Energiekrise: Wann gehen Öl und Gas zur Neige?

Steigende Energiepreise und die Sorge um die Verfügbarkeit von Gas. Fossile Ressourcen sind die Ursache des Klimawandels, Quelle geopolitischer Spannungen und erschöpfbar. Warum geht die Gasproduktion in Europa zurück? Genau das ist der Hubbert-Peak.

energiepreise
Eine Ölquelle, im Hintergrund Windräder. Die Waage ist nichts anderes als eine Pumpe; wenn der Druck in der Lagerstätte sinkt, muss mehr Energie aufgewendet werden, um immer weniger Öl zu fördern, was zur Erschöpfung führt. Erneuerbare Energien hingegen sind unerschöpflich.

Europa ist ernsthaft besorgt über die steigenden Energiekosten. Was sind die Ursachen? Abgesehen vom Krieg in der Ukraine und den Wirtschaftsspekulationen gibt es einige Fakten, die die Energiekrise erklären können. Fossile Ressourcen sind endlich und unterliegen dem sogenannten Hubbert's Peak. Das ist es, worum es geht.

Was ist Hubberts Peak?

Die Peak-Oil-Theorie wurde in den 1950er/60er Jahren von dem amerikanischen Geologen Marion King Hubbert formuliert, der den Peak Oil für die Vereinigten Staaten um die 1970er Jahre und weltweit um das Jahr 2000 vorhersagte. Es ist nicht das Ende des Öls, sondern das Ende des einfachen Öls.

Öl und auch Gas gehen nicht plötzlich zur Neige, sondern folgen einer glockenförmigen Förderkurve, die Mathematiker und Statistiker als Gaußkurve bezeichnen.

Es kommt der Tag, an dem eine maximale Produktionsspitze erreicht wird, die als Peak bezeichnet wird. Von diesem Tag an geht die Produktion immer schneller zurück, bis sie fast bei null liegt. Dies gilt für ein einzelnes Reservoir, aber auch für eine Nation und letztlich für den Planeten Erde.

Diese Theorie wird stark kritisiert, da sie nach Ansicht einiger Analysten technologische Verbesserungen und Investitionen nicht berücksichtigt, denn in Wirklichkeit geht es nicht nur um wirtschaftliche oder technologische Aspekte, sondern auch um Energie. Um Energie zu erzeugen, wird Energie benötigt (EROEI, Energy Returned on Energy Invested). Anfänglich erhält man aus einem Feld mit einem Barrel Öl 100 oder mehr, mit der Zeit sinkt dieser Wert, und wenn er bei wenigen Einheiten liegt, gibt es keinen wirtschaftlichen und vor allem keinen energetischen Vorteil mehr, die Förderung fortzusetzen.

Öl: Welche Länder haben ihren Höhepunkt erreicht?

Hubberts Vorhersage erwies sich als ungenau, aber nicht völlig falsch. In den USA gab es tatsächlich um 1972/73 einen Höhepunkt der Ölproduktion, aber in den letzten Jahren ist die Produktion stark angestiegen, sodass die USA wieder der größte Produzent der Welt sind.

Dies geschieht jedoch durch sogenannte unkonventionelle Öle, wie z. B. Teersande, und für Gas durch Fracking, die weniger Energierücklauf haben und viel umweltschädlicher sind. Kurz gesagt, das Wachstum kann nicht unbegrenzt anhalten.

Mehrere Länder haben den Peak Oil bereits seit mehreren Jahren erreicht und überschritten. Zum Beispiel Iran, Ägypten, Jemen, Syrien, Mexiko und Venezuela.

In einigen dieser Länder, wie dem Iran, dem Jemen, Ägypten und Venezuela, kam es infolge der Wirtschaftskrise nach dem Höhepunkt der Krise zu Staatsstreichen und Revolutionen.

Die Produktion von Ländern wie Saudi-Arabien, Russland und den Vereinigten Staaten ist im Moment noch robust, aber auch sie werden eines Tages ihren Höhepunkt erreichen. Dies wird wahrscheinlich zum Höhepunkt aller Flüssigkeiten führen, mit schwerwiegenden Folgen für die Weltwirtschaft und die Geopolitik.

Die Situation in Europa: Was ist mit Gas?

Was Europa betrifft, so haben wir einige Daten zur Gasproduktion analysiert, ein Thema, das so aktuell ist wie eh und je. Aus den Energiestatistiken von BP geht hervor, dass Italien um 1994 mit 20 Mrd. m3 pro Jahr (Gm3/Jahr) einen Höchststand erreichte. Seitdem ist die Produktion zurückgegangen, nicht wegen Umweltproblemen, sondern wegen der Erschöpfung vieler Felder, und liegt heute bei nur 3 Gm3/Jahr. Das Vereinigte Königreich, ein wichtiger Produzent von Gas aus seinen Nordseefeldern, erreichte im Jahr 2000 seinen Höhepunkt und ist von fast 120 Gm3/Jahr auf etwa 40 zurückgegangen.

Auf europäischer Ebene ist der Spitzenwert von etwa 340 Gm3/Jahr im Jahr 2004 auf etwa 230 Gm3/Jahr im Jahr 2021 gesunken.

Dieser Produktionsrückgang schlägt sich natürlich in einem höheren Importbedarf nieder, der durch einen Anstieg des Verbrauchs noch verstärkt wird. In der Praxis gibt es immer weniger Gas, aber wir würden gerne viel mehr verbrauchen. Andererseits verzeichnen Länder wie die USA, Katar, Russland und der Iran immer noch ein starkes Produktionswachstum, aber auch sie werden eines Tages ihren Höhepunkt erreichen.

Folgen und Zukunftsaussichten - welche Alternativen gibt es?

Es ist schwer abzuschätzen, wann der globale Ölförderhöhepunkt erreicht sein wird. Einige Analysten sagen, dass wir ihn bereits überschritten haben, andere, dass er in den 2030er oder 2040er Jahren erreicht sein wird, wieder andere bestreiten, dass es aufgrund neuer Technologien einen Höhepunkt geben wird. Bei Gas ist es noch schwieriger.

Sicher ist, dass diese Ressourcen nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen, und das Problem der Erschöpfung der fossilen Ressourcen zeigt bereits erste Symptome, die für unsere Zivilisation verheerend sein könnten.

Die gigantischen Zahlen, von denen wir oben gesprochen haben, schlagen sich außerdem in Treibhausgasemissionen nieder, da ein m3 Gas etwa 1,8 kg CO2 erzeugt und Kraftstoffe auch zum Anstieg der Methankonzentration in der Atmosphäre beitragen.

Umso wichtiger ist es, die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und der COP26 in Glasgow voranzutreiben und den Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen zu beschleunigen. Erneuerbare Energiequellen in Verbindung mit Energieeinsparungen und Energieeffizienz sind unsere einzige Hoffnung.