Geht der Elektromobilität in Deutschland die Luft aus?

Jeden Monat veröffentlicht das Kraftfahrtbundesamt die Verkaufszahlen von PKWs in Deutschland. Daraus wird erkennbar, dass die Anzahl der verkauften rein elektrischen Neufahrzeuge stark rückläufig ist. Verabschiedet sich damit die Elektromobilität als eine der Säulen im Kampf gegen den Klimawandel?

Weltweiter Ausblick zeichnet ein anderes Bild

Die weltweit tätige Analyseunternehmen Bloomberg NEF (BNEF) veröffentlichte am 14. Juli 2024 seine jährliche Perspektive für das Jahr 2024 zum Markt von Elektrofahrzeugen, den „Electric Vehicle Outlook 2024“.

Darin zeigt BNEF auf, dass sich die Märkte für Elektrofahrzeuge im Jahr 2024 nicht alle in die gleiche Richtung oder mit der gleichen Geschwindigkeit entwickeln. Insgesamt steigen die Verkäufe von Elektrofahrzeugen weltweit weiter an. Einige Märkte, wie zum Beispiel auch Deutschland, erleben eine deutliche Verlangsamung des Trends zur Elektromobilität.

Die Zahlen sind je nach Segment unterschiedlich. Elektrischen Nutzfahrzeugen steht ein weiteres glänzendes Jahr bevor. Fahrzeugsegmente wie Busse sowie Zwei- und Dreiräder weisen bereits einen sehr hohen Grad an Elektrifizierung auf.

Kleinere Elektroautos steigen deutlich an

Der Bericht zeigt, dass Elektrofahrzeuge nicht mehr nur ein Phänomen wohlhabender Länder sind. Schwellenländer wie beispielsweise Thailand, Indien, die Türkei, Brasilien verzeichnen Rekordverkäufe, da immer mehr kostengünstige Elektromodelle zur Verfügung stehen.

Die großen chinesischen Autohersteller expandieren sehr dynamisch, da sie nach neuen Märkten für ihre meist kleineren und mittleren Elektrofahrzeuge suchen. Durch starke, langfristige Planung und politische Unterstützung hat China einen enormen Vorsprung bei Batterien und der Lieferkette für Elektrofahrzeuge aufgebaut.

Die großen Märkte Europa und die USA versuchen, sich gegen Chinas aggressive Bemühungen um Marktdominanz zu wehren, indem sie, wie in Deutschland, alles dafür tun, den klassischen Verbrennungsmotor neu zu beleben. So sollen die Arbeitsplätze der traditionellen Fahrzeughersteller erhalten bleiben. Die USA unterstützt einheimische Unternehmen für die Produktion von Elektrofahrzeugen mit Industriesubventionen sehr direkt.

Die EU und die USA versuchen außerdem, über Zölle die chinesischen Importe und damit auch die Verbreitung von Elektrofahrzeugen zu verlangsamen, was aber bestenfalls als kurzfristige Maßnahme gesehen wird.

Auch die politische Unterstützung für Elektrofahrzeuge scheint weniger sicher als noch vor einem Jahr. Mehrere europäische Regierungen haben, wie auch Deutschland, die Subventionen früher als erwartet gekürzt oder ganz beendet.

Der Fokus auf große Elektroautos in Deutschland ist zu einseitig

Große, deutsche Automobilhersteller wie AUDI, Mercedes und Porsche haben Absatzprobleme bei ihren meist überdimensionierten und schweren Luxus-E-Autos.

Parallel dazu entstehen politische Forderungen nach einer Lockerung der kurzfristigen CO₂-Reduzierungsziele für Fahrzeuge it Verbrennungsmotor sowie des längerfristigen Plans zur deren schrittweisen Einstellung des Verkaufs.

In Europa sind derzeit nur die skandinavischen Länder auf dem Weg, bis 2050 eine vollständig emissionsfreie Pkw-Flotte zu haben.

Netto-Null Emissionen im Verkehrssektor bis 2050?

