Wetter, Pflanzen und Kalender: Wann beginnt eigentlich der Frühling?

Auch wenn es aktuell noch verhältnismäßig kalt ist, steht der Frühling vor der Tür. Doch wann beginnt eigentlich der Frühling? Unterschieden wird dabei unter anderem zwischen meteorologischem, astronomischen und phänologischen Frühlingsanfang.

Frühling
Der Frühlingsbeginn wird unterschiedlich definiert

Am Wochenende hat sich in einigen Landesteilen von Deutschland der Winter mit Schnee und Frost zurückgemeldet. Besonders in den Mittelgebirgen und am Alpenrand kamen stellenweise über 20 Zentimeter Neuschnee zusammen. Aber auch im Flachland reichte es regional für eine "weiße" Überraschung. Und auch die Nächte sind mittlerweile fast überall frostig.

Davor ließen bei vielen die oft zweistelligen Temperaturen mit viel Sonnenschein und die zunehmende Tageslänge die ersten Frühlingsgefühle aufkommen. Doch auf die Frage, wann denn der Frühling beginnt, gibt es mehrere Antworten.

Der meteorologische Frühlingsbeginn

Bei den Meteorologen beginnt der Frühling am 1. März um 0.00 Uhr und dauert wie alle anderen Jahreszeiten genau drei Monate lang. Damit wird der meteorologische Frühling den vollen Monaten März, April und Mai zugeordnet. Hintergrund ist, dass es aus statistischen Gründen einfacher ist, immer drei ganze Monate einer Jahreszeit zuzuordnen. Damit sind die Wetterdaten für einen längeren Zeitraum besser zu vergleichen. Festgelegt wurde dies von der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) noch vor Beginn des Computerzeitalters im 20. Jahrhundert. Letztlich stellte man aber auch fest, dass die meteorologischen Jahreszeiten die klimatischen Gegebenheiten der Jahreszeiten besser wiederspiegeln als die der kalendarischen.

Der kalendarische bzw. astronomische ist der bekannteste Frühlingsanfang und richtet sich nach dem Sonnenstand und der Position der Erde zur Sonne. Steht die Sonne senkrecht über dem Äquator, bezeichnet man dies als "Tag- und Nachtgleiche" bzw. "Äquinox". Zu diesem Zeitpunkt ist entweder Frühlings- oder Herbstanfang. Dieser Frühlingsbeginn kann zwischen dem 19. und dem 21. März variieren, da die Tag- und Nachtgleiche nicht immer am selben Tag stattfindet. In diesem Jahr fällt er auf den 20. März 2023 um genau 22:25 Uhr MEZ.

Für Natur- und Gartenfreunde dürfte der phänologische Frühlingsanfang deutlich relevanter sein. Denn hierbei werden die im Jahresverlauf periodisch wiederkehrenden Wachstums- und Entwicklungserscheinungen der Pflanzen betrachtet und in Phasen eingeteilt. Dieser ist in erster Linie vom Wetter, dem Mikroklima der Umgebung und der geographischen Breite und Länge abhängig. Auch die Höhenlage spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Nach der phänologischen Uhr vom Deutschen Wetterdienst (DWD) gibt es im Frühling drei Phasen:

Als Vorfrühling dient dabei der Blütenbeginn der Hasel, beim Erstfrühling der Blütenbeginn der Forsythie und beim Vollfrühling der Blütenbeginn der Apfelbäume. Nach den langjährigen Beobachtungen durch den DWD beginnt der Vorfrühling durchschnittlich am 10. Februar, der Erstfrühling am 25. März und der Vollfrühling am 26. April. Aufgrund des mal wieder deutlich zu milden Winters hat die Natur auch in diesem Jahr einen weiten Vorsprung. Der Vorfrühling begann demnach am 17. Januar diesen Jahres und damit gut drei Wochen vor dem vieljährigen Mittel.

Die Grünlandtemperatur

Interessant in diesem Zusammenhang ist auch die sogenannte Grünlandtemperatur (GTS). Erreicht diese Temperatur-Summe einen Wert von über 200, markiert dies den nachhaltigen Vegetationsbeginn. Zur Bestimmung der GTS werden alle positiven Tagesmitteltemperaturen seit Jahresbeginn zusammengerechnet. Im Januar wird das Tagesmittel mit dem Faktor 0,5 multipliziert, im Februar mit 0,75 und ab März geht der volle Wert ein. In den klimatisch begünstigten Lagen im Westen des Landes, wie beispielsweise im Rheinland, ist dieser Wert teilweise schon überschritten worden. Aufgrund des fortschreitenden Klimawandels ist der phänologische Frühlingsbeginn im Durchschnitt immer früher im Jahr anzutreffen.

Da der Frühling bei uns eine Übergangsjahreszeit ist, gibt es eine riesige Spannbreite beim Wetter. Dabei kann es sowohl im April noch bis ins Flachland schneien, andererseits sind aber auch schon sommerliche Temperaturen möglich! Der "gefühlte Frühling" ist daher oft auch vom aktuellem Wetter zu dieser Zeit abhängig. Wann letztendlich also der Frühling beginnt, ist je nach Betrachtungsweise höchst unterschiedlich. Eines jedoch ist sicher: Früher oder später wird er aber kommen, der Frühling! So oder so!