Heute: Internationaler Tag gegen Atomtests!

Der Internationale Tag gegen Atomtests wurde von den Vereinten Nationen beschlossen und wird jährlich am 29. August begangen, dem Tag, an dem das größte Atomtestgelände der Geschichte geschlossen wird.

Bombenexplosion bei einem Atomtest in Polynesien
Explosion eines Atomtests, der 1971 auf einer Insel in Französisch-Polynesien durchgeführt wurde. Kredit: Organisation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen (CTBTO).

Seit 1945 wurden weltweit mehr als 2.000 Atomwaffentests durchgeführt, die das Leben und die Gesundheit von Menschen bedrohen, die Luft zum Atmen vergiften und Landschaften rund um den Planeten verwüsten.

Der Internationale Tag gegen Atomtests wurde von den Vereinten Nationen (UN) im Dezember 2009 eingeführt und erinnert an die Schließung des größten Atomtestgeländes in Kasachstan im Jahr 1991. Ziel ist es, die Menschen für die Notwendigkeit zu sensibilisieren, für Fortschritte bei der nuklearen Abrüstung zu kämpfen.

Wie das Datum zustande kam

Der Internationale Tag gegen Atomtests wurde von der UN-Generalversammlung am 2. Dezember 2009 einstimmig beschlossen und in der Resolution 64/35 unterzeichnet. Der Text wurde von Kasachstan initiiert, zusammen mit einer großen Anzahl von teilnehmenden Ländern, und zielte darauf ab, den Tag der Schließung des Atomtestgeländes in Semipalatinsk, im Nordosten des Landes, zu begehen.

Das Datum wurde erstmals 2010 begangen und macht jedes Jahr aufs Neue deutlich, wie bedrohlich Atomtests sind. Die Resolution ruft zur Bewusstseinsbildung und Aufklärung "über die Auswirkungen von Kernwaffentestexplosionen oder anderen nuklearen Explosionen und die Notwendigkeit ihrer Beendigung als eines der Mittel zur Erreichung des Ziels einer weltweit atomwaffenfreien" auf.

Semipalatinsk in Kasachstan, im Volksmund als "Das Polygon" bekannt, war das größte Atomtestgelände der Geschichte, das von der Sowjetunion genutzt wurde und zahlreiche Folgen für die Bevölkerung hatte.

Das wichtigste Instrument zur Abschaffung von Atomtests ist jedoch der Vertrag über das vollständige Verbot von Atomtests (CTBT). Er wurde 1996 von der UN-Generalversammlung verabschiedet und bis heute von 186 Ländern unterzeichnet und von 178 ratifiziert. Allerdings ist das Abkommen noch nicht in Kraft getreten, da es noch von 44 Ländern mit spezieller Nukleartechnologie bestätigt werden muss, wie China, Vereinigte Staaten und Nordkorea.

UN-Generalsekretär António Guterres erklärte in einem Schreiben: "Ein rechtsverbindliches Verbot von Atomtests ist ein grundlegender Schritt in unserem Streben nach einer atomwaffenfreien Welt. Der Vertrag über das umfassende Verbot von Atomtests ist zwar noch nicht in Kraft, aber er ist ein starker Beweis für den Willen der Menschheit, den Schatten der nuklearen Vernichtung ein für alle Mal von unserer Welt zu entfernen."

Krater in Semipalatinsk
Luftaufnahme von Kratern in Semipalatinsk, im heutigen Kasachstan, die durch Atombombenexplosionen entstanden sind. Kredit: BBC World.

Seit dem ersten Gedenken an dieses Datum (2010) gab es eine Reihe von Diskussionen und Initiativen, die für die Ziele des Vertrags von Bedeutung sind, sowie Konferenzen, die diese Ziele ausarbeiten und vorantreiben. Dieses Jahr, 2023, fand die erste Sitzung des Vorbereitungsausschusses für die 11. Überprüfungskonferenz des Atomwaffensperrvertrags (2026) in Wien statt.

Die Atomtests in Semipalatinsk

Semipalatinsk, auch bekannt als "Polygon", war mit einer Fläche von 18.000 Quadratkilometern das größte Atomtestgelände der Geschichte. Es wurde von der Sowjetunion (UdSSR) während des Kalten Krieges genutzt, genauer gesagt zwischen 1949 und 1989. In den vier Jahrzehnten wurden dort fast 500 Atombomben gezündet. Der kasachische Botschafter bei der UNO, Magzhan Ilyassov, sagte, die Gesamtwirkung der Explosionen sei "1.200 Mal größer" als die Atombombe, die während des Zweiten Weltkriegs auf Hiroshima in Japan abgeworfen wurde.

Krater in Semipalatinsk
Krater, der durch die Detonation einer Atombombe in Semipalatinsk entstanden ist. Kredit: Organisation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen (CTBTO).

Guterres erinnerte daran, dass die Atomtests großes menschliches Leid und Umweltschäden verursacht haben. "Sie hatten schreckliche Folgen für die Gesundheit der Menschen, die in den betroffenen Gebieten leben. Viele wurden von ihrem Land vertrieben (...) Unberührte Umwelt und Ökosysteme wurden zerstört, und es wird Jahrzehnte, wenn nicht Jahrhunderte dauern, bis sie wieder geheilt sind", sagte er. Rund 1,5 Millionen Menschen leiden immer noch an genetischen Krankheiten, Krebs und Leukämie, die auf die Atomtests zurückzuführen sind.

Ende der 1980er Jahre entstand die Anti-Atomkraft-Bewegung Nevada-Semipalatinsk, die ein Ende der Tests in der Region forderte. Als Reaktion darauf sagte die UdSSR einige der für 1990 geplanten Tests ab. Kasachstan erklärte im Dezember 1990 seine Unabhängigkeit und verzichtete freiwillig auf das nach dem Zusammenbruch der UdSSR geerbte Atomwaffenarsenal.