landesteilen von Deutschland schwere Gewitter und Unwetter. Wir haben für Euch ein paar Tipps zur Vorbereitung auf die Wetterlage zusammengestellt.

hagel, unwetter, auto
Wer eine Garage hat, sollte sein Auto in der Nacht auf Sonntag in den betroffenen Regionen dort unterstellen. Hagel und herabstürzende Äste können Schäden anrichten.


In der Nacht auf Samstag ziehen aus Frankreich Unwetter nach Deutschland. Dabei können sich auch sogenannte Superzellen bilden, die besonders gefährlich sind. Es ist mit einer hohen Blitzaktivität zu rechnen. Superzellen sind rotierende, starke Gewitter mit langlebigen, intensiven Aufwinden. Sie verursachen schwere Wetterereignisse wie großen Hagel, starke Winde und Tornados. Superzellen sind die gefährlichste Form von Gewittern und können erhebliche Schäden verursachen.

youtube video id=nTB3AQwE9rM

Vorbereitungen für das Unwetter

Angesichts der drohenden Unwetter ist es wichtig, sich rechtzeitig vorzubereiten und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen sollten, um sich und Ihre Familie zu schützen:

Warnungen beachten

Halten Sie sich über Wetterwarnungen auf dem Laufenden. Nutzen Sie Wetter-Apps, Radios oder Fernseher, um aktuelle Informationen zu erhalten. Diese Informationsquellen können Ihnen wertvolle Zeit verschaffen, um sich auf das kommende Unwetter vorzubereiten und rechtzeitig Schutz zu suchen.

blitze, unwetter, deutschlahd
In der Nacht auf Sonntag werden im Westen und Südwesten viele Gewitter erwartet. Am Himmel kommt es zu einem Blitz-Spektakel.

Sichere Orte planen

Planen Sie, wo Sie sich im Falle eines schweren Gewitters oder Tornados aufhalten können. Der sicherste Ort ist ein fensterloser Innenraum im Erdgeschoss oder Keller. Es ist wichtig, dass alle Familienmitglieder wissen, wohin sie sich im Notfall begeben sollen.

Notfallausrüstung zusammenstellen

Stellen Sie eine Notfallausrüstung zusammen. Diese sollte Batterien, Taschenlampen, ein batteriebetriebenes Radio, Wasser und haltbare Lebensmittel enthalten. Denken Sie auch an Medikamente, wichtige Dokumente und eine Erste-Hilfe-Ausrüstung. Diese Vorbereitung kann im Ernstfall lebensrettend sein.

Ihr Haus sichern

Bringen Sie lose Gegenstände im Garten oder auf dem Balkon in Sicherheit, um Schäden durch herumfliegende Objekte zu vermeiden. Sichern Sie Fenster und Türen. Überprüfen Sie, ob alle Fensterläden fest geschlossen und gegebenenfalls verriegelt sind.

Fahrzeuge und Elektronik schützen

Parken Sie Ihre Fahrzeuge in einer Garage oder an einem geschützten Ort, um sie vor Hagel und Sturmschäden zu bewahren. Ziehen Sie Netzstecker von empfindlichen elektronischen Geräten, um sie vor Spannungsspitzen durch Blitzeinschläge zu schützen.

Gemeinschaftliche Vorbereitung und Hilfe

Koordinieren Sie sich mit Nachbarn, besonders wenn sie älter oder hilfsbedürftig sind. Gemeinsame Vorbereitungen können helfen, dass alle sicher durch das Unwetter kommen. Teilen Sie Informationen und Ressourcen, um gemeinsam besser auf die Unwetterlage vorbereitet zu sein.

Verhalten während des Unwetters

Während des Unwetters sollten Sie möglichst im Haus bleiben. Meiden Sie Fenster und Türen und suchen Sie Schutz in den zuvor festgelegten sicheren Räumen. Nutzen Sie das batteriebetriebene Radio, um weiterhin aktuelle Informationen zu erhalten. Vermeiden Sie es, elektrische Geräte zu benutzen, da dies bei einem Blitzeinschlag gefährlich sein kann.

Nach dem Unwetter: Vorsicht bei der Rückkehr ins Freie

Während die Gewitter am Sonntagmorgen weiter nach Nordosten ziehen, folgen noch dicke Wolkenfelder hinterher und bringen nach Westen weiteren Dauer- und Starkregen. Es drohen regionale Überschwemmungen. Die Unwetterlage erfasst zum Nachmittag dann auch den Osten. Dort ist es am Sonntag nochmal sehr warm, bis zu 28 Grad werden erreicht, im Westen dagegen nur noch 15 bis 20 Grad. Ab Montag ist es dann auch im Osten vorbei mit dem Sommerwetter. Es wird überall recht frisch sein. Mal werden die 20 Grad knapp überschritten, mal unterschritten. Der Hochsommer ist wieder verschwunden.

Nach dem Unwetter ist Vorsicht geboten. Überprüfen Sie Ihr Zuhause auf Schäden und vermeiden Sie Bereiche, die durch Wasser, herabfallende Äste oder andere Trümmer gefährlich sein könnten. Helfen Sie Nachbarn und informieren Sie sich bei den Behörden über notwendige Maßnahmen oder weitere Wetterwarnungen.

Fazit

Die kommenden Tage werden eine Herausforderung darstellen, aber mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen können Sie die Unwetter sicher überstehen. Bleiben Sie informiert, handeln Sie rechtzeitig und schützen Sie sich und Ihre Liebsten. So können Sie das Beste aus dieser stürmischen Zeit machen.