Klimawandel: Schweizer Alpen gewinnen mehr als 1.000 Seen!
Der Klimawandel hat die Landschaft der Schweizer Alpen drastisch verändert, und zwar schneller als erwartet, denn das schmelzende Eis hat mehr als 1.000 neue Seen in den Bergen geschaffen, wie eine neue Studie zeigt. Erfahren Sie hier mehr!
Eine Analyse der Gletscher in den Schweizer Alpen ergab, dass sich seit dem Ende der Kleinen Eiszeit um 1850 in den Gletscherregionen rund 1 200 neue Seen gebildet haben. Laut einer neuen Studie der Eidgenössischen Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (Eawag) gibt es heute noch rund 1.000 davon.
Diese Zahl ist viel größer als die wenigen hundert Forscher, die zu Beginn des Projekts erwartet wurden. "Wir waren von der Zahl überrascht", sagt Daniel Odermatt, Leiter der Eawag-Fernerkundungsgruppe, in einer Mitteilung. Odermatt sprach auch von einer "starken Beschleunigung der Entstehung", die überraschend sei: "Allein im letzten Jahrzehnt sind 180 Seen hinzugekommen".
Gletscher und Bergseen
Selbst wenn die Welt das Pariser Abkommen von 2015, das eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf mindestens 1,5 °C vorsieht, vollständig umsetzt, werden laut einer Studie der Technischen Universität (ETH) Zürich wahrscheinlich zwei Drittel der Alpengletscher verloren gehen.
Die Auswertung der Eawag zeigt, dass es zwischen 1946 und 1973 einen ersten Höhepunkt der Gletscherseenbildung in den Schweizer Alpen gab, als durchschnittlich fast acht neue Seen pro Jahr entstanden. Nach einem kurzzeitigen Rückgang nahm die Neubildung von Seen zwischen 2006 und 2016 wieder zu. Im Durchschnitt entstanden 18 neue Seen pro Jahr, und die Wasseroberfläche vergrößerte sich um mehr als 400 Quadratmeter pro Jahr. Dies ist laut Eawag-Bericht "ein sichtbarer Beweis für den Klimawandel in den Alpen".
Das umfassende Ergebnis wurde dank umfangreicher Datenbanken möglich, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts auf den Schweizer Gletschern gesammelt wurden. Insgesamt konnten die Forscher Daten aus sieben Zeiträumen zwischen 1850 und 2016 gewinnen. Für jeden der 1.200 Seen, die seit 1850 entstanden sind, erfassten die Wissenschaftler auch die Lage, Höhe, Form und Fläche des Sees in den verschiedenen Zeiträumen sowie die Art des Seematerials, der Dämme und der Oberflächenentwässerung.
Anhand dieser grundlegenden Informationen können die Forscher die Gefahren, einschließlich des Risikos einer plötzlichen Entleerung, im Falle eines Dammbruchs abschätzen. Die Eawag warnte, dass die wachsende Zahl von Gletscherseen das Risiko solcher Ereignisse erhöht und damit auch die Gefahr von Überschwemmungen in den angrenzenden Gemeinden steigt.