Europa ist grüner als vor einem Jahrhundert, aber...

Auch wenn oft etwas anderes behauptet wird, hat die Waldmasse des europäischen Kontinents in den letzten Jahrzehnten dramatisch zugenommen, auch wenn es einige Schattenseiten gibt: Wiederaufforstung und Wälder von schlechterer Qualität. Hier erklären wir mehr.

Wald Europa
Die Waldfläche in Europa hat in den letzten Jahrzehnten erheblich zugenommen, aber wie sehen diese neuen Wälder aus? Wie sehen diese neuen Wälder aus?

Manchmal stimmt das Sprichwort "je mehr, desto besser" nicht. Ein Beispiel dafür ist der Bereich der Information, denn eine größere Menge an Informationen ist nicht unbedingt von höherer Qualität, wie wir in jüngster Zeit bei Hoaxes, Fake News oder Sensationsmache gesehen haben.

Ein Europa, das viel grüner ist als noch vor einem Jahrhundert, aber...

Ein weiteres Beispiel ist eine aktuelle Studie, die von der Universität Vermont in den Vereinigten Staaten in Zusammenarbeit mit anderen europäischen Universitäten koordiniert wurde und aus der hervorgeht, dass Europa seit Jahrhunderten nicht mehr so grün war (wenn man die Waldmasse als Maßstab nimmt). In vielen Fällen hat die Vegetation jedoch Felder eingenommen, die aufgegeben wurden.

Im Gegensatz zu den Gerüchten, dass Europa sich in eine Wüste verwandelt, sieht die Realität ganz anders aus. Der Kontinent ist seit Jahrhunderten nicht mehr so stark bewaldet gewesen, und welche Probleme könnten sich daraus ergeben? Ein guter Wald ist ein gesunder Wald, er muss nicht unbedingt groß sein. Dieses rasche Wachstum der Grünflächen führt zu einer erheblichen Ausbreitung von Krankheiten, Schädlingen und Bränden.

Nach einer Untersuchung der Aufforstungspraktiken in den letzten zehn Jahren in mehr als einem Dutzend Ländern legen die Ergebnisse nahe, dass zu keinem Zeitpunkt versucht wurde, die charakteristischen Muster der Natur, d. h. die Klimavegetation, nachzuahmen. Außerdem war diese Art der Aufforstung in all diesen Ländern am weitesten verbreitet.

Kurz gesagt, es wurden keine artenreichen Wälder unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Größe oder auf unterschiedlichen Böden und Geländeformen geschaffen. Stattdessen hat sich in den letzten Jahrzehnten die Tendenz durchgesetzt, eine bestimmte Art auszuwählen und sie in perfekte, leicht zugängliche Raster zu pflanzen (auf flachem oder leicht abfallendem Gelände), in denen alle Exemplare das gleiche Alter haben, als wären sie Klone oder Zwillingsgeschwister.

Homogene Waldbestände, die sehr anfällig für Klimaveränderungen, Brände, Schädlinge sind

Laut William Keeton, einem der an der Studie beteiligten Forscher, kamen sie zu dem Schluss, dass fast 75 % der Wälder in der EU aufgrund dieser Aufforstungspraktiken zur Homogenisierung" neigten. Obwohl die politischen Entscheidungsträger diese Aufforstungen oft mit der Erhaltung der biologischen Vielfalt, der CO₂-Bindung oder dem Schutz vor Erosion und Überschwemmungen anpreisen, sieht die Realität ganz anders aus. Die Studie besagt, dass weniger als 10 % der Wälder in der EU nicht mit dem Ziel der Holzgewinnung bewirtschaftet werden.

Wald probleme natur
In Spanien findet man häufig Aufforstungen mit Pappeln oder Kiefern, die große, perfekte Gitter bilden. Dies ist ein Beispiel für eine unzureichende Wiederaufforstung.

Das Problem dieser "künstlichen" oder verarmten Wälder und der sie umgebenden natürlichen Wälder besteht darin, dass sie zu einer Waldmasse werden, die für Umweltstress, Schädlinge, Brände und den Klimawandel anfällig ist. Wenn es in einem Wald beispielsweise nur eine einzige Art gibt, sind sie sehr anfällig für das Auftreten bestimmter Schädlinge, was zu einer Umweltkatastrophe führen würde, da sie sich wie ein Lauffeuer ausbreiten und den Wald in Mitleidenschaft ziehen würden. Bestimmte Arten, die üblicherweise bei der Aufforstung verwendet werden, tragen ebenfalls zur schnellen Ausbreitung von Feuer bei.

Die derzeitigen Aufforstungspraktiken müssen geändert werden

In Spanien beispielsweise ist diese Art der Wiederaufforstung sogar sehr verbreitet. Jeder wird schon einmal große Gitter aus Hunderten von Pappeln, Kiefern, Kork- oder Steineichen gesehen haben. Die Forscher kommen in der Studie zu dem Schluss, dass ordnungsgemäß aufgeforstete Wälder, die den natürlichen Mustern des jeweiligen Gebiets folgen, die Ökosysteme des Landes, in dem sie sich befinden, beherbergen und in vielen Gebieten von unschätzbarem Nutzen sind, weshalb sie von den Behörden gefördert werden sollten.

In Spanien sieht man häufig große Netze von Bäumen, die wieder aufgeforstet wurden, obwohl diese "künstlichen Wälder" sehr anfällig für Brände, Schädlinge und den Klimawandel sind.

Gibt es Hoffnung, die Dinge in Ordnung zu bringen? Laut Keeton ist seine Arbeit die erste, die zeigt, dass die Forstwirtschaft in der EU die ursprünglichen Lebensräume nachahmen könnte, was zu einer größeren Anzahl nachhaltigerer und widerstandsfähigerer Ökosysteme führen würde. Der Rest ist Sache der EU, die die Lösung in ihren Händen hält.