Ellen Fetter und der Schmetterlingseffekt der Chaostheorie!
Anlässlich des Internationalen Tages der Frau in der Mathematik am Donnerstag, dem 12. Mai, gedenken wir Ellen Fetter, der Programmiererin, die geholfen hat, den flatternden Schmetterling in der Chaostheorie zu zeichnen.
An diesem Donnerstag wird der internationale Tag der Frauen in der Mathematik zum dritten Mal begangen. Diese Initiative soll an die Leistungen von Mathematikerinnen im Laufe der Geschichte erinnern und Mädchen und junge Frauen ermutigen und inspirieren, in diesem Bereich zu arbeiten.
Der Tag wurde im Sommer 2019 während des Welttreffens für Frauen in der Mathematik in Rio de Janeiro auf Vorschlag des Ausschusses für Frauen und Mathematik der Iranischen mathematischen Gesellschaft eingeführt. Das Datum wurde zu Ehren von Maryam Mirzakhani gewählt, die am 12. Mai 1977 geboren wurde und die erste und einzige Frau ist, die eine Fields-Medaille gewonnen hat, eine Auszeichnung, die von der internationalen mathematischen Gemeinschaft für herausragende Entdeckungen in der Mathematik vergeben wird.
Dieses Jahr widmen wir ihn ganz Ellen Fetter. Sagt Ihnen der Name etwas?
Ellen Fetter
Ellen Fetter wurde 1940 in den Vereinigten Staaten geboren und studierte Mathematik am Mount Holyoke College, einer Frauenhochschule in Massachusetts. Als frisch gebackene Absolventin nahm sie an einem Vorstellungsgespräch am Massachusetts Institute of Technology teil, um eine Stelle zu finden, die ihrer Leidenschaft, der Mathematik, entsprach. Dort wurde sie von ihrer Vorgängerin im Lorenz-Projekt, Margaret Hamilton, eingestellt, die später an der Apollo-Mission teilnehmen sollte, der ersten Mission, die Menschen zum ersten Mal auf den Mond brachte.
Nachdem Fetter ihre Stelle angetreten hatte, setzte sie Hamiltons Arbeit fort und arbeitete mit dem Meteorologen Edward Norton Lorenz bei der Definition seiner chaotischen Gleichungen zusammen. Er war es, der 1963 bei dem Versuch, mithilfe eines leistungsstarken Computers Wettervorhersagen zu erhalten, die sogenannten Lorenz-Gleichungen entwickelte. Gemeinsam entwarfen sie das Diagramm des seltsamen Attraktors, eine seiner bekanntesten Darstellungen, die genau den Flügeln eines Schmetterlings ähnelt.
Der flatternde Schmetterling in der Chaostheorie
Die von Lorentz und später auch von Fetter entwickelte Chaostheorie ist ein Teilgebiet der Mathematik und Physik, das sich mit der Untersuchung komplexer und dynamischer Systeme befasst, bei denen eine kleine Veränderung der Ausgangsbedingungen zu einem enormen Unterschied im Ergebnis führen kann. Daher die einfache, poetische und bekannte Erklärung der Chaostheorie: Der Flügelschlag eines Schmetterlings kann auf der anderen Seite der Welt einen Wirbelsturm auslösen.
Fetter konnte mit seinen umfangreichen numerischen Berechnungen nachweisen, dass eine geringfügige Veränderung der Ausgangswerte zu drastisch unterschiedlichen Ergebnissen führen kann, was genaue Wettervorhersagen sehr schwierig macht.
Anerkennungen
Sowohl Fetter als auch Hamilton gehörten zur ersten Generation von Programmiererinnen, die in ihrer überwiegenden Mehrheit an vielen wichtigen technischen und wissenschaftlichen Durchbrüchen beteiligt waren, deren Arbeit jedoch oft unterschätzt wurde. Lorenz erkannte jedoch ihren Beitrag in seinen Veröffentlichungen an, in denen er die großartige Rechenarbeit von Fetter hervorhob.