Überschwemmungskatastrophe in Libyen: mindestens 5.300 Tote, 10.000 Vermisste und 30.000 Obdachlose!
Das Tief Daniel hat am vergangenen Wochenende im Norden und Osten Libyens Überschwemmungen von bisher ungekanntem Ausmaß verursacht. Die Schäden sind beträchtlich, und die Zahl der Todesopfer steigt stündlich an.
Nachdem es letzte Woche Bulgarien, die Türkei und vor allem Griechenland schwer getroffen hatte, setzte das Tief Daniel seinen Weg über das Wochenende fort und traf schließlich Teile Libyens mit voller Wucht. Doch auf seinem Weg wurde aus dem einfachen Tiefdruckgebiet ein Medicane, dessen Name sich aus der Zusammenziehung von "Mediterranean" (Mittelmeer) und "Hurricane" (Hurrikan) ergibt. Ein solches Tiefdruckgebiet entsteht im Mittelmeer, wenn die Wassertemperatur die 25°C-Marke überschreitet. Es hat ähnliche Eigenschaften wie tropische Wirbelstürme und kann dann danteske Unwetter erzeugen, ähnlich wie bei einem Hurrikan oder Zyklon in den Tropen, nur in viel kleinerem Maßstab.
FLASH | Situation catastrophique en #Libye. Au moins 2 000 personnes ont perdu la vie, et au moins 6 000 sont portées disparues à #Derna à la suite de l'effondrement de deux barrages causé par la tempête #StormDaniel.
— Cerfia (@CerfiaFR) September 12, 2023
pic.twitter.com/ztjDHsgLsT
Neben den hohen Wellen und starken Winden, die Daniel in Libyen begleiteten, waren vor allem die Regenfälle tödlich. In der Region Derna fielen innerhalb von 48 Stunden bis zu 400 mm Niederschlag, was für dieses Land mit seinem Halbwüstenklima zwei Jahren Regen entspricht! Und wenn diese sintflutartigen Regenfälle auf ausgetrockneten und steinigen Böden auftreten, führt dies zu starken Abflüssen und Überschwemmungen großen Ausmaßes. Seit dem großen Erdbeben, das 1963 die Stadt al-Marj erschütterte, ist dies die schlimmste Naturkatastrophe, die die Cyrenaika, die östliche Provinz Libyens, erlebt hat.
En #Libye, le bilan très provisoire du medicane #Daniel ne cesse de s'aggraver et atteint 5.000 morts ! Des quartiers entiers de la ville de #Derna ont été ravagés comme le montrent ces images satellites. (via @ObservatoryLY) pic.twitter.com/aboT50S93K
— Guillaume Séchet (@Meteovilles) September 13, 2023
Zusätzlich zu den sintflutartigen Regenfällen gab es eine erschwerende Tatsache, die den Tod von weiteren Hunderten oder gar Tausenden von Menschen verursachte: Es handelt sich um den Bruch von zwei Dämmen oberhalb der Stadt Derna. In der Nacht von Sonntag auf Montag gaben diejenigen, die das Wasser des Wadi, das durch die Stadt fließt, zurückhalten, unter dem Druck des Wassers einfach nach. Augenzeugen berichteten libyschen Medien, sie hätten eine "riesige Explosion" gehört, bevor mächtige Sturzbäche die Stadt erreichten und Brücken sowie ganze Stadtviertel mit ihren Bewohnern in Richtung Mittelmeer spülten.
Libye: la ville de Derna, dans l'est du pays, compte ses morts par milliers, et craint un bilan très lourd, après que 2 barrages ont cédé sous la pression de pluies diluviennes, libérant de puissants flots qui ont tout emporté sur leur passage #AFP pic.twitter.com/mIodLVWjlJ
— Agence France-Presse (@afpfr) September 13, 2023
Ab Dienstag begann das Meer, Leichen anzuspülen, und verfärbte sich braun wie Schlamm. Die letzte Bilanz spricht von mindestens 5.300 Toten, während 10.000 Menschen nach Angaben der vor Ort tätigen Rettungskräfte vermisst werden. Darüber hinaus berichtete die Internationale Organisation für Migration (IOM) am Mittwoch, dass mindestens 30.000 Menschen in der Region Derna vertrieben wurden. Auch heute noch haben die Rettungskräfte Schwierigkeiten, dieses am stärksten betroffene Gebiet zu erreichen, da die Straßen abgeschnitten sind, Erdrutsche und Überschwemmungen immer noch andauern.
En #Libye, les inondations dévastatrices font plus de 5000 morts et des milliers de personnes portées disparues, selon le dernier bilan qui ne cesse daugmenter.
— GOSSIP ROOM (@GossipRoomOff) September 13, 2023
Condoléances aux familles et proches des victimes. Qu'elles reposent en paix. ️ (via BFMTV) pic.twitter.com/OSVvZZifcj
Im Land und im Ausland wird gegenseitige Hilfe organisiert, um den Opfern und Vertriebenen zu helfen. So wurden beispielsweise aus der Türkei, den Vereinigten Arabischen Emiraten oder auch aus Jordanien Teams von Rettungskräften entsandt. Algerien und Ägypten haben ebenfalls Hilfe geschickt, während Frankreich die Entsendung eines Feldlazaretts angekündigt hat, um der betroffenen Bevölkerung zu helfen.