Intensive Dürre lässt in Spanien historische Stätten auftauchen!
Während Europa mit der schlimmsten Dürre seit 500 Jahren konfrontiert ist, offenbart der sinkende Wasserstand den Guadalperal Dolmen, ein als "spanisches Stonehenge" bekanntes Monument, das auf 5.000 v. Chr. zurückgeht und 1963 überflutet wurde.
Mehrere europäische Länder brechen in diesem Sommer Temperatur- und Trockenheitsrekorde. Wie in weiten Teilen Europas hat sich auch in Spanien das Wetter negativ auf die Wirtschaft ausgewirkt und die landwirtschaftlichen Flächen verwüstet.
Aufgrund der großen Trockenheit ist die archäologische Stätte aus vertikalen megalithischen Steinen, die auf 5.000 v. Chr. zurückgehen, im Stausee Valdecanas in der spanischen Provinz Cáceres wieder aufgetaucht. Während Spanien mit der schlimmsten Dürre seit 60 Jahren zu kämpfen hat, ist der Wasserstand des Stausees nach Angaben der Behörden auf 28 % seiner Kapazität gesunken.
Die prähistorische Stätte wurde 1963 durch die Schaffung des Valdecanas-Stausees im Rahmen eines von Francisco Franco geleiteten Tiefbauprojekts überflutet. Die Felsformation Dólmen de Guadalperal wurde als "spanisches Stonehenge" bekannt, weil sie dem berühmten "englischen Stonehenge" ähnelt.
Die bis zu 1,80 Meter hohen Steine wurden 1926 von dem deutschen Archäologen Hugo Obermaier entdeckt, ihr Schöpfer ist jedoch unbekannt. Ein Dolmen ist ein prähistorisches Bauwerk, das aus zwei oder mehr vertikalen Megalithen, den so genannten Menhiren, besteht, auf denen ein Eckstein steht.
Theorien über das "Spanische Stonehenge
Mit dieser seltenen Ausstellung hat die Geschichte hinter den Dolmen die Neugierde geweckt. Eine Theorie besagt, dass seine Entstehung als Grabmal fungieren muss. Oder dass sie in Übereinstimmung mit der Sommersonnenwende gebaut wurde und als Sonnentempel diente. Einige Steine sollen Schnitzereien aufweisen, die möglicherweise eine Schlange oder eine Karte des nahe gelegenen Flusses Tejo darstellen.
Die Fremdenführer nutzen diese Situation, um Touristen in den Ort zu locken, was diesem Wirtschaftszweig zugutekommt. Der Dolmen wurde - unvollständig - zum ersten und letzten Mal im Jahr 2019 gesehen, als Europa mit einer Dürreperiode konfrontiert war. Nach Angaben der NASA ist in diesem Jahr zum ersten Mal seit der Überflutung das gesamte Bauwerk sichtbar geworden.
In der Hoffnung, das derzeitige Interesse an den Steinen von Guadalperal zu nutzen, wurde eine Petition gestartet, in der die Regierung aufgefordert wird, den Kreis in ein Museum oder auf das Festland zu verlegen. Mehrere poröse Steine sind nach mehr als einem halben Jahrhundert unter Wasser umgestürzt oder gerissen und neigen dazu, sich zu zersetzen, wenn der Wasserstand steigt und das Denkmal wieder absinkt.
Die Petition, die seit 2019 auf change.org zu finden ist, hat bereits mehr als 45.000 Unterschriften und könnte eine Gelegenheit sein, den normalerweise unzugänglichen Steinkreis zu untersuchen. "Es handelt sich um einen megalithischen Dolmen von großem Wert, der jetzt zum ersten Mal - und wer weiß, ob es das letzte Mal sein wird - vollständig zugänglich ist", heißt es in der Petition.
Die Trockenheit hat viele europäische Flüsse dazu veranlasst, bemerkenswerte und gleichzeitig beunruhigende Fakten unserer Vorfahren wieder aufleben zu lassen. In China haben sinkende Wasserstände dazu geführt, dass uralte buddhistische Statuen auftauchten; in Deutschland waren es die "Hungersteine". In Texas hat die Trockenheit vor kurzem Fußabdrücke von Dinosauriern freigelegt, die vor 113 Millionen Jahren lebten.
Es ist interessant, die Denkmäler und Entdeckungen zu würdigen, die in solchen Situationen gemacht werden, aber es ist notwendig zu betonen, dass Dürren zahlreiche Nachteile mit sich bringen und ihre Krise weltweit ist!