Der Bericht von BNEF betont auch die Bedeutung der Elektromobilität im Kampf gegen den Klimawandel Das vereinbarte Zeitfenster für das Erreichen von Netto-Null-Emissionen im Straßenverkehr bis 2050 schließt sich schnell.

Elektrofahrzeuge sind nach wie vor der kostengünstigste und wirtschaftlichste Weg zur vollständigen Dekarbonisierung des Transports. Die der Elektrifizierung zugrunde liegende Technologie verbessert sich weiter.

Mehrere Batterietechnologien der nächsten Generation werden in den nächsten Jahren kommerziell verfügbar sein. Die Preise für Batterien sind im letzten Jahrzehnt um 90 % gefallen.

Dieser Trend dürfte sich fortsetzen. BNEF berichtet, dass es Anzeichen dafür gäbe, dass die Preise im Jahr 2024 aufgrund niedrigerer Rohstoffpreise, Fortschritte in der Fertigung und Überkapazitäten erneut stark fallen werden.

Dies sind per Definition gute Nachrichten für Automobilhersteller und Käufer von Elektrofahrzeugen, aber es bedeutet auch Herausforderungen für neue Marktteilnehmer in der Batterieindustrie.

Das BNEF-Szenario des wirtschaftlichen Übergangs der elektrischen Fahrzeugindustrie beschreibt, wie aktuelle technisch-ökonomische Trends voraussichtlich den Übergang zu Elektrofahrzeugen vorantreiben werden.

Der Bericht enthält auch ein Netto-Null-Szenario, bei dem untersucht wurde, wie ein Weg zu einer emissionsfreien Fahrzeugflotte in der Welt bis 2050 aussehen könnte.

Zahlen, Daten, Fakten

Vor wenigen Tagen veröffentlichte die Strategieabteilung von PwC die Verkaufszahlen von Elektro-Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2024 für die wesentlichen Industrie- und Schwellenländer. In Europa wurden Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Großbritannien, Österreich, die Niederlande, Norwegen, Schweden und die Schweiz untersucht (nachstehend „EU 5+5“ benannt.)

Die Elektrofahrzeuge wurden nach rein batteriebetrieben (BEV), Plug-In-Hybrid (PHEV) und reine Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEV) kategorisiert. Demnach wurden in der EU 5+5 insgesamt 51,9% aller Neufahrzeuge aus diesen drei Kategorien verkauft. Somit entfielen 48,1% der Verkäufe auf Fahrzeuge mit reinen Verbrennungsmotoren. Der Anteil der BEV lag bei 14,7%, der von den PHEVs bei 7,2% und der Anteil reiner Hybrid-Fahrzeuge bei 30,7%.

Deutschland, Italien, Spanien und Österreich sind die einzigen Länder der EU 5+5 bei denen die Verkaufszahlen der traditionellen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor im 1. Halbjahr 2024 verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Vorjahres überwiegen.

Und nun?

Die Analysten von BNEF und PwC sehen einen weltweit ungebrochenen Trend zur Elektromobilität. Die wirtschaftlichen Perspektiven für Zulieferer in der Lieferkette und die Automobilindustrie als Ganzes sind weltweit weiterhin positiv.

Im Hinblick auf die Segmentziele der Mobilität mit Relevanz zur Lösung der Klimaveränderungen erscheint beiden Analyseinstituten das Thema Elektromobilität als eine wichtige, wenn nicht sogar entscheidende Komponente.

Ich empfehle beide Berichte zur weiteren Vertiefung des Themas, um damit ein rein sachliches und damit unpolitisch geprägtes Bild des Themas der Elektromobilität zu schaffen.

Links:

Electric Vehicle Outlook 2024

https://about.bnef.com/electric-vehicle-outlook/

PwC-Analyse: Electric Vehicle Sales Review 2024:

https://www.strategyand.pwc.com/de/en/industries/automotive/electric-vehicle-sales-review-2024-q2.html