Schneesturm über Buffalo: der Lake-Effekt schlägt zu!

Ein heftiger Schneesturm bereitet sich darauf vor, die Stadt Buffalo zu treffen, da in den nächsten Stunden bis zu 1 Meter Schnee erwartet wird.

Wie jedes Jahr im November beginnt der Winter in Kanada und den Vereinigten Staaten mit den ersten starken Schneefällen der Saison ernst zu machen. In den kommenden Stunden werden in mehreren Staaten, die an das Gebiet der Großen Seen grenzen, starke Schneefälle erwartet. Die Gouverneurin des Bundesstaates New York, Kathy Hochul, hat den Notstand ausgerufen, da in den nächsten Stunden ein Schneesturm aufziehen wird.

Vor allem die Bewohner des Big Apple wurden gebeten, bis heute um 19 Uhr in ihren Häusern zu bleiben. Besonders betroffen von der Winterstörung ist jedoch die Stadt Buffalo, für die eine Schneewarnung ausgegeben wurde. Es besteht die Gefahr massiver Neuschneemengen, die in einigen Gebieten eine Höhe von einem Meter erreichen können. Die Stadt Buffalo ist berühmt für ihre starken Schneefälle, wie z. B. im Jahr 1977 oder in jüngerer Zeit. Die Stadt im Bundesstaat New York liegt am Ufer des Eriesees und ist daher dem berühmten "Lake Effect Snow"-Phänomen ausgesetzt. Dieses für die Großen Seen Nordamerikas typische Phänomen tritt auf, wenn eisige arktische Winde aus Kanada über die mildere Oberfläche des Sees strömen und "wandartige" Schneestürme erzeugen.

Die starken thermischen Kontraste, die über der wärmeren Seeoberfläche auftreten, verstärken den "vertikalen thermischen Gradienten" (erhebliche thermische Unterschiede zwischen der oberen und unteren Troposphäre) und begünstigen die Entwicklung konvektiver Aktivität (aufsteigende Bewegungen der Luftsäule), die die Bildung kumuliformer Wolken (schnell wachsende Kumulus- und Cumulonimbuswolken) begünstigen, die von unten her gefroren sind und reichlich Schneefall bringen können, der bei sehr starken thermischen Kontrasten oft den Charakter eines Wolkenbruchs oder Gewitters annimmt.

youtube video id=5aXJzpdBax0

Der Beginn der konvektiven Instabilität und der kumuliformen Bewölkung erklärt sich dadurch, dass sich die eisige Luftmasse, die aus der fernen kanadischen Arktis stammt, beim Kontakt mit der milderen Meeresoberfläche erwärmt und sich mit Feuchtigkeit aus den unteren Schichten auflädt, wodurch sie in sich selbst instabil wird und zur raschen Bildung kumuliformer Wolken führt (Kumulonimbuswolken in kalter Luft, die an der Basis vollständig gefroren ist). Letztere werden von den vorherrschenden Winden in Richtung der jeweiligen Aufwindküstengebiete getrieben und führen zu anhaltenden Niederschlägen, die bis zu den Küsten einen überwiegend schneereichen Charakter annehmen, da sehr kalte Luftmassen aus arktischen Breiten einfließen